Sinopse
Podcast by Radio NJOY 91.3
Episódios
-
#Vienna : Die Veganista Sisters
31/05/2021 Duração: 16minIn der zweiten Runde zur Wiener Eissaison besuchen wir die Veganista Sisters in ihrem ersten von zwölf Eissalons im siebten Bezirk und frönen der kalten Sünde. Dabei erfahren wir mehr über das Eis-Business und ihre Anfangszeit, als keiner an veganes Eis glaubte. (c) Severin Wurnig
-
Femality: Kanon - Umschreiben oder Abschaffen?
31/05/2021 Duração: 24minFemality_ vom 26.5.2021 Kanon ist männlich. Von Männern geschrieben, von Männern ausgewählt. Man kann durch die Schule gehen ohne je das Buch einer Frau gelesen zu haben. Wie Lehrpläne und Bücherregale vielfältiger werden können, darüber haben wir mit der Literaturwissenschaftlerin Andrea Geier gesprochen.
-
#Vienna: Im Gespräch mit AVEC
31/05/2021 Duração: 14minWir stimmen uns mit AVEC auf einen hoffentlich musiklastigen Sommer ein. Sie hat uns ihre neue Singel “Feel Good” mitgebracht. Was der Song mit toxischen Beziehungen und psychischer Gesundheit zu tun hat und warum How I met your Mother AVEC um einen Song "betrogen" hat erfahrt ihr in dieser Folge. (c) Florian Klapetz - Photography
-
Start Me Up: Xund - Es ist wirklich nur ein Schnupfen
31/05/2021 Duração: 43minWer seine Symptome googelt hat schnell eine tödliche Krankheit. Das Startup Xund prüft dagegen eine Datenbank und erhält dafür Millionen Euro an Investment. Als Tamás Petrovics und sein Team "Xund" gegründet haben, war die Konkurrenz schon da. ADA, Babylon Health oder Infermedica sind Apps, die ihren Kunden besser als Google anzeigen wollen, woran sie leiden. Als "Second Mover" hat sich das Team von Xund auf Businesskunden spezialisiert und damit einen entscheidenden Vorteil erkämpft. In Zukunft wird Xund mit großen Versicherungen und Unternehmen zusammenarbeiten, um schnell gute Diagnosen stellen zu können. In Start Me Up spricht Petrovics über die Funktionen der App bei EndkundInnen und die Vernetzung von Gesundheitsdaten.
-
Tonwerkstatt: Eine Spurensuche entlang Persönlichkeiten in Wien.
26/05/2021 Duração: 59minMaster Barista, Filmladen & Shades Tour: Eine Spurensuche entlang Persönlichkeiten in Wien.
-
Tonwerkstatt: Sportler, Musiker, echte Wiener Originale
26/05/2021 Duração: 01h19minSportler, Musiker, echte Wiener Originale auf zwei Stunden Sendung: vom Wiener Würstelstand, über Fitness auf Youtube, Lack & Lederhandwerk, Musikproduzenten etc. inkl. Public Domain bzw. Creative Commons Musiktitel, wie folgt: Trixxta - Face The Shadow Binsenweisheit – i bin a Gurda Mælstrøm – Street Light Interference Traum schön – Good Days Herbert Pixner – Quattro Unterdemhund - Pearls
-
#Vienna: Eissaison 2021 mit Schelato
17/05/2021 Duração: 13minEgal ob Sonnenschein oder Regen, sie ist eröffnet und wir lassen sie uns nicht mehr nehmen - die Eissaison! Passend dazu gibt es den ersten von drei Sendungsteilen, in denen wir ausgewählte Wiener Eissalons vorstellen. Den Anfang macht Schelato!
-
#Vienna: Harri Stojka und die Baranka Park Gedenkfeier
17/05/2021 Duração: 19minAm 20. Mai 2021 findet die alljährliche Baranka Park Gedenkfeier statt. Diese wird seit mehr als 10 Jahren vom Verein “Voices of Diversity” veranstaltet. Einerseits lädt diese dazu ein Rom*nja und Sinti*ze die Opfer des Nationalsozialismus wurden, zu gedenken. Andererseits feiert die Veranstaltung das Leben und die Kultur der Rom*nja und Sinti*ze, sowie der jüdischen und Wiener Kultur. Wir sprechen mit Harri Stojka der uns erzählt, warum seine Gitarre schon in der Schulzeit sein persönliches Schutzschild gegen Anfeindungen war. Für ihn hat der Baranka Park eine ganz besondere Bedeutung. Der ehemalige Rastplatz der Roma, die Hellerwiese, wurde nach seiner Urgroßmutter benannt. Wo einst Rom*nja und Sinti*ze ihre Teppiche, Stoffe und Pferde handelten, spielt er heute ein Mal im Jahr gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen der Baranka Park Gedenkfeier Musik. Foto: (c)Sabine Hauswirth
-
Femality: Catcalling
13/05/2021 Duração: 13minWir sprechen in dieser Sendung über Catcalling. Was ist Catcalling? Catcalling bedeutet, dass man im öffentlichen Raum verbal oder durch Pfeifen, Kussgeräusche oder ähnlich Obszönes sexuell belästigt wird. Catcalling kann vieles sein, ist aber eines nicht: Es ist kein Kompliment.
-
Achtsame Algorithmen
11/05/2021 Duração: 23minAlgorithmen spionieren und diskriminieren. Doch es geht auch anders. Die Uni Wien forscht an Algorithmen, die die Privatsphäre schützen. Monika Henzinger hat die Forschungsabteilung von Google aufgebaut. Damals sollte sie ihre NutzerInnen so gut wie möglich kennen, um den Algorithmus zu verbessern. Heute ist das anders. An der Universität Wien erforscht sie, wie Algorithmen die Privatsphäre schützen können. Ihre Forschung könnte den Datenschutz für Millionen Menschen verbessern.
-
#Vienna: Frankl, Berge und der Sinn des Lebens
10/05/2021 Duração: 39minEndlich scheint die Sonne wieder und das Leben verlagert sich nach draußen. Und was gibt es schöneres als unter blühenden Bäumen und bunten Sträuchern durch die Innenstadt Wiens zu schlendern? Wer sich für die Innenstadt entscheidet, der oder die sollte sich dieser Tage auf zum Heldenplatz machen. Anlässlich des Jahrestages der Befreiung Österreichs von der Nazi Diktatur kann man dort noch bis 11 Mai 43 lebensgroße Fotos von Überlebenden der Konzentrationslager sehen. „Der Mensch ist ein Wesen auf der Suche nach Sinn, das macht seine Würde aus.“ - Viktor Frankl Ein Österreicher der gleich vier verschiedene Konzentrationslager überlebte, unter anderem auch Ausschwitz, und darin Sinn fand war Viktor Frankl. Aus diesem Anlass begeben wir uns mit Journalist und Autor Michael Holzer auf eine Entdeckungsreise durch Viktor Frankls Leben und Schaffen, dessen Spuren uns auf Wiens Hausberge führen.
-
Start Me Up: Hackerangriffe auf Unternehmen
10/05/2021 Duração: 38minCyberangriffe nehmen zu. Ein Unternehmen, ein Sicherheitsexperte und ein Startup erzählen, wie man sich schützen kann. Im Sommer 2019 und im Sommer 2020 sind die ÖBB öffentlichkeitswirksam gehackt worden. Was haben sie daraus gelernt? In Start Me Up spricht Chief Information Security Officer Marcus Friedrich über Sicherheitsvorkehrungen bei den ÖBB. Außerdem gibt IT-Experte Martin Haunschmid Tipps, wie kleinere Unternehmen sich mit leichten Schritte den gröbsten Ärger vom Hals halten können. Und: Auch für Hacker wird es nicht leichter. Franz Weber ist Managing Director von CyberTrap, die Hackern Fallen stellen. In Start Me Up sprechen sie über Unternehmenssicherheit.
-
Perspektiven: Stimmen machen Menschen
06/05/2021 Duração: 52minSie ist das Sprachrohr der Seele. Mit ihr kommunizieren wir lange bevor wir wirklich sprechen können - die menschliche Stimme. Während sie uns als Baby dabei hilft, unsere Bedürfnisse mitzuteilen, verrät sie im Laufe unseres Lebens auch Details über unser Wohlbefinden, über unsere Sorgen, Ängste und über unsere Identität. Nicht immer möchten wir diese Geheimnisse preisgeben. Von manchen Geheimnissen wissen wir nicht einmal selbst. Und doch verraten wir sie aufmerksamen Zuhörer*innen und wundern uns, wieso unser Gegenüber uns ganz anders wahrnimmt, als wir es vielleicht möchten. Doch was ist, wenn die Stimme nicht zu der Person passt? Wenn man seine eigene Stimme nicht ertragen kann? Wenn man sich sogar dafür schämt? Vor einigen Wochen haben sich Johanna Hirzberger und Nora Schäffler auf die Suche nach dem Einfluss der Stimme die Identität begeben. Dazu haben sie mit Personen aus der Logopädie, Schauspiel, Atem- und Sprechtraining gesprochen. Und, sie haben Personen begleitet, die selbst gerade dabei si
-
Neue Physik: Die (Quanten-)Wüste lebt
04/05/2021 Duração: 24minSeit 20 Jahren hoffen Physiker auf einen Riss in der gängigen Theorie. Das Experiment am Fermilab eröffnet einen Blick dahinter. Es sind sehr kleine Bereiche, die die Teilchenphysik betrachtet. 10 hoch -19 Meter hat etwa ein Elektron. Lange glaubte man, dass dann erst einmal sehr lange nichts kommt. Doch neue Experimente am Fermilab bei Chicago und am Teilchenbeschleuniger CERN zeigen, dass da noch etwas sein könnte. Was es ist, darüber spricht Physiktheoretiker Anton Rebhan von der TU Wien im Wissenschaftsradio.
-
Meet Your Studi - Alexander Schneider - Immobilienmanagement
03/05/2021 Duração: 08minDer Masterstudiengang Immobilienmanagement an der FHWien der WKW fokussiert sich auf den Immobilienmarkt in Wien. Wie arbeiten Bauträger, wie entwickle ich ein Projekt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen im Immobiliensektor muss ich kennen? Studierender Alexander Schneider spricht in "Meet Your Studi" über die Inhalte, die Bewerbungsphase und die größten Pluspunkte für den Job.
-
Start Me Up: Unternehmen vs. Hacker - Sicherheitsexperte Martin Haunschmid
03/05/2021 Duração: 10minKein Unternehmen ist zu klein, um gehackt zu werden. Sicherheitsexperte Martin Haunschmid gibt einige einfache Tipps, mit dem sich Kleine und Mittlere Unternehmen den größten Ärger vom Hals halten können.
-
Wie ist man eine gute ChefIn?
03/05/2021 Duração: 36minAuf einmal Verantwortung? Oder schon lange den Wunsch ein Team zu inspirieren. Zwei ExpertInnen sprechen über das Zeug, das eine gute ChefIn ausmacht. Als Marion Szeiler 1990 Managerin bei einem großen Unternehmen wird, sind Frauen in Führungspositionen noch ungewöhnlicher als heute. Das heißt, keine weiblichen Vorbilder. Nur Männer, die dominante Entscheidungen treffen. Seitdem hat sich gesellschaftlich einiges geändert aber auch bei Szeiler selbst. Der Weg zu einem guten Chef ist vor allem der Weg zu sich selbst. Deswegen ist auch kein Führungsstil ausgeschlossen. Gemeinsam mit Marion Szeiler und Coach Heinz-Peter Wallner sprechen wir über gute Chefs und was sie ausmacht.
-
Nachwuchspreis der Ingenieurbüros in Wien
03/05/2021 Duração: 06minÖsterreichs Patente kommen nicht von ungefähr. In Wien zeichnet die Fachgruppe Ingenieurbüros der WKW und die Stadt Wien die besten MaturantInnen der HTLs und HTBLAs mit 6.000 Euro aus. Roman Weigl, Obmann der Fachgruppe Ingenieurbüros der WKW, zu den Details. Einreichen ist ab sofort möglich unter: [email protected] Foto: © Apko
-
Meet Your Studi - Sonja Pfnier Nikolaos Petsalis - Urban Tourism & Visitor Economy Management
28/04/2021 Duração: 10minDiesen Herbst startet der brandneue Masterstudiengang "Urban Tourism & Visitor Economy Managementt" an der FHWien der WKW. Sonja Pfnier und Niko Petsalis aus dem Bachelor "Tourismusmanagment" durften vorab ihr Feedback zum Programm geben und bewerben sich ebenfalls für den Master. Was sie sich erwarten und wie das Studierendenleben an der FHWien der WKW aussieht, verraten Sie in "Meet Your Studi".
-
Meet Your Studi(engangsleiter) - Florin Aubke - Urban Tourism & Visitor Economy Management
28/04/2021 Duração: 11minDiesen Herbst startet ein neuer Tourismus-Master an der FHWien der WKW. Der Studiengang "Urban Tourism & Visitor Economy Management" stellt die weichen auf einen neuen Tourismus nach Corona und ist komplett auf Englisch. Studiengangsleiter Florian Aubke stellt den neuen Studiengang vor und gibt Tipps zur Bewerbung.