Sinopse
Podcast by Radio NJOY 91.3
Episódios
-
#Vienna: Skateparks - Inseln der Jugend
29/03/2021 Duração: 14min#Vienna: Skateparks - Inseln der Jugend by Radio Radieschen
-
#Vienna: Austrofred - die fitten Jahre sind vorbei
29/03/2021 Duração: 50min#Vienna: Austrofred - die fitten Jahre sind vorbei by Radio Radieschen
-
Start Me Up: "Mehr Follower ist kein Ziel"
29/03/2021 Duração: 38minDie Währung des 21. Jahrhunderts ist Aufmerksamkeit. Möglichst viel davon kann aber nicht das Ziel sein. Wie man digital kommuniziert. Wer gehört werden will wendet sich an die Sozialen Medien. Die Regeln dafür ändern sich aber laufend. In "Start Me Up" sprechen Michael Kamleitner vom Social-Media-Management-Too Swat.io und Martina Eggenfellner von der Agentur "umundauf" über den richtigen Umgang mit Social Media.
-
"Meet Your Studi" - Eva Schaffer - Financial Management & Controlling
24/03/2021 Duração: 12minWillkommen im Masterstudiengang "Financial Management & Controlling" der FHWien der WKW! Studierende Eva Schaffer führt InteressentInnen durch die Lerninhalte, Jobmöglichkeiten und die Bewerbungsphase an der FHWien der WKW. In "Meet Your Studi" gibt sie einen Blick hinter die Kulissen des Masterstudiums.
-
Femality: My Feminist Moment
23/03/2021 Duração: 31minWoran denkst du, wenn du das Wort Feminismus hörst? Die Femality Sendung zum internationalen Frauentag am 8. März 2021. Mit Statements von Femality-Hörerinnen und aus der Femality-Radaktion.
-
Radio Radieschen: Weltweiter Klimastreik am 19.03.21
17/03/2021 Duração: 05minCorona hat die Klimabewegung gebremst - jetzt ist sie wieder voll da. Am Freitag gehen Millionen Menschen bei einem weltweiten Klimastreik auf die Straße. Wien ist natürlich dabei. Im Talk mit "Campus Leben" spricht Simon Pories von Fridays For Future über den Protest in Wien.
-
"Meet Your Studi" - Veronika Pfneiszl - Unternehmensführung
17/03/2021 Duração: 09minVeronika Pfneiszl ist eine Dealmakerin. Sie unterstützt InvestorInnen bei der Suche nach Investmentmöglichkeiten in Österreich. Beim Bachelorstudium "Unternehmensführung" an der FHWien der WKW lernt sie das Handwerk, dass sie im Projektmanagement für ihren Beruf braucht. Welche Jobmöglichkeiten gibt es mit dem Studium Unternehmensführung, wo Nachwuchsführungskräfte ausgebildet werden? Und wie ist das Aufnahmeverfahren an der FHWien der WKW? Ihr hört es in "Meet Your Studi".
-
#Vienna: Alte Mysterien, ungelöste Rätsel, offene Fragen
15/03/2021 Duração: 31min(c) Bild: Andrew Neel via Unsplash
-
"Meet Your Studi" - Sandra Apfelthaler - Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen
10/03/2021 Duração: 08minSandra Apfelthaler studiert die Grundlage für jeden Finanzjob. Mit dem Bachelorstudiengang "Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen" an der FHWien der WKW ist sie breit aufgestellt. Ihr eigener Weg führt sie zu einer Steuerberatung. In "Meet Your Studi" erzählt sie über das Studium, die Aufnahme an die FHWien der WKW und Berufsmöglichkeiten.
-
Femality: Comediennes
09/03/2021 Duração: 19minFrauen sind auf Comedy-Bühnen immer noch eine Seltenheit. Aber warum eigentlich? Wir haben mit Comediennes gesprochen und sie nach ihren Erfahrungen gefragt. Moderation: Nadja Riahi.
-
Wissenschaftsradio: Protest gegen die UG-Novelle
09/03/2021 Duração: 31minWie sollen Universitäten in Österreich in Zukunft aussehen? Nach vielem Hin und Her, reist die Kritik an der UG-Novelle nicht ab. Studierende fürchten um ihren Abschluss, MitarbeiterInnen um ihren Job und ProfessorInnen um ihre Unabhängigkeit. Seit das Wissensministerium Pläne für eine Reform der Universitäten präsentiert hat, ebbt die Kritik nicht ab. Auch nicht nach einer Überarbeitung der Reform. Im Wissenschaftsradio sprechen wir mit den KritikerInnen der UG-Novelle und fragen sie nach ihren Vorbehalten.
-
Start Me Up: "Farmento": Erfolgreich auf 2,5 Hektar
08/03/2021 Duração: 23minVerena Pizzini und Wolfgang Wurth bauen Soja in Niederösterreich an. Mit nur 2,5 Hektar und einer guten Idee leben sie als Neo-Landwirte. In Japan gilt "Natto" als traditionelle Delikatesse. In Österreich ist der schleimige Sojasnack in erster Linie gewöhnungsbedürftig. Die fermentierten Bohnen schmecken irgendwo zwischen frischem Kaffee und altem Käse; je nachdem wen man fragt. Verena Pizzini und Wolfgang Wurth haben ihre Liebe zu "Natto" gefunden und vertreiben die selbst angebauten und fermentierten Bohnen bereits in Österreich. Mit nur 2,5 Hektar Fläche können sie sich als Neo-Bauern ein gutes Einkommen sichern. In "Start Me Up" sprechen sie über ihren Werdegang.
-
Positive Affirmationen: "Ich kann das"
03/03/2021 Duração: 06minWie oft sagen wir uns, dass wir etwas nicht können, ohne es je ausprobiert zu haben? Rita Schweigler rät zum Gegenteil. Sich Dinge erst einmal zuzutrauen. Ihr Unternehmen "Let's Go Mind" soll uns dabei unterstützen. Ihre Geheimwaffe sind positive Affirmationen. Wie man eigene Ziele erreichen kann und für was in der Welt man sich überhaupt ändern soll, erzählt sie in "Campus Leben"
-
"Meet Your Study" - Michael Oppeneiger, Belinda Fritsch - "Digital Business"
03/03/2021 Duração: 12minMichael Oppeneiger und Belinda Fritsch sind die Schnittstelle zwischen IT und Wirtschaft in einem Unternehmen. Im Bachelorstudiengang "Digital Business" lernen sie, wie Projekte an dieser Schnittstelle gelingen können. In "Meet Your Studi" sprechen sie über Voraussetzungen und ihre besten Erfahrungen im Studium.
-
Wissenschaftsradio: Wasserstoff - "Macht dieser Lebensstandard Sinn?"
02/03/2021 Duração: 33minWasserstoff ist ein simples Versprechen. Wir können leben wie bisher, nur nachhaltig. So leicht ist es aber nicht. Die Technologie hat uns in die Schwierigkeiten des Klimawandels hineingebracht, soll uns die Technologie auch wieder herausbringen. Das Versprechen dazu ist Wasserstoff. Das geruchslose Gas kann nachhaltig produziert werden und könnte prinzipiell überall eingesetzt werden, wo Energie gebraucht wird. Allerdings: Die Rechnung ist nicht so einfach. Was wird Wasserstoff wirklich leisten können? Das erklären Wolfgang Hribernik, Leiter des Center for Energy am "Austrian Institute for Technology" (AIT) und Mark Topal-Gökceli, Leiter Systemtechnik & Konzernproduktion in der ÖBB Holding im Wissenschaftsradio. https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.en
-
Start Me Up: Das Recht auf einen Job, der Spaß macht.
01/03/2021 Duração: 29minIn Österreich sind eine halbe Millionen Menschen ohne Job. Brauchen sie irgendeine Arbeit? Oder haben wir das Recht, die Wahl zu haben? Stefan Steinberger hilft arbeitslosen Menschen wieder einen Job zu bekommen. Sein Unternehmen "Everyone Codes" bildet sie in neun Monaten zu ProgrammiererInnen aus. In "Start Me Up" spricht der Gründer über das Recht auf einen Job, der uns erfüllt und wann irgend eine Arbeit besser ist als gar keine.
-
"Meet Your Studi" - Paul Maier - Journalismus Und Media Management BA.MP3
01/03/2021 Duração: 14minAls Journalist zu arbeiten ist für Paul Maier ein Traumberuf. Seine eigene Motivation öffnet ihm die Türen zu ersten Jobs in der Medienwelt und zu seinem eigenen Onlinemagazin "Am Rand". Das Handwerk dazu lernt er auch an der FHWien der WKW. Im Talk mit "Meet Your Studi" spricht er über den Bachelor "Journalismus und Media Management".
-
Mit Werther im Chat: "Werther.live"
24/02/2021 Duração: 08minDrei hüpfende Punkte sind der Anfang einer Liebesgeschichte. Im Netztheater "Werther.live" tauchen wir in die Chatfenster und Skype-Gespräche des jungen Werther ein. Wir erleben aus Sicht seines Computers wie Werther Lotte kennen lernt und trotz Distanz etwas findet, nach dem er sich unendlich sehnt. Cosmea Spelleken hat die "Leiden des jungen Werther" ins Netz gebracht. Sie schafft ein intimes Theaterstück, dass uns abholt, wo wir sind. Online, mitten in der Coronapandemie und in Sehnsucht nach Nähe. In "Campus Leben" spricht sie über das Stück und die kommenden zwei Spieltermine.
-
Tricky Women im Netz und ein Tool für die Risikoberechnung
22/02/2021 Duração: 39minWenn man 20 wird, gehört das gefeiert - auch während einer Pandemie. Das feministische Animationsfilmfestival "Tricky Women / Tricky Realities" musste heuer kurzerhand das gesamte Programm ins Netz übertragen. Was uns vom 10. bis 14. März erwartet, erzählt Organisatorin Waltraud Grausgruber im Interview. www.trickywomen.at Außerdem: Mit dem corona-rechner.at hat eine Gruppe von Experten ein Online-Tool geschaffen, mit dem man das Ansteckungsrisiko in Innenräumen berechnen kann. Der Innenraumanalytiker Peter Tappler erklärt, wie es geht. Foto: Tricky Women
-
Femality: Kinderlos
19/02/2021 Duração: 35minSterilisation ist keine Frage des Geschlechts. Diese Woche haben wir uns mit der weiblichen Sterilisation auseinandergesetzt. Wann für Frauen eine solche überhaupt in Frage käme und warum sich Frauen für eine Sterilisation entscheiden.