Podcasts Aus Der Redaktion Von Radio Njoy 91.3

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 199:50:10
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

Podcast by Radio NJOY 91.3

Episódios

  • Ewig Sonntag: Tourismusstrategien nach Covid-19

    28/10/2020 Duração: 10min

    Der Tourismus ist von den Coronamaßnahmen als Branche am härtesten getroffen. Tausende Jobs sind bedroht. Tourismus-Experte Richard Bauer sieht aber das Licht am Ende des Tunnels. Corona wird den Tourismus verändern. Zum Guten. Hinweis: Am 28.10.20 ist Richard Bauer im Alumni-Talk der FHWien der WKW live zu sehen. Die Diskussion ist öffentlich.

  • 1 Jahr Digital Business - "Fertig samma noch lange nicht"

    28/10/2020 Duração: 13min

    Wenn Unternehmen digital werden, brauchen Sie MitarbeiterInnen, die diesen Prozess leiten können. Der Bachelorstudiengang "Digital Business" an der FHWien der WKW lehrt die Fähigkeiten dazu seit genau einem Jahr. Zum Geburtstag des neuesten Studiums spricht Leiter Sebastian Eschenbach über gute Aussichten am Jobmarkt und den vermeintlichen Digitalisierungshelfer Corona.

  • Start Me Up: Sozialunternehmen - Profite für den guten Zweck

    26/10/2020 Duração: 34min

    Kann man Gewinne optimieren und trotzdem ein guter Mensch sein? Georg Strasser, Manager bei "To Good To Go" über Pflichten von Unternehmen. Georg Strasser war frustriert. Im BWL-Studium lernt er vor allem, wie man Profit maximiert. Das passiert meistens auf Kosten der Gesellschaft und der Umwelt, wie er sagt. Und das wollte er nicht. Daraufhin hat er gelernt wie man gutes Unternehmertum und soziale Verantwortung zusammenbringen könnte. Mittlerweile ist er Österreich-Chef eines Unternehmens, das dabei hilft Überschüssiges Essen aus der Gastronomie und dem Lebensmittelhandel günstig weiterzugeben. Wo sich Unternehmertum und soziale Verantwortung in die Quere kommen und wo sie zusammenarbeiten.

  • Die Moral großer Unternehmen - Campus Leben

    21/10/2020 Duração: 12min

    Die Coronakrise, der Klimawandel und die Armut auf der Welt scheinen manchmal übermächtig. Nur wenn viele verschiedene Akteure zusammenarbeiten, können große Probleme überwunden werden. Das Institut für "Business Ethics and Sustainable Strategies" (IBES) erforscht, wann Unternehmen zum Wohl der Welt beitragen. Am 22.10. diskutieren sie mit Anselm Schneider über die Macht internationaler Konzerne und wann sie Gutes tun.

  • Zum Unterrichten braucht es Mut

    21/10/2020 Duração: 12min

    Kann man trotz Corona, "Zoomgefängnis" und Abstandsregeln Spaß am Lernen haben? Man kann - auch weil Lehrende viel Herzblut in ihren Unterricht stecken. Die besten Lehrenden der FHWien der WKW sind jetzt ausgezeichnet worden. Ein Beispiel für guten Unterricht.

  • Das Weblab der FHWien der WKW

    14/10/2020 Duração: 07min

    Wie wirkt Werbung auf uns? An der FHWien der WKW gehen Ilona Pezenka, Senior Scientist für Marketing und Sales, und David Bourdin, Teaching & Research Associate im Competence Center for Marketing, dieser Frage nach. In der Sendung "Campus Leben" gehen wir unserer Gefühlswelt in der Werbung mit einem wissenschaftlichen Experiment auf den Grund.

  • Eröffnung "Ressel Zentrum" an der FHWien der WKW

    14/10/2020 Duração: 07min

    Unternehmen müssen sich verändern, wenn sie den Klimawandel und die Schere zwischen Arm und Reich ernst nehmen. Aber passiert das? Die FHWien der WKW untersucht ab 21.10. wie Unternehmen kooperieren, um soziale und ökologische Ziele zu erreichen. Dafür sind Katharina Jarmai (Senior Researcher) und Maria Riegler (Research Associate) vom Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy zu Gast!

  • Die Krise in der Krise? Journalismus und Corona

    14/10/2020 Duração: 10min

    Wie hat sich der Journalismus seit dem Lockdown verändert? Und was erwarten RezipientInnen jetzt von Journalismus. Jana Bernhard von der FHWien der WKW im Talk mit "Campus Leben".

  • Perspektiven - Das Abenteuer im Kopf: Faszination Tischrollenspiel

    13/10/2020 Duração: 57min

    Um den Tisch sitzen Menschen mit Durchschnittsberufen. In ihrer Fantasie aber sind sie für einen Abend Elfen, Vampire oder andere Fabelwesen; sie kämpfen gegen Drachen, müssen die Welt retten oder dunkle Geheimnisse aufdecken. Bewaffnet sind sie dabei nur mit Stift, Zettel und ein paar Würfeln. Tischrollenspiel oder Pen&Paper nennt sich diese Form des Rollenspiels, die sich seit den 70er-Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut. Das Feature taucht in die Kultur und Geschichte des Spiels ein, lässt ExpertInnen und SpielerInnen zu Wort kommen - und ist dabei, wenn die Würfel rollen. "Das Abenteuer im Kopf - Faszination Tischrollenspiel" von Anna Muhr gesprochen von Michel Mehle und Anna Muhr Mit: Harry Hinterbuchinger (von planetharry.at) Elea Brandt (eleabrandt.de) Ralph Kühnert Philipp Stein Cuqui Espinoza Judith Köchl Raphael Weidmann Musik: Midnight Syndicate Foto: Alperen Yazgi (@armato) via Unsplash.com

  • Wissenschaftsradio: Zahmes Coronavirus - Schutz aus dem Baukasten

    13/10/2020 Duração: 26min

    Das Coronavirus kann man nachbauen. Ergebnis ist ein möglicher Impfstoff, der sicherer sein soll als andere. An der BOKU läuft ein erster Versuch. Es ist ein bisschen wie Lego. Protein für Protein wird eine Kugel sequenziert - darauf die charakteristischen "Spike"-Proteine des Sars-Cov-2. Und das alles kommt dann in unsere Nase. Am Institut für "Synthetische Bioarchitekturen" an der Universität für Bodenkultur (BOKU) wird das Coronavirus nachgebaut. Die Bausteine sind teilweise andere als beim Virus. Unser Körper soll sie trotzdem erkennen. Bei einer Infektion mit dem echten "Corona", kann er dann schneller reagieren. Dieser Impfstoff ist anders als die anderen. Denn er ist komplett synthetisch hergestellt. Möglich macht das die Genetik und ein Grundbaustein der Nanotechnologie: Das S-Layer-Protein. Wir reisen in die Welt der Nanometer und sehen uns an wie man ein "braves" Virus baut.

  • Buch: Impfstoff gegen Verschwörungstheorien

    06/10/2020 Duração: 26min

    Das Buch "Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl" von Florian Aigner soll erklären wie Wissenschaft arbeitet. Was kann sie leisten und was nicht? Michael Whitty ist 47 als er einen 5G-Masten anzündet. Im Internet hat er gelesen, dass 5G das Coronavirus verbreiten würde. Jetzt muss der dreifache Familienvater für drei Jahre ins Gefängnis.Vor Gericht bereut er seine Tat sagt aber, dass er damals aus Überzeugung gehandelt habe. Kann man sich gegen jeden Irrglauben schützen? Nein, sagt Wissenschafter Florian Aigner. Aber man kann es zumindest versuchen. Wo nützt uns dabei die Wissenschaft? Und wo führt sie uns hinters Licht? Sein neues Buch: "Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl" soll uns eine Hilfe sein.

  • Die GBStern und ein Ausflug in die Cloud

    05/10/2020 Duração: 31min

    Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung, kurz GBStern, mag einen komplizierten Namen haben. Ihre Projekte kümmern sich aber um den unkomplizierten Austausch in den verschiedenen Grätzln der Stadt. #Vienna besucht ein aktuelles Projekt in Ottakring: die Garage Grande, die einmal ein graues, verfallenes Parkhaus war, und jetzt immer grüner und lebhafter wird. Ein Rundgang mit den beiden GBStern-Mitarbeiterinnen Irene Grabherr und Pavlina Japelj. Außerdem: In der Ausstellung "Stormy Weather" (bis 21.11.) im Kunstraum Niederösterreich befassen sich junge MedienkünstlerInnen mit dem Phänomen "Cloud" und der Wechselwirkung zwischen ihren digitalen und analogen Dimensionen. Die Kuratorin Katharina Brandl erklärt, wieso die Medienkunst das ideale Medium ist, um die Komplexität des Themas darzustellen. Und: Die Journalistin Melisa Erkurt kämpft mit ihrem Buch "Generation Haram - Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben" (Zsonlay Verlag, 192 S.) gegen Chancenungleichheit im Wiener Bildungssystem. Foto: Nata

  • Start Me Up: "Teenpreneurs" - Denn sie wissen, was sie tun

    05/10/2020 Duração: 40min

    "Teenpreneurs" sind ehrgeizig und fähig. Vor allem sind sie aber eines: früh dran. Wer will mit 19 ein Unternehmen gründen? Und was passiert, wenn es gelingt? Moritz Stephan ist 16 Jahre alt, als er Amazon den Kampf ansagt. Sein erstes Unternehmen, das er gemeinsam mit seinem Schulkollegen Konstantin Klinger gründet, ist ein Bücher-Lieferservice. Anstatt ein Buch bei Amazon zu bestellen, reicht eine SMS an das Unternehmen "Lobu". Die beiden Schüler radeln los, holen das Buch vom Buchhändler um die Ecke und liefern es für einen kleinen Betrag bis vor die Haustüre. "Ein großer Faktor war sicher, mein Auslandsjahr in den USA", sagt Stephan. "Da habe ich realisiert: Wenn ich etwas machen will, dann mache ich das einfach. Ich muss nicht darauf warten, dass mir die Schule oder irgendwelche Leute die Möglichkeiten am Silbertablett servieren. Ich kann rausgehen und mir die Ideen selber schnappen." Dieses Mindset hat sich der junge Gründer bewahrt. Kurz nach dem Start von Lobu gründet er gemeinsam mit zwei Freunden

  • Alumni-Talk: Unternehmensberaterin Gudrun Gaedke

    30/09/2020 Duração: 07min

    Es gibt Menschen, die vermissen ihre ArbeitskollegInnen. Wegen den Corona-Maßnahmen werden Belegschaften oft in Teams unterteilt. Meetings gibt es nur noch über Zoom. Wie kann ein Zusammenhalt innerhalb der Firma da bestehen? Unternehmensberaterin und Absolventin der FHWien der WKW spricht vor dem Alumni-Talk an der FHWien der WKW über Tipps auch mit Corona auf sein Team zählen zu können.

  • Die Alumna des Jahres 2020 an der FHWien der WKW

    30/09/2020 Duração: 02min

    Sie ist die Alumna des Jahres an der FHWien der WKW. Der größte AbsolventInnen-Preis geht an die Startup-Unternehmerin und Absolventin des Bachelorstudiengang "Communication Management". Im Interview mit Michel Mehle spricht sie über Tipps, die sie aktuellen Studierenden weitergeben möchte. Wir gratulieren sehr herzlich!

  • Wissenschaftsradio: JungwissenschafterInnen im Pitch 2020

    29/09/2020 Duração: 31min

    Junge WissenschafterInnen aus Österreich machen große Forschung. Vier vielversprechende Kandidaten messen sich in dieser Ausgabe vom Wissenschaftsradio. Wenn ein Auto über Kopfsteinpflaster donnert, wenn Salmonellen den Körper befallen, wenn zwei Atome eine instabile Verbindung eingehen - dann entsteht ein Problem. Vier JungwissenschafterInnen aus Wien haben sich diesen Problemen gewidmet und einen Lösungsweg gefunden. Im Wissenschaftsradio pitchen sie ihren Lösungsweg. Wer kann seine Forschung am verständlichsten präsentieren, sodass auch Laien sie verstehen? Die Pitch-Challenge auf Radio NJOY 91.3.

  • Kreuzerl machen: Gespräche zur Wien Wahl 2020

    21/09/2020 Duração: 41min

    Am 11. Oktober wählen wir in Wien einen neuen Landtag/Gemeinderat sowie neue Bezirksvertretungen: Wer tritt an und wie stehen die Chancen? Was sind die Themen und wie läuft der Wahlkampf bisher? Was hat sich seit der letzten Wahl geändert und wer darf überhaupt mitwählen? Diese Fragen beantworten wir in #Vienna mit Expertinnen wie der Politikwissenschafterin Prof. Dr. Sylvia Kritzinger und Magdalena Stern von SOS Mitmensch. Foto: Morning Brew via Unsplash.com

  • Perspektiven - Ausnahmezustand Nacht Teil I

    17/09/2020 Duração: 42min

    Die Nacht ist der Ausnahmezustand, der sich alle 12 Stunden wiederholt. Die Zeit zwischen Schlafen und Wach-Sein, zwischen Verheißung und Verzweiflung. Sie beängstigt und beflügelt uns. Sie lässt uns hoffen und bangen. Welchen Einfluss hat die Nacht, die Dunkelheit auf unser Denken und Fühlen, auf das, was mit uns passiert? Die erste Ausgabe des Formats "Perspektiven" geht dieser Frage in zwei Teilen nach. Es kommen Menschen zu Wort, die nachts arbeiten, die nachts unterwegs sind, die sich künstlerisch mit der Nacht befassen oder sie medizinisch erforschen. Und solche, die gerade in Zeiten wie diesen dafür kämpfen, dass sie Nacht lebendig bleibt. Redaktion: Anna Muhr Sprecher: Michel Mehle und Anna Muhr Musik: Waxolutionists - Nachtschattengewächs Lucy Dacus - In The Air Tonight John Moods - Dance With The Night Max Herre - Nachts Patti Smith - Because The Night Kavinsky - Nightcall Oehl - Keramik Oehl - Über Nacht Lucy Dacus - Dancing In The Dark Ja, Panik - Zwischen 2 und 4 The Doors - End Of The

  • Perspektiven - Ausnahmezustand Nacht Teil II

    17/09/2020 Duração: 30min

    Die Nacht ist der Ausnahmezustand, der sich alle 12 Stunden wiederholt. Die Zeit zwischen Schlafen und Wach-Sein, zwischen Verheißung und Verzweiflung. Sie beängstigt und beflügelt uns. Sie lässt uns hoffen und bangen. Welchen Einfluss hat die Nacht, die Dunkelheit auf unser Denken und Fühlen, auf das, was mit uns passiert? Die erste Ausgabe des Formats "Perspektiven" geht dieser Frage in zwei Teilen nach. Es kommen Menschen zu Wort, die nachts arbeiten, die nachts unterwegs sind, die sich künstlerisch mit der Nacht befassen oder sie medizinisch erforschen. Und solche, die gerade in Zeiten wie diesen dafür kämpfen, dass sie Nacht lebendig bleibt. Redaktion: Anna Muhr Sprecher: Michel Mehle und Anna Muhr Musik: Waxolutionists - Nachtschattengewächs Lucy Dacus - In The Air Tonight John Moods - Dance With The Night Max Herre - Nachts Patti Smith - Because The Night Kavinsky - Nightcall Oehl - Keramik Oehl - Über Nacht Lucy Dacus - Dancing In The Dark Ja, Panik - Zwischen 2 und 4 The Doors - End Of The

  • Gemeindebau: "Ein Dach über dem Kopf hat doch jeder verdient"

    16/09/2020 Duração: 09min

    Sollen MigrantInnen gut Deutsch können, um einen Platz im Gemeindebau zu kriegen? Biber-Redakteurin Naz Kücüktekin ist dagegen: "Das Recht auf ein Dach über dem Kopf, sollte jeder haben, ohne dass man sich beweisen muss". Sie hat selbst 10 Jahre im Gemeindebau „Am Schöpfwerk“ gelebt. Ist ein Zusammenleben vieler Kulturen möglich? "Das Biber Talk" mit Radio NJOY 91.3.

página 25 de 25