Daily Dueck Blogcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 66:50:51
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

Auf Omnisophie.com veröffentlicht Gunter Dueck u.a. seine Daily Dueck Artikel. Hier gibt es diese vorgelesen.

Episódios

  • DD 350 :Schnell geht besser dumm

    18/11/2019 Duração: 29min

    Beim Spielen auf dem Computer muss es oft schnell gehen. Sie kennen das vom Blitzschach oder dem Tetris-Spiel. Bei letzterem fallen vom oberen Rand des Bildschirms verschieden geschnittene L-, Toder Rechteck-Bausteine hinab, die man während des Fallens drehen und verschieben kann.

  • DD349: Wie bringt man dem Chef eine vernünftige Strategie bei?

    25/10/2019 Duração: 05min

    Laut der Ernst & Young Jobstudie 2019 (leicht zu finden beim Googeln nach „EY Jobstudie 29019") halten rund ein Drittel der Mitarbeiter von der Strategie ihrer Chefs bzw. ihres Unternehmens wenig bis gar nichts! Jedenfalls verbreitet das eine Mitteilung der dpa, die zum Beispiel in der Berliner Morgenpost kommentiert wurde.

  • DD 348: Einsicht ist gut, Regeln sind besser

    08/10/2019 Duração: 38min

    Der Zug aus Köln fährt in Mannheim ein. Einsteigen. Es geht pünktlich los. Sensation! Zehn Minuten später wird durchgesagt, dass die Toilettenspülung ausgefallen ist und der ICE daher seine Fahrt in Karlsruhe beenden muss.

  • DD 347: Stigmenwechsel

    10/09/2019 Duração: 28min

    Da ziehen sie in Heerscharen aus, die Stigmatisierung und die Diskriminierung in unserer Welt auszurotten. Es wird Inklusion und Vorurteilsfreiheit gefordert und gepredigt. Zum Beispiel: kein Body Shaming mehr, also kein Stigmatisieren des Aussehens, kein Stirnrunzeln bei Kopftüchern oder anderer Hautfarbe! Niemand soll sich schlecht fühlen, weil ihn die Blicke der Vorurteilsträger treffen.

  • DD 346: Meta-Dummheit

    20/08/2019 Duração: 20min

    „Dummheit ist, anderen zu schaden, ohne sich selbst zu nützen“, so definiert es Carlo M. Cipolla in seinem kleinen Büchlein „Allegro ma non troppo“, in dem man die fünf Prinzipien der menschlichen Dummheit erfahren kann. Cipolla nennt im Gegensatz zur Dummheit solche Handlungen räuberisch, bei denen der Eine dem Anderen schadet, um sich selbst zu nützen.

  • DD 345: Erforschen was man schon kaufen kann

    07/08/2019 Duração: 31min

    Weil die Suchmaschine von Google schon allmächtig geworden ist, äh... Warum eigentlich? Wir benutzen keine andere, obwohl es andere gibt. Egal, wir brauchen jetzt eine europäische Suchmaschine, die nicht Englisch verwenden darf, wegen des Brexits. Die wird so gut, dass dann alle Deutschen sofort Google den Rücken kehren werden, weil die EU-Suchmaschine überlegen ist.

  • DD 334: Was zählt? Algorithmen? Experten? Oder meine Meinung?

    24/07/2019 Duração: 09min

    Immer, wenn bekannt wird, dass eine Maschine falsch entschieden hat, machen sich Journalisten darüber her. Maschinen stehen mit dem Rücken zur Wand, so oft werden sie angegriffen. Algorithmen entscheiden heute über Ihre Kreditwürdigkeit, Ihre Versicherungsprämien und über die Wand, gegen die Ihr Auto bei einem Unfall knallen soll. Algorithmen werten Röntgenbilder aus und erkennen Menschen, die Leuten auf Fahndungsfotos ähneln.

  • DD 343: Kriterienkacker, Excelenzen und DIN-Startups

    11/07/2019 Duração: 55min

    Sie kennen ja den Begriff des Korinthenkackers, mit dem man einen engstirnig peniblen Charakter disst. Dieser hat Verwandte: Erbsenzähler, Kleinkarierte, Bürokraten, Abhaker, Checklistige und Excelenzen.

  • DD 342: Betriebsklima ist nicht Betriebswetter

    24/06/2019 Duração: 44min

    Immer, wenn es kalt ist, gibt es Leute wie etwa amerikanische Präsidenten, die sofort twittern: „Ich kann keinen Klimawandel erkennen.“ Dann hagelt es Belehrungen: „Wetter bedeutet etwas anderes als Klima!“ Das Klima macht eine generelle Aussage aus dem täglichen Wetter der letzten mindestens, glaube ich, dreißig Jahre. Das Wetter ist jeden Tag anders, mal für die Jahreszeit zu kalt, mal zu warm, aber statistisch gesehen hält es sich insgesamt um die langjährigen Mittelwerte herum. Wir sprechen von einer Klimaveränderung, wenn sich die langjährigen Mittelwerte verändern. Eine Wetteränderung können wir noch am gleichen Tag haben.

  • DD 341: Rasender Wandel rund um den Tipping Point

    12/06/2019 Duração: 09min

    Immer wieder kippt plötzlich die Welt in einen neuen Zustand: Eine Technologie, die wir schon lange kannten, wird fast „plötzlich“ als wertvoll wahrgenommen und schießt den Vogel ab. Digital-Kameras gab es schon lange, aber als es Ausdruckautomaten und Fotobücher gab, wurden sie der Renner.

  • DD340: Parteien und Konzerne verlieren, weil sie nicht verstehen, warum sie verlieren

    05/06/2019 Duração: 43min

    Stellen Sie sich vor, jemand wirkt absolut unsympathisch. Er eckt überall an. Er merkt, dass er nirgendwo Anerkennung findet oder auf Respekt trifft.

  • DD339: Identifikation von Bullshit und Wert

    14/05/2019 Duração: 04min

    Dieses DD ist ein „Reprint“ eines Teasers für meinen Vortrag bei der re:publica 2019. Das Original von erbetenen 600 Wörtern erschien kurz vorher im Netz, bei Xing Klartext. Die Rede zu diesem Text lege ich Ihnen natürlich ans Herz. Daher finden Sie unten den Link zu Xing und den YouTube-Link zum Video meiner Rede. Auf Twitter meint der User „Einstweiliges“: „Auf der rp19 nimmt sich Gunter Dueck Zeit für unsere Instinkte, schlägt nebenbei eine neue Psychologie vor und unterhält tiefgreifend.“ Da fühle ich mich verstanden.

  • DD 3338: Geheimstudie Hirnforschung: Hohe Bildung macht das Gehirn untüchtig – wird Spitzer erneut zuschlagen?

    29/04/2019 Duração: 41min

    Der Begriff „Hypocognition“ stammt von Robert Levy, der 1973 in einem Buch seine Eindrücke seines langen Tahiti-Aufenthaltes wiedergab. Tahitianer haben keine Begriffe für zum Beispiel „Schuld“. Wenn sie sich schuldig oder traurig fühlen, empfinden sie sich als „krank“. Sie haben einen zu weiten Rahmen, der die Feinheiten nicht wiedergibt.

  • DD337: Träges Wissen um Innovation

    10/04/2019 Duração: 41min

    Träges Wissen ist ein Fachbegriff für Wissen, das man „verstanden“ hat, aber nicht anwenden kann. Viele Leute haben Vokabeln gelernt, können aber im Ausland nicht nach der Toilette fragen. So geht es mir bei Innovation. Dafür gibt es doch nun Tausende von Büchern, auch viele gute („Das Neue und seine Feinde“ zum Beispiel, von einem bekannten Autor). Die Leute lesen alles genau durch, verstehen es, aber sie tun es dann nicht.

  • DD336: Bulimie-Präsentieren oder PowerPoint-Bulimie

    11/03/2019 Duração: 21min

    Es gibt schon lange ein Krankheitsbild für erfolgreiches Bestehen von Prüfungen. Man spricht von Bulimie-Lernen, wenn Studenten wenige Tage bis einige Stunden vor einer Prüfung möglichst viel Wissen in sich hineinstopfen – und nach der Prüfung gleich wieder vergessen. Natürlich vergessen sie es, weil es verschlungen wurde und sie nicht gründlich durchgekaut hatten.

  • DD335: Übersteuerungsmanagement

    27/02/2019 Duração: 11min

    Manager haben bekanntlich Freude am Fahren, wobei man besten noch einen Vorsprung durch Technik nutzen kann. Schleudern macht Spaß! Man saust mit Affengeschwindigkeit los, bremst stark und reißt das Steuer herum – da steht das Auto andersherum und hat eine Menge Feinstaub erzeugt. Nun wieder zurückbrausen!

  • DD334: Studie: Laborratten reagieren auf Marketing

    28/01/2019 Duração: 57min

    Eine neue Studie schlägt Wellen. Schwedische Wissenschaftler hatten eine revolutionäre Idee. Sie ergänzten die so genannte Skinner-Box um einen zweiten Hebel.

  • Die Wertschätzungs-Schere: „Wir wollen nicht immer unten sein!“

    19/12/2018 Duração: 26min

    „Wir wollen nicht immer unten sein!“ –„Niemand kümmert sich um uns!“ –Die dauerhaft Benachteiligten beginnen Protest zu wählen oder gelbe Westen zu tragen. Unser Gesellschaftssystem wird instabil, weil –das will ich beklagen –es uns Menschen zu sehr nach reiner Leistung bewertet, um sie bestmöglich anzutreiben.

  • Planmäßig verendet: Flache schwarze Messe CEBIT

    04/12/2018 Duração: 44min

    Die CeBIT hat 2018 noch einmal einen letzten titanischen Schritt versucht: Man schreibt jetzt CEBIT, statt CeBIT, logo, das bringt‘s. Kennen Sie noch die ursprüngliche Bedeutung?

  • An ihrem Selbstlob erkennt man sie

    19/11/2018 Duração: 01min

    Kaum eine Woche vergeht, dass nicht jemand mir gegenüber seine Mathematik-Unkenntnisse tränenlos beweint. „In Mathe war ich niemals gut.“ Diese Leute sagen mir das wohl, weil ich Mathematiker bin, und da gehört so ein fröhliches „Understatement“ zum Small Talk. So wie wenn ich selbst bedauernd-entschuldigend auf meine grauen Haare zeige. Ich kann eben auch nicht alles bieten... „Mathe kann ich nicht“, „Ich habe kein Internet“ oder „Ich will auch bewusst nicht alles können“ wird fast wie Eigenlob vorgetragen.

página 3 de 8