Podcasts Aus Der Redaktion Von Radio Njoy 91.3

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 199:50:10
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

Podcast by Radio NJOY 91.3

Episódios

  • European Sales Competition: "Den Kunden kaufen lassen"

    25/11/2020 Duração: 14min

    Wenn wir etwas Besonderes kaufen, dann gehen wir dafür meistens in ein Geschäft. Die Verkäuferin muss uns dann genauso überzeugen wie das Produkt. Doch was macht einen guten Verkäufer aus? Die besten Sales-Studierenden Europas treffen sich jetzt in Wiener Neustadt, um das festzulegen. Bei der "European Sales Compition" geht es darum neue Standards beim Verkauf zu setzen. Die FHWien der WKW ist dabei.

  • Journalistinnen und Covid: Neues Spiel, Neue Regeln

    18/11/2020 Duração: 05min

    Die Coronapandemie wird vor allem aus männlicher Sicht beschrieben. Das ist so, weil vor allem männliche Experten und Interviewpartner zu diesem Thema in den Medien sprechen. Journalistinnen in Österreich wollen das ändern und mehr Frauen in die Medien bringen. Beim Journalistinnenkongress in Wien diskutieren sie wie. FHWien der WKW Studierende Eva Sager war bei dem Event.

  • IBES: Unternehmen sind nachhaltiger als sie zugeben

    18/11/2020 Duração: 10min

    Kleine und Mittlere Unternehmen in Österreich machen mehr für Nachhaltigkeit, als sie zugeben. Und was die Chefs tun, hängt ganz besonders von den MitarbeiterInnen eines Unternehmens ab. Wie gehen Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit um? Anne Maria Busch und Daniela Ortiz Avram sind Senior Researcher beim "Institute for Business Ethics and Sustainable Strategies" (IBES) an der FHWien der WKW. Sie haben das Verhalten von Unternehmen im Bezug auf Nachhaltigkeit erforscht. In "Campus Leben" zeigen sie uns, was sie herausgefunden haben.

  • Wie kommen wir durch den Wiener Herbst 2020?

    16/11/2020 Duração: 26min

    Der Herbst ist da und mit ihm das viele Grau am Himmel. Und das in Zeiten, die sowieso schon belastender sind, als sonst. Diese Ausgabe von #Vienna nimmt sich das ganzheitliche Wohlbefinden zum Überthema: Mit Daniel Melcher vom Medizinischen Krisenstab der Stadt Wien sprechen wir über den neuen Covid-Symptom-Checker im Netz. Und der Chefarzt der Psychosozialen Dienste in Wien, Dr. Georg Psota, verrät, wie man mit einem unsicheren Gefühl nach dem Terroranschlag umgeht, und wie wir den Lockdown durchhalten. Außerdem: Tipps für schöne Dinge, die man trotz Quarantäne im Herbst 2020 in Wien machen kann. Links: coronavirus.wien.gv.at/site/symptomchecker coronavirus.wien.gv.at/site/checkboxen www.psd-wien.at www.kriseninterventionszentrum.at www.notfallpsychologie.at Foto: Simon Berger via unsplash.com

  • Femality: Zwischen Homeoffice & Haushalt

    14/11/2020 Duração: 21min

    Die Coronakrise trifft alle, einige trifft sie aber härter als andere. Berufstätige Mütter müssen derzeit noch stärker zwischen Beruf und Familie jonglieren als das ohnehin schon der Fall ist. Immerhin bleibt unbezahlte Arbeit im Haushalt und in der Kinderbetreuung traditionellerweise an ihnen hängen. Fehlen Schulen und Großeltern, müssen sich viele Frauen gezwungenermaßen als Lehrerin und Köchin neu erfinden und zwischen Videokonferenzen und Kinderbespaßung hin und herspringen. Bei dieser Workload scheint jeder Tag mehr als 48 Stunden zu haben. Wie geht es den Österreicherinnen also zwischen Haushalt oder Homeoffice? Und gibt es durch die Pandemie einen Backlash im Feminismus?   Wir haben bei zwei berufstätigen Mamas nachgefragt. Außerdem haben wir mit der Ökonomin Katharina Mader von der WU gesprochen. Sie hat in einer Studie erhoben, wie sich Familien in Österreich während der Coronakrise die unbezahlte Arbeit daheim aufteilen. Kleiner Spoiler: Die Ergebnisse sind ziemlich ernüchternd…

  • Femality: Menschenrecht Abtreibung

    14/11/2020 Duração: 24min

    Die Corona-Krise trifft alle Lebensbereiche - auch die höchstpersönlichen. So wie etwa den eigenen Körper. Mit dem Herunterfahren der Krankenhäuser während des Lockdowns, wurden “nicht akute” Operationen verschoben. Viele Spitäler boten damit für mehrere Wochen keine Abtreibungen mehr an. Die ohnehin prekäre Situation für ungewollt Schwangere* vor allem in Westösterreich spitzte sich damit zu. Betreuungspflichten, Homeoffice und Quarantänemaßnahmen während des Lockdowns machten eine Fahrt in das besser versorgte Wien für viele undenkbar. Dabei hätte die von Gynäkolog*innen längst geforderte Liberalisierung rund um den medikamentöse Schwangerschaftsabbruch die Abtreibungs-Krise entschärft. Die Abtreibung mit Medikament ist in Österreich aber noch immer nur in Kliniken erlaubt.

  • Femality: Frauenproteste in Weißrussland

    14/11/2020 Duração: 50min

    Die Frauenproteste in Belarus sind friedlich. Die Demonstrantinnen ziehen ihre Sonntagskleider an und gehen mit Blumensträußen unter den Armen auf die Straße. Sie verteilen Eis an Sicherheitskräfte und halten sich an den Händen. Was genau sie wollen? Dass die Gewalt endlich aufhört. Was sie vom Regime kriegen? Noch mehr Gewalt. In dieser Sendung von Femality sprechen Julia Pabst und Johanna Hirzberger mit Yanna, der Initiatorin der Minsker Frauenproteste. Sie erzählt uns von den ersten Protesttagen, dem Blut auf der Straße, dass in den frühen Morgenstunden wie durch Zauberhand verschwindet und warum sie, als politisch bisher uninteressierte junge Frau, sich dazu entschließt gegen die Gewalt der Regierung zu demostrieren.

  • Femality: Feminismus und Islam

    11/11/2020 Duração: 34min

    Bevor ihr glaubt, dass wir uns in einer White Saviourism-Debatte à la Alice Schwarzer verrennen und Muslimas allein durch ihr Kopftuch definieren - Halt Stop - keine Sorge, wir framen das laut FPÖ “ach so böse” Kopftuch nicht als ein Symbol der patriarchalen Unterdrückung. Auch wenn wir, Johanna und Julia nach außen hin wie weiße Mainstreamfeministinnen aussehen, wollen wir Feminismus hier bei Femality inklusiv und intersektionell ausleben.  Aus unserer Sicht ist klar: Echter Feminismus muss für alle Geschlechter, alle sozialen und ethnischen Gruppen und alle Religionszugehörigkeiten da sein. In der Öffentlichkeit herrschen trotzdem Vorurteile darüber, wie eine Feministin auszusehen hat. Alle, die diesem Bild nicht entsprechen, werden gerne an den Rand gedrängt. So zum Beispiel auch die Protagonistinnen unserer heutigen Sendung: Muslimas. Feminismus ist etwas für weiße, nichtmuslimische Frauen. Wir müssen an diesem Bild arbeiten fordern unsere Gäste. Und wir stimmen ihr 100 Prozent zu, auch aus journalistisc

  • Femality: Frauennetzwerke

    11/11/2020 Duração: 21min

    Was wäre, wenn du für jede Frage, die richtige Ansprechpartnerin hättest? Ganz schön praktisch, oder? Well, Frauennetzwerke machen’s möglich! In dieser Folge spricht Julia Pabst mit Karin Kolm vom Netwerk Business & Professional Women Salzkammergut, The Sorority Vorständin Maria Schreiber und Michaela Ernst,  Chefredakteurin des Magazins Sheconomy.

  • Femality: Häusliche Gewalt und Corona

    11/11/2020 Duração: 43min

    In dieser Folge von Femality sprechen wir über häusliche Gewalt. Noch immer handelt es sich dabei um ein Tabuthema. Die Opfer, meist Frauen, schämen sich, sind traumatisiert oder isoliert. Die 27-jährige Viktoria aus Linz kennt diese Gefühle. Mit Anfang zwanzig war auch sie in einer gewaltvollen Beziehung. “Zu dem Zeitpunkt, wo das mit dem Schlag ins Gesicht passiert ist, war unsere Beziehung schon eigentlich am Ende. Das heißt, zu dem Zeitpunkt hatte ich keinen Kontakt mit meiner Familie oder mit meinen Freundinnen.” - Viktoria So wie Viktoria ist jede fünfte Frau in Österreich zumindest ein Mal in ihrem Leben mit körperlicher und/ oder sexueller Gewalt konfrontiert. Vielen Betroffenen, wie Viktoria damals, fällt es schwer über ihre Situation zu sprechen. Dabei können Beratungsstellen, wie die Autonomen Österreichischen Frauenhäuser Unterstützung bieten. “Bei der Frauenhelpline gab es mit Beginn der Corona-Krise und des ersten Lockdowns etwa 71% mehr Anrufe von Frauen. Das hat sich jetzt eingependelt a

  • Backstage mit der Pharmabranche

    11/11/2020 Duração: 07min

    Christian Graf ist Verkaufs-Direktor Österreich für TEWA/Ratiopharm. Mitten in der Coronakrise und im Wettlauf um einen Impfstoff gibt er Einblicke in die Pharmabranche. Worauf achtet die Branche beim Verkauf ihrer Produkte? Wo kann man Konsumenten am besten erreichen? Vor seiner Keynote an der FHWien der WKW gibt Marina Prem vom Studienbereich Marketing & Salesmanagement an der FHWien der WKW einen ersten Überblick für den Abend.

  • Go International: Mit aller Kraft ins Ausland

    11/11/2020 Duração: 05min

    Corona hin oder her. Es gibt Studierende, die jetzt den Schritt ins Ausland wagen, um ein Semester in einem anderen Land zu verbringen. Auch wenn die Reise beschwerlicher ist, als sonst. Die FH Wien der WKW unterstützt ihre Studierenden. Am Go-International Day am 17. November informiert das "Centre for International Education & Mobility" (CIEM) über alles, was jetzt möglich ist. Charlotte Wiggins gibt in "Campus Leben" einen Überblick.

  • Detektive im Hühnerstall: Zoonosen ermitteln

    10/11/2020 Duração: 36min

    Salmonella Infantis ist ein gut getarneter Erreger, der vom Tier zum Menschen "springt". Die Wissenschaft will ihn enttarnen. Wie das geht. Staksen, Picken und mit dem Kopf ruckeln. Die Hühner in der Voliere der veterinärmedizinischen Universität sind sichtlich entspannt. Doch der Schein könnte trügen. Die WissenschafterInnen dort sind einem Bakterium auf der Spur, das Hühner infiziert, ohne, dass wir es merken. "Salmonella Infantis" ist eine Salmonellenart, die sich in Österreich ausbreitet und Geflügelbauern zunehmende Schwierigkeiten bereitet. Um das Bakterium zu fassen braucht Wissenschafterin Victoria Drauch ihr ganzes Können und eine kleine Portion Glück. Wir begleiten sie auf ihrer Jagd nach dem Erreger.

  • Start Me Up: Was UnternehmerInnen im Herbst beachten müssen

    09/11/2020 Duração: 28min

    Im zweiten Lockdown stehen Unternehmen in Österreich vor neuen Herausforderungen. Welche Maßnahmen UnternehmerInnen setzen können. Am ersten Tag des Lockdowns haben manche Unternehmen sofort Konsequenzen gezogen. Sie haben ihre Aktivitäten heruntergefahren und besonders auf ihr Geld aufgepasst. Für den bekannten Investor Michael Altrichter sind das die Unternehmen, die es durch die Krise schaffen werden. Die, die schnell reagieren können. Doch wie reagiert man richtig? In "Start Me Up" sprechen Christoph Puchner von ECOVIS und Investor Michael Altrichter über Wege für Unternehmen durch den Herbst.

  • Perspektiven – Die Stadt und ihre Zeichen

    06/11/2020 Duração: 35min

    Wo auch immer wir uns in der Stadt bewegen, werden wir ihnen begegnen: Den Zeichen im öffentlichen Raum. Eine Ampel, ein Denkmal, eine Wandbemalung – all das sind visuelle Mittel der Kommunikation. Wer gestaltet sie, was sagen sie uns, und wie viel davon wollen wir eigentlich hören? Die Stadt und ihre Zeichen. Ein Feature von Anna Muhr. Mit: Markus Hanzer, Illya Babkin, Wolfgang Salcher, Tom Koch Musik: Bloc Party - Signs Kreiml & Samurai - Wiener Hildegard Knef - Protest eines Denkmals Tomte - Was den Himmel erhellt Wir Sind Helden - Denkmal Foto: privat / Ghostletters Vienna / Arthur V. via Unsplash.com

  • Sicheres Standbein in der Krise: Career Day an der FHWien der WKW

    04/11/2020 Duração: 05min

    Die Welt spielt manchmal wie verrückt. Dann ist es umso wichtiger selbst eine stabile Basis zu haben. Die FHWien der WKW gibt Studierenden die Chance beim "Career Day" am 19. November Unternehmen kennen zu lernen und sich den grundstein für eine berufliche Laufbahn zu legen. Sabine Lackner von Alumni & Career Services erzählt.

  • IBES: Gemeinsam zu besseren Löhnen

    04/11/2020 Duração: 07min

    Wir haben Gewand im Kasten, von dem wir nicht wissen wie es produziert wurde. Die Arbeitsbedingungen in Fernasien sind oft schlecht. Aber wie kann man dem beikommen? Durch kollektives Handeln. Das Forschungsinstitut für "Business Ethics an "Business Ethics and Sustainable Strategy" (IBES)an der FHWien der WKW hat Expertin Elke Schüßler von der Johannes Kepler Universität Linz zu einer Diskussion eingeladen. Sie zeigt durch ein konkrete Beispiele in Bangladesh, wie man seine eigenen Lebensumstände verbessern kann. Einen Sneak Preview zur Veranstaltung gibt Daniela Ortiz Avram vom IBES in Campus Leben.

  • Wissenschaftsradio: Zugvögel - In elf Tagen um die Welt

    03/11/2020 Duração: 30min

    Sie sind 20 cm groß und übertreffen unsere größten Sportler. Zugvögel legen jedes Jahr tausende Kilometer zurück. Was sie antreibt. Wenn eine Rauchschwalbe die Flügel ausbreitet, ist sie etwa so lang wie ein Lineal. Auf diesen Flügeln segelt sie von Europa bis in die Tropen Afrikas - und im Frühjahr wieder zurück. Auf ihrem Weg liegen Hunger, Jäger und Sekundenschlaf. Trotzdem machen sich jedes Jahr Milliarden Vögel zu einer bahnbrechenden Reise auf. Was treibt sie an? Vogelforscher Ivan Maggini von der Vogelwarte Österreich führt uns näher an ein Phänomen, das sprichwörtlich oft unter dem Radar fliegt.

  • "Mein Aufgabe ist es, den Herrn Karl zu verteidigen"

    02/11/2020 Duração: 45min

    In dieser Ausgabe von #Vienna schauen wir hinab in die Tiefen der Wiener Seele: Der Kabarettist Andreas Vitasek interpretiert das berühmte Ein-Mann-Stück "Herr Karl" von Helmut Qualitinger aktuell im Rabenhof Theater. Im Interview sprechen wir über die Mentalität, die hinter der Figur steht und über die Frage, ob es den Herrn Karl heute so noch gibt. Außerdem: Die Wiener sind grantig und schimpfen viel, sagen die einen. In Wien klingen sogar die Schimpfworte noch charmant, sagen die anderen. Was ist dran an diesen Klischees? Das erzählt uns die Germanistin und Schimpfwort-Forscherin Dr. Oksana Havryliv von der Uni Wien. Musik: Der Nino aus Wien - Du Oasch CeeLo Green - Fuck You Wanda - Jurassic Park Haim - Man From The Magazine Shamir - Diet Foto: Valerie Loudon

  • Start Me Up: Vollpension - "Wir bringen die Oma ins Internet"

    02/11/2020 Duração: 41min

    Im Cafe "Vollpension" backen Omas und Opas Kuchen für ihre Gäste. In der Krise ziehen sie ins Internet und geben Backkurse für die "Enkerl". Frau Marianne, Frau Susanne und Herr Karl denken nicht daran klein beizugeben. Sie sind drei von 40 Pensionist*Innen, die im Cafe "Vollpension" arbeiten. Ein Generationencafe, das wie so viele andere Gastrobetriebe gerade schwer mit den Auswirkungen der Coronakrise zu kämpfen hat. Aber: Wenn die Enkerl nicht mehr zu den Kuchen kommen, dann müssen die Kuchen eben zu den Enkerl. Und selbst wenn sie dafür ins Internet müssen! Wie kommen Gastrobetriebe aus der Krise? Co-Geschäftsführerin Julia Krenmayr und Oma Marianne erzählen über den gemeinsamen Weg von Alt und Jung, Arbeitgeber und Arbeitnehmer und ein soziales Unternehmen, dass einfach nicht untergehen will.

página 24 de 25