Sinopse
Podcast by Radio NJOY 91.3
Episódios
-
Plagiate: „Ein sehr menschliches Verhalten“
13/01/2021 Duração: 15minDer Plagiatsverdacht bei Ex-Arbeitsministerin Christine Aschbacher hat hohe Wellen geschlagen. Doch, wie ist ein Plagiat bei moderner Kontrollsoftware überhaupt möglich? Beate Huber, die wissenschaftliche Leiterin der FHWien der WKW, über ein sehr menschliches Verhalten und wie man ihm beikommt.
-
Auslandssemester trotzdem machen
13/01/2021 Duração: 08minDerzeit übertrumpfen sich Nachrichten nicht mit Reiseempfehlungen. Allerdings sind Auslandsabenteuer wie ein Semester an einer fremden Hochschule immer noch möglich. Charlotte Wiggins vom Center for International Education and Mobility über inspirierende Erfahrungen in einer herausfordernden Zeit.
-
"Meet Your Studi" - Marketing- und Sales - Elisabeth Putz
13/01/2021 Duração: 06minVerhandlungsführungen, das Beobachten von Markt- und Verkaufstrends oder das Planen und Ausführen von Werbekampagnen. Im Bachelorstudiengang Marketing- und Sales an der FHWien der WKW lernt ihr, was es für zukünftige Sales- und MarketingmanagerInnen benötigt. Studierende Elisabeth Putz spricht im Talk zu "Meet Your Studi" über ihre ersten drei Semester an der FHWien der WKW und was sie sich von ihrem Studium verspricht.
-
Start Me Up: "Nicht alle sind Brexit-Verlierer"
11/01/2021 Duração: 23minNach dem Brexit stehen heimische Unternehmen vor neuen Export- und Marktregeln. In "Start Me Up" sprechen ein Experte und eine Unternehmerin. Ein Jahr lang hat sich Antonia Frizberg auf den Brexit vorbereitet. Ihr Unternehmen "Carbomed Medical Solutions" vertreibt seit Sommer einen Fruchtbarkeitstracker in Großbritannien. Für den 01. Jänner hat sie ein Deal- und ein No-Deal-Szenario vorbereitet. Auch wenn glücklicherweise ein Abkommen zustande gekommen ist, viele Fragen sind noch offen. In "Start Me Up" spricht die Unternehmerin über ihren Umgang mit dem Brexit. Und: Christian Kesber ist seit 2016 der Handelsdelegierte der Außenwirtschaft Austria in London. Im Talk mit "Start Me Up" gibt er Tipps für den erfolgreichen Markteintritt.
-
Wissenschaftsradio: Wissenschafterin des Jahres - "Nie viel darüber nachgedacht"
08/01/2021 Duração: 20minElisabeth Puchhammer-Stöckl hat uns das Coronavirus erklärt und ist jetzt Wissenschafterin des Jahres 2020. Warum sie damals zur Stelle war. Im März 2020 haben wir mit einem Virus gekämpft über das wir nicht viel wussten. Dass das heute anders ist verdanken wir unter anderem Elisabeth Puchhammer-Stöckl. Die Leiterin des Instituts für Virologie an der Medizinischen Universität Wien war eine der ersten und konsequentesten Stimmen, die uns das Coronavirus erklärt haben. Jetzt ist sie dafür zur Wissenschafterin des Jahres 2020 gekürt worden. Warum sie damals gleich zur Stelle war und welche Fragen über das Coronavirus uns noch beschäftigen werden.
-
Wissenschaftsradio: Rückblick 2020
05/01/2021 Duração: 37minNicht nur Corona. 2020 haben uns Reichensteuer, Klima und Europa beschäftigt. Im Wissenschaftsradio blicken wir zurück und nach vorne. Mitten in der Coronakrise fordert Vizekanzler Werner Kogler von den Grünen, dass Millionen- und Milliardenerben einen Teil zur Finanzierung der Krise beitragen. Das Thema wird uns auch 2021 beschäftigen. Im Wissenschaftsradio spricht deshalb Ökonom Oliver Picek vom Momentum Institut darüber, wann vermögensbezogene Steuern möglich wären. Außerdem: Das Klima schonen während die Wirtschaft weiter wächst. Das geht nur bedingt, sagt Dominik Wiedenhofer von der Universität für Bodenkultur. Im Jahresrückblick 2020 spricht er über die absolute Entkoppelung zwischen Klima und Wirtschaft. Und: Hätte dieser Lockdown sein müssen? Nein, sagt Komplexitätsforscher Stefan Thurner. Hätte sich Österreich und Europa stärker auf die Etablierung einer Corona-App konzentriert hätte einiger Schaden verhindert werden können. Die Themen, die uns auch 2021 noch beschäftigen im Wissenschaftsradio.
-
Wien und seine (Un)Heimlichkeiten
04/01/2021 Duração: 41minIn der ersten Folge des Jahres geht es um (Un)Heimlichkeiten, die man sogar während des Lockdowns entdecken kann. Diana Köhle hat aus den Heimlichkeiten, die wir alle früher ins unsere Tagebücher geschrieben haben, eine der erfolgreichsten Veranstaltungsreihen in Österreich gemacht: den Tagebuch Slam. Der musste wegen Corona im Jahr 2020 natürlich viel zu oft ausfallen. Als Trost gibt es aber ein neues Buch mit vielen authentischen Tagebucheinträgen aus ganz Österreich: "Verliebt (Später nicht mehr)". Darüber sprechen wir mit Diana Köhle am Telefon. Unheimliche Orte in Wien erkundet die Autorin und Stadtführerin Gabriele Lukacs seit vielen Jahren. Sie ist eine der wenigen SpezialistInnen auf dem Gebiet der Wiener Gruselorte und sie kennt alle schaurigen Legenden. Im Interview erfahren wir, dass die größte Vampirgeschichte aller Zeiten in Wien ihren Ursprung hat und wie man sich selbst auf die Suche nach heimlichen Zeichen und Symbolen in der Stadt machen kann.
-
Start Me Up: Startup-Jahresrückblick 2020
04/01/2021 Duração: 34min2020 war ein sehr hartes oder ein sehr gutes Jahr für Österreichs GründerInnen. Wir schauen auf die größten Momente zurück. Für die Gründer der Kinderfahrräder von Woom war 2020 eine positive Überraschung. Ständig ausverkauft zu sien und Wartezeiten von bis zu drei Monaten zu haben, macht zwar weder die Gründer noch die Eltern froh - allerdings hätte es in diesem Jahr auch wesentlich schlechter laufen können. Während viele Unternehmen MitarbeiterInnen in Kurzarbeit geschickt haben, konnte Woom den Umsatz steigern. Unternehmen wie das Cafe "Vollpension" mussten dagegen ganz neue Wege beschreiten, um ein mögliches Scheitern des Unternehmens fernzuhalten. Trotz aller Coronahilfen, was das Unternehmen am Leben hält sind nur die GründerInnen selbst, sagt Co-Geschäftsführerin Julia Krenmayr im Interview. Die größten Momente aus "Start-Me-Up" 2020.
-
Radio Lab: Arbeitswelt im Wandel
22/12/2020 Duração: 20minDie Arbeitswelt ist ein einziger Dschungel! Wir helfen euch den Durchblick zu bewahren und sprechen mit Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und vielen weiteren Expert*innen über das Thema 'Arbeitswelt im Wandel'. RadioLab
-
Femality: Frauen im Film
18/12/2020 Duração: 45minDieses Mal taucht Femality in die Welt des Glitzers und Glamers ein, nämlich in die Welt des Films. Doch was bleibt vom Sein, wenn man den Schein abzieht. Wir beschäftigen uns mit der Darstellungen von Frauen in Filmen und werfen dabei einen ganz genauen Blick in die heimische Filmlandschaft. Zu Gast in unserer Sendung ist die Soziologin Lena Lisa Vogelmann. Sie ist Lektorin am Institut für Soziologie an der Universität Wien und Projektassistentin beim Österreichischen Film Gender Report. Dieser wurde im Mai 2018 zum ersten Mal präsentiert. Einige der Ergebnisse sind: - 80% der Fördergelder gingen an Projekte mit Männern in Regie, Produktion oder Drehbuch. Nur 20% gingen an Projekte von Frauen. - Nur jeder fünfte Kinofilm wurde von einer Frau inszeniert. - Nur ein Viertel der Filme, die auf Festivals liefen, waren von Frauen. Sie gewannen aber weitaus mehr Preise als von Männern produzierte Filme. Väter sind im österreichischen Film zu einem Fünftel alleinerziehend. In der Realität sind es aber vor alle
-
Perspektiven - Pop bis zur Perfektion: Die Koreanische Welle in den Charts
09/12/2020 Duração: 41minAußerhalb von Österreich ist Korean Pop längst kein Nischenphänomen mehr. Und auch hierzulande schwärmen immer mehr Teenager für die Boy- und Girlgroups aus Südkorea. Dahinter steckt kein kurzlebiger Trend, sondern die clever erdachte und perfekt inszenierte Strategie großer Entertainment-Firmen, die mit ihren Hochglanz-Produkten im globalen Popbusiness neue Maßstäbe setzen. Pop bis zur Perfektion: Die Koreanische Welle in den Charts. Ein Feature über das Phänomen KPop. Redaktion: Anna Muhr Mit: Dr. Ute Fendler KPop-Fan Anna Sunyoung Youn, Besitzerin des KFandom Café J, Managerin des KFandom Café Musik: BTS, G-Dragon, Big Bang, Psy, Red Velvet, Twice, The Rose, Blackpink Foto: BLACKPINK / Universal
-
Femality: Sexarbeit zwischen Berufswunsch und Menschenhandel
09/12/2020 Duração: 25minDiese Woche sprechen wir über das Thema Sexarbeit und schauen uns an, wieso viele Frauen in diesem Beruf arbeiten wollen, andere aber dazu gezwungen werden.
-
Alumni Talk mit Renate Schnutt: Global from Day One
09/12/2020 Duração: 12minWas bedeutet der Brexit für heimische UnternehmerInnen? Renate Schnutt von der Außenwirtschaft Austria berät Unternehmen auf ihrem Weg in die UK. Im Talk mit "Campus Leben" spricht die Kommunikationsexpertin über Tipps für neue Märkte und die Schwierigkeiten, die der Brexits mit sich zieht.
-
"Uni brennt"? - Uni Gründet! (Langversion)
03/12/2020 Duração: 45minAn Österreichs Universitäten sollen 1.000 neue Startups entstehen. Was das für Studierende und die Lehre in Österreich bedeutet. Vor zehn Jahren haben Studierende in ganz Österreich ihre Universitäten besetzt. Unter dem Titel "Uni brennt" haben sie für Bildung ohne kommerzielle Zwecke demonstriert. Heute könnte die Realität nicht ferner sein. In den kommenden zehn Jahren sollen an Österreichs Universitäten 1.000 neue Unternehmen entstehen. Die sogenannten akademischen "Spin-Offs" gelten als besonders wertvoll. Sie verbinden aktuelle Wissenschaft mit den Zielen der aktuellen Arbeitswelt. Kein Wunder also, dass jetzt zwei renommierte Investoren mit all ihrer Wirkungskraft auf dieses Thema setzen. Die "Spin-Off-Austria" Initiative von Herman Hauser und Herbert Gartner verspricht 1.000 neue akademische "Spin-Offs" bis 2030. Aber ist das eine gute Idee? Was die Initiative für das Selbstverständnis österreichischer Universitäten bedeutet und was passiert, wenn Studierende mit ihrem Unternehmen scheitern.
-
Green Marketing: „Würde die OMV aktuell nicht betreuen“
02/12/2020 Duração: 09minBis 2050 will Österreichs größter Öl- und Gaslieferant, die OMV, klimaneutral sein. Man könnte sagen, "Fridays for Future" ist jetzt auch bei den ganz großen Unternehmen angekommen und bei solchen, denen Nachhaltigkeit bisher den Unternehmenszweck zerstört hat. Aber kann jedes Unternehmen gut für den Planeten sein? Kosima Kovar, 25, hilft grünen Unternehmen und solchen, die es noch werden wollen. Für ihre Marketing Agentur "sgreening" ist sie vom renommierten Wirtschaftsmagazin "Forbes" unter die 30 inspirierendsten Persönlichkeiten unter 30 gewählt worden. Im Interview mit "Campus Leben" spricht sie über grünes Marketing und nachhaltige Unternehmen und wann beides zusammenpasst.
-
Skifahren 2020: Was die Bundesregierung tun kann
02/12/2020 Duração: 07minSkifahren oder nicht? Heute entscheidet die Bundesregierung in Österreich, ob die Bretter im Keller bleiben müssen. Doch viele Möglichkeiten hat sie nicht, sagt Tourismusexperte Florian Aubke von der FHWien der WKW. Die Seilbahnen müssen nämlich laufen.
-
Wien und seine vielen Straßen
30/11/2020 Duração: 49minIn Wien gibt es fast 7000 Straßen. Der Historiker Peter Autengruber kennt sie alle. Und er weiß auch, nach wem sie benannt sind. Mit KollegInnen hat er sich vor einigen Jahren daran gemacht, die Verkehrsflächenbenennungen in Wien zu überprüfen. Denn manchmal stehen hinter den Namen, die wir auf Straßenschildern lesen, historische Personen, die eine Würdigung eigentlich nicht verdient haben. Außerdem: Wie sehen die Wiener Straßen von oben aus? Und was verrät ihre Anordnung über die Geschichte von Wien? Ein Interview mit dem Architekten Xaver Kollegger zu dessen Design-Projekt "Schwarzplan". Foto: @anetakpawlik via unsplash.com
-
Start Me Up: "Uni brennt"? - Uni Gründet!
30/11/2020 Duração: 37minAn Österreichs Universitäten sollen 1.000 neue Startups entstehen. Was das für Studierende und Hochschulen in Österreich bedeutet. Vor zehn Jahren haben Studierende in ganz Österreich ihre Universitäten besetzt. Unter dem Titel "Uni brennt" haben sie für Bildung ohne kommerzielle Zwecke demonstriert. Heute könnte die Realität nicht ferner sein. In den kommenden zehn Jahren sollen an Österreichs Universitäten 1.000 neue Unternehmen entstehen. Die sogenannten akademischen "Spin-Offs" gelten als besonders wertvoll. Sie verbinden aktuelle Wissenschaft mit den Zielen der aktuellen Arbeitswelt. Kein Wunder also, dass jetzt zwei renommierte Investoren mit all ihrer Wirkungskraft auf dieses Thema setzen. Die "Spin-Off-Austria" Initiative von Herman Hauser und Herbert Gartner verspricht 1.000 neue akademische "Spin-Offs" bis 2030. Aber ist das eine gute Idee? Was die Initiative für das Selbstverständnis österreichischer Universitäten bedeutet und was passiert, wenn Studierende mit ihrem Unternehmen scheitern.
-
Femality: Abtreibungsverbot in Polen
25/11/2020 Duração: 24minObwohl wir derzeit quasi in unseren eigenen vier Wänden mehr oder weniger gefangen sind, nehmen wir euch heute auf eine Reise mitnehmen. Es geht nach Polen. Dort hat das Verfassungsgericht das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch abgeschafft. Tausende Frauen und Männer sind in den letzten Wochen deswegen fast täglich auf die Straße gegangen. Frauenrechtler*innen warnen, dass die Zahl an illegalen Abtreibungen steigen wird. Was das für ungewollt Schwangere in Polen bedeutet und wie die Poli*nnen und Polen auf das neue Gesetz reagieren, erfahrt in dieser Sendung.
-
Impfstoff: "Eine Frage von Tagen und Wochen"
25/11/2020 Duração: 08minDie ganze Welt schaut derzeit auf die Pharmabranche. Anfang Jänner soll es in Österreich einen Impfstoff gegen das Coronavirus geben. Heute beschließt die österreichische Bundesregierung wann wer geimpft werden kann. Wie sieht es innerhalb der Pharmabranche aus? Die FHWien der WKW hat den Sales-Director Austria von Teva/Ratiopharm, Christian graf, zum Gespräch geladen. In "Campus Leben" spricht er über die Erwartungen der Pharmabranche an einen Impfstoff.