Podcasts Aus Der Redaktion Von Radio Njoy 91.3

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 199:50:10
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

Podcast by Radio NJOY 91.3

Episódios

  • #Vienna: Gazal - die feministische Rapperin

    06/09/2021 Duração: 22min

    Mit dem Song "Wien Oida" hat sie gemeinsam mit Kid Pex eine neue Hymne für die multikulti Metropole geschaffen. Anlässlich des diesjährigen feministischen Kampftages hat sie dann noch "Immer" rausgebracht und spätestens jetzt sollte man sie kennen, Gazal. Johanna Hirzberger hat sie zu uns ins Studio eingeladen. Hört rein! (c) Gazal

  • #Vienna: Erika Freeman - von Hollywood nach Wien

    06/09/2021 Duração: 14min

    Erika Freeman wurde 1927 in Wien geboren. Im Alter von 12 Jahren flüchtete sie als Jüdin vor dem Naziregime in die USA nach New York. Nach ihrem Studium an der Columbia University, macht sie sich als Psychoanalytikerin einen Namen. Zu ihren Bekannten gehören und gehörten Politiker:innen wie Hillary Clinton und Hollywood Legenden wie Marilyn Monroe, Marlon Brando oder Woody Allen. In den 70er Jahren besucht sie eine US Talkshow nach der anderen. Heute lebt sie unter anderem in Wien und setzt sich als Zeitzeugin unermüdlich gegen das Vergessen ein. Sie gilt außerdem als geistige Enkelin von Freud. 2017 wurde Erika Freeman schließlich mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. Im Interview mit Stermann und Grissemann trägt sie das prunkvolle Kreuz um den Hals und kommentiert es mit den Worten: “sie konnten mich nicht ermorden also haben sie mich dekoriert.” Heute besuche ich Erika im Hotel Imperial, wo sie sich immer aufhält, wenn sie in Wien ist. (c) Lukas Beck

  • Startups: "Ich möchte Optimist sein"

    06/09/2021 Duração: 41min

    Startups fliegen zum Mars und helfen bei den Hausaufgaben. Es gibt scheinbar kein Problem, das sie nicht lösen können. Doch sie haben Grenzen. Die Unternehmen Runtastic, Shpock und MySugr waren die glitzernden Anfänge der heimischen Startup-Szene. Nach ungefähr zehn Jahren haben sich Startups verändert. Neue Trendfelder sind in Sicht. Dieses Jahr gibt es bereits die ersten beiden Unicorns (Unternehmen mit einer Bewertung über ein Milliarden Dollar) in Österreich. In Start Me Up spricht Experte Timon Schaffer über die Fähigkeiten und Limits von Startups. Wie verändern sie unsere Gesellschaft und welche Probleme werden sie aufgrund ihrer Struktur nicht verbessern? Außerdem: Jedes fünfte Kind in Deutschland sagt, digital gemobbt worden zu sein. Allerdings vertrauen sich nur die wenigsten den eigenen Eltern an. Das Unternehmen Keepers will das ändern. Eine App auf dem Handy von Kindern kann ab jetzt jede Konversation mitlesen und bei Mobbing oder unangebrachten Inhalten bei den Eltern Alarm schlagen. Verändert

  • Femality: Verkaufter Feminismus

    01/09/2021 Duração: 37min

    Sex sells? Oder etwa doch Feminism sells? Diese Woche besprechen wir, wie aus einer politischen Bewegung eine profitables Label wurde. Wie eng Feminismus mit Kapitalismus verbunden sein kann, hört ihr in dieser Folge von Femality. Moderation: Nadja Riahi Redaktion: Nadja Riahi, Julia Scheriau

  • Lobau: "Wir sehen uns gezwungen andere Mittel zu ergreifen"

    01/09/2021 Duração: 04min

    Seit drei Tagen blockieren UmweltaktivistInnen die Stadtstraße, eine Zufahrtsstraße zum umstrittenen Lobautunnel. Mit dabei sind SchülerInnen von Fridays for Future, die bisher nur angemeldet demonstriert haben. Warum sie in Zukunft anders vorgehen werden, erzählt Anna Ensgraber im Interview.

  • FHWien der WKW: Growth Hacking

    01/09/2021 Duração: 08min

    Growth Hacking ist das Werkzeug, um neue und etablierte Unternehmen wachsen zu lassen. Die FHWien der WKW befasst sich in einer neuen Reihe mit Growth Hacking und was wir davon lernen können. https://www.fh-wien.ac.at/news/growth-hacking-grosses-wachstum-zum-kleinen-preis/

  • "Drucken nur, wenn es wirklich notwendig ist"

    01/09/2021 Duração: 05min

    Die FHWien der WKW will nachhaltiger werden. Dafür arbeiten vier MitarbeiterInnen-Teams an neuen Konzepten. Es geht um Recycling, Energiewirtschaft, Give-Aways oder nachhaltige Studienprojekte. Daniela Wagner vom Studienbereich Tourism & Hospitality Management an der FHWien der WKW präsentiert Ideen zum Energiesparen bei Unternehmen.

  • #Vienna: Wiens erstes #bodypositive Fitnessstudio

    05/07/2021 Duração: 18min

    2018 hat sich Elly Magpie dazu entschieden eine Ausbildung zur Personal-, Gesundheits- und Functionaltrainerin zu machen. Seither bietet sie ihren Kund*innen einen sogenannten Safe space, also eine geschützte Umgebung, in der sie frei von Leistungsdruck und Schönheitsidealen Sport machen können. Das ganze Interview mit ihr gibt es hier!

  • #Vienna: 24h Betreuung - Ausbeutung im großen Stil

    05/07/2021 Duração: 18min

    Amnesty International Österreich hat Anfang Juli einen Bericht veröffentlicht aus dem hervorgeht, dass 24h Betreuer*innen in Österreich im großen Stil ausgebeutet werden. Und das wird momentan rechtlich zugelassen. In Österreich pflegen rund 60.000 Betreuerinnen (und wir gendern bewusst nicht, denn der Frauenanteil liegt bei 92 Prozent), v.a. aus Rumänien, Bulgarien und der Slowakei, rund um die Uhr 30.000 Seniorinnen und Senioren. Sie verdienen dabei im Durchschnitt zwischen zwei und drei Euro pro Stunde. Menschenrechte wie das Recht auf angemessene Arbeitsbedingungen, fairen Lohn und soziale Sicherheit seien nicht garantiert und werden sogar regelmäßig missachtet, erzählt Teresa Hatzl. Sie ist zuständig für Anwaltschaft und Forschungsbeauftragte bei Amnesty International Österreich.

  • Wissenschaftsradio: Scheitern in der Wissenschaft

    29/06/2021 Duração: 45min

    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Aber darf man in der Wissenschaft noch etwas wagen, ohne die Karriere zu gefährden? Drei ForscherInnen erzählen. Ille Gebeshuber war 30 Jahre alt und frischgebackene Doktorin der technischen Wissenschaften, als ihre Haustiere ihren Forschungsgegenstand gefressen haben. Linksdrehende Wiener Unterwasserschnecken aus der Lobau mögen Kieselalgen. Doch anstatt ihre Sachen zu packen und ihren Post-Doc an der Universität von Santa Barbara, Kalifornien gesenkten Hauptes zu verlassen, schaute sie noch einmal genauer hin. Ein paar Kieselalgen hatten ihre Haustiere überlebt. Und diese eigneten sich besser für weitere Untersuchungen. Es ist seitdem Gebeshubers Motto, dass sich aus jeder noch so aussichtslosen Situation etwas gewinnen lässt. Allerdings machen es Impact-Punkte, Publikationsdruck und Platzmangel an Universitäten schwer "zufällige" Entdeckungen zu machen oder gar große Risiken einzugehen. Wo ist es möglich? Und wo darf man trotzdem nicht scheitern? Simulationsforscher Nik

  • Start Me Up: Hackingangriff A1 - "Wir werden nie zahlen"

    28/06/2021 Duração: 24min

    Über Österreichs größten Telekommunikationsanbieter laufen Notrufe, Medien und Banken. Wie ein Hack daraus fast ein Spionagetool gemacht hat. Es ist ein ungeschriebenes Gesetz, dass Hackingangriffe Freitag Nachmittag passieren - und vor Feiertagen. Und so ist es nicht verwunderlich, dass Österreichs größter Telekommunikationsanbieter, A1, einen Hacker zwei Wochen vor Weihnachten 2019 im eigenen System entdeckt. A1 regelt etwa die Übertragung von Notrufnummern, Bankgeschäften und Mediensignalen in Österreich. Wer vollen Zugang zu ihren Systemen hat, kann viel Schaden anrichten. In diesem Fall war der Hacker aber vor allem am Aufbau des Systems interessiert. Wohl, um das Unternehmen als Spionageinstrument für eine andere staatsnahe Organisation vorzubereiten. Wie die A1 gegen den Hackingangriff vorgegangen ist und welche Angriffe Unternehmen in Zukunft erwarten hört ihr in "Start Me Up".

  • #Vienna: die letzte Ausfahrt - selbstfahrende Busse in der Seestadt

    22/06/2021 Duração: 13min

    Seit 2019 befahren Österreichs erste selbstfahrende Autobusse die Seestadt. Mit diesem Monat endet die Testphase und die Busse werden aus der Seestadt abgezogen. Grund genug eine letzte Ausfahrt zu wagen. Gemeinsam mit der Innovationsmanagerin der Wiener Linien, Susanne Pröstl spricht Reporterin Johanna Hirzberger über die Learning aus dem Projekt. Alle die  mehr über die wissenschaftliche und ethische Fragen rund um autonome Fahrzeuge wissen möchten, sollten einen Blick in unseren Podcast "Wissenschaftsradio" wagen. In der Folge “Nie wieder Führerschein: Autonomes Fahren in Wien” spricht Michel Mehle mit Dr.in. Alexandra Millonig vom AIT. Sie erklärt, was autonome Autos auf unseren Straßen für uns bedeuten.

  • #Vienna: Wiens ältester Eissalon

    21/06/2021 Duração: 16min

    In unserer dritten und letzten Eis-Rundschau haben wir für euch Wiens ältesten Eissalon besucht - den Eissalon am Schwedenplatz. Dieser wird von Silvio Molin Pradel geführt, seine Familie praktiziert bereites seit  1886 die Speiseeiskunst in Wien. Dabei werden die Rezepte von Generation zu Generation weitergegeben. Mittlerweile nennt man sie auch den Eisadel Wiens. Johanna Hirzberger spricht mit dem Familienoberhaupt und Eisbaron Silvio Molin Pradel über die Eisgeschichte Wiens.

  • Perspektiven: Feministische Straßenkämpfe - von Graffiti und Protest

    15/06/2021 Duração: 51min

    Das Private ist politisch und deshalb machen sie es sichtbar – auf Häuserfassaden, Brücken und am Donaukanal. „The coolest girls are the ones who stand up for each other.“ Diese Woche hat Johanna Hirzberger gemeinsam mit Nora Schäffler einige dieser coolen Frauen getroffen. Was diese gemeinsam haben? Flora Safari, Femplak und die Rip off Crew gestalten, wenn auch in ganz unterschiedlicher Form, Streetart als Feminismus im öffentlichen Raum. Feminismus, der temporär an den Wänden zu sehen ist. Feminismus, der ins Unbewusste geht. Feminismus, der länger bleiben soll, als bis zur nächsten Wandsäuberung. Und noch nie war Feminismus mehr Thema als jetzt. Immer mehr Menschen schließen sich feministischen Gruppierungen und nutzen den öffentlichen Raum um auf gesellschaftliche Probleme wie sexualisierte Gewalt aufmerksam zu machen. Aber, kann man den öffentlichen Raum überhaupt in Besitz nehmen? Und wie nahe liegen Straßenkunst, Protest und Aktivismus bei einander? Blickt man über den Atlantik nach Südamerika, mu

  • Start Me Up: "Reparieren, was das Bildungssystem nicht mitgeben konnte"

    14/06/2021 Duração: 46min

    Michaela Vorlaufer arbeitet seit 23 Jahren mit Menschen ohne Job. In "Start Me Up" spricht die AMS-Managerin über den Arbeitsmarkt nach Corona. In Österreich sind derzeit rund 150.000 Menschen über ein Jahr ohne Job. Michaela Vorlaufer will, dass sie wieder einer Arbeit nachgehen. Je länger Menschen nicht arbeiten, desto schwieriger wird es, wieder einen Job zu bekommen. In "Start Me Up" spricht die stellvertretende Leiterin des AMS Niederösterreich über Vorschläge der Politik und wo Geld besser ausgegeben werden könnte als beim Arbeitsmarktservice.

  • TWS: Toni Polster privat, Youtuber Tapakapa und Camo & Krooked im Porträt

    10/06/2021 Duração: 01h11min

    Wolltet ihr schon immer mal wissen, was Toni Polster in seiner Freizeit macht? Oder wer sich hinter dem Youtuber Tapakapa verbirgt? Oder was Camo & Krooked während des Lockdowns gemacht haben? Dann hört doch rein! Willkommen beim Podcast zu unserer Tonwerkstatt-Sendung vom 10. 5. 2021. Musik-Credits: John Bartmann – Bouncy Gypsy Beats Infraroom – Sila John Bartmann – Gameshow Brazz

  • Wissenschaftsradio: "Meine Kollegen wissen, dass ich queer bin"

    08/06/2021 Duração: 28min

    Eine Studie in den USA zeigt, dass queere Wissenschafter*innen noch oft diskriminiert werden. Wie sieht das in Österreich aus? Wenn Lisa Glaser mit einer Partnerin die Straße hinuntergeht, schaut sie dann und wann über die Schulter. Wie viele Menschen sind hier in der Umgebung? Wäre es besser die Hände jetzt loszulassen? Es sind diese Gedanken, die klar machen, wie wenig normal queer in der Gesellschaft noch ist. In ihrer Arbeit am Institut für Physik ist das weitgehend anders. "Meine Kolleg*innen wissen, dass ich queer bin". Allerdings, mit jedem Schritt, den sich ein Mensch vom Bild der Norm im Kopf der Gesellschaft wegbewegt, desto schwieriger wird es. "Jede Kleinigkeit für sich ist kein großes Problem", sagt Glaser. "Aber die Kleinigkeiten summieren sich." Wie ist es als queere Wissenschafter*in in Österreich? Ihr hört es im Podcast.

  • Femality: Sicherheit & Feminismus

    02/06/2021 Duração: 21min

    „Wir müssen unsere Frauen schützen.“ Wovor? Warum? Bei uns dreht sich heute alles um Sicherheit, feministische Sicherheitsstudien und Täter*innen. Dazu hat unsere Femality Reporterin Katharina Prochart mit Josefa Maria Stiegler, Politikwissenschaftlerin im Bereich Kritische Sicherheitsforschung/Internationale Politik an der Universität Wien gesprochen.

  • Wissenschaftsradio: Der Traum vom Atlantik

    01/06/2021 Duração: 35min

    In der Nacht lassen Milliarden Einzeller das Wasser zwischen den Rudern leuchten und Milliarden Sterne den Himmel über den Köpfen der Crew. Ansonsten ist es so dunkel und so still, dass man glaubt in einem Paralleluniversum zu treiben. Die Österreicherin Ciara Burns ist mit einem 12-köpfigen Team über den Atlantik gerudert. 5.000 Kilometer - 42 Tage lang. Was sie erlebt und gesehen hat, stellt vieles in ihrem bisherigen Leben in den Schatten. Im Wissenschaftsradio spricht sie über extreme Leistungen und die fragile Unendlichkeit des Ozeans.

  • #Vienna Pride Month Tipps

    31/05/2021 Duração: 03min

    Passend zum Pride Month featuren wir im Juni bei #Vienna LGBTIQ* Organisationen, Veranstaltungen und Personen. Falls ihr uns dazu Input geben möchtet, schreibt uns einfach auf Instagram!

página 18 de 25