Sinopse
Podcast by Radio NJOY 91.3
Episódios
-
#Vienna: Hass mit Michi
11/10/2021 Duração: 35minEiner unserer Lieblingsentertainer, Michael Buchinger ist bei uns zu Gast. Wir öffnen das Nähkästen und plaudern mit Michael Buchinger über sein neues Kabarettprogramm, Kim Kardashian und Kreuzfahrtschiffe. Außerdem gibt er ein paar Tipps, wie man als Influencer erfolgreich wird und seine Nische findet. Als selbsternannter Hassbotschafter, darf natürlich auch ein bisschen Hass nicht fehlen, also holt euch ein Heißgetränkt und hasst mit Michi. Beitragsbild: (c) Dominik Pichler
-
"Behindert bin ich, wenn ich behindert werde"
11/10/2021 Duração: 36minMenschen mit Behinderung wird wenig zugetraut. Dadurch entgeht der Gesellschaft viel Talent. Wie man es anders macht. Stiegen steigen kann Gregor Demblin nicht. Aber drei erfolgreiche Unternehmen gründen kann er. Seit seinem 18. Lebenjahr sitzt Demblin im Rollstuhl. Das hat ihn nicht davon abgehalten, seine Talente zu verwirklichen. Viel zu oft passiert aber genau das. Menschen mit Behinderung wird nicht zugetraut etwas leisten zu können, bis sie es selbst glauben. Demblin will das ändern. Sein Unternehmen vernetzt Menschen mit Behinderung mit dem Arbeitsmarkt. Er schafft Selbstbewusstsein bei Menschen mit Behinderung - vor allem aber schafft er Aufmerksamkeit bei Unternehmen. Denn aus reiner Berührungsangst verzichten sie auf 1,3 Millionen KundInnen in Österreich und auf viele fähige MitarbeiterInnen. Was gewinnt die Gesellschaft, wenn sie Menschen mit Behinderung mitdenkt? Ihr hört es in "Start Me Up". © myAbility/Renée Del Missier
-
Femality: HPV
06/10/2021 Duração: 19minKnapp 80% der Menschen infizieren sich zumindest einmal in ihrem leben mit HPV. Doch was bedeutet das jetzt eigentlich, HPV-positiv zu sein? Diese Frage haben auch wir uns gestellt und uns das Ganze mal genauer angeschaut. Warum es unheimlich wichtig ist, trotz Diagnose nicht die Nerven zu verlieren oder den Kopf in den Sand zu stecken, hört ihr in dieser Folge von FEMALITY. #hpv #hpvpositiv #humanepapillomaviren #sex #safersex #lockerbleiben
-
Master of Google: Der Wettkampf der Online-Bildung
06/10/2021 Duração: 10minNach zwei Jahren Corona geht das Online-Lernen erst so richtig los. Die Google Zukunftswerkstatt, LinkedIn Learning, Udemi, Skillshare und viele andere bringen neue Spezialisierungen und Titel online zu den Lernenden. Wo werden sich Hochschulen hier positionieren? Tobias Schwarzbauer, Silke Schwaiger und Theresa Baier von der FHWien der WKW erklären wo sich Hochschulen positionieren müssen und wie man Online-Lehre gestaltet, dass sie nach zwei Jahren Corona noch Spaß macht.
-
Wie Pilz und Wald zusammenwirken
05/10/2021 Duração: 32minPilze sind die ersten wo neues Leben entsteht und altes vergeht. Im Wissenschaftsradio sprechen wir über ihre Rolle im Ökosystem Wald und die schmackhaftesten Sorten um Wien. Ohne Pilze könnte kein neuer Baum im Wald hochkommen. Die sogenannten Saprobionten zerlegen totes Holz und schaffen damit Platz für neues Leben. Gleichzeitig gibt es Pilze, die in Symbiose mit lebenden Bäumen gehen. Sie "tauschen" Nährstoffe gegen Zucker oder schützen die Pflanze vor Krankheitserregern. Pilze haben eine essentielle Rolle für das Ökosystem Wald. Welche, das erforscht Hermann Voglmayr von der Universität Wien. Im Wissenschaftsradio nimmt er uns mit in die Welt der Pilze, beantwortet wichtige Fragen und nennt uns wichtige Arten, die wir im Oktober um Wien finden können.
-
Mikroplastik: Die große Unbekannte
04/10/2021 Duração: 25minNiemand kann sagen, wie viel Mikroplastik unsere Erde verschmutzt. Das Startup Purency bietet eine neue Methode, die Fakten schaffen soll. 350 Millionen Tonnen Plastik werden jedes Jahr auf der Erde produziert. Das meiste davon zerfällt nach dem Gebrauch in kleinste Partikel. Diese überziehen Ozeane, Berge und letztlich auch uns selbst. Eine Kreditkarte aus Plastik isst ein Erwachsener im Durchschnitt pro Woche, ohne es zu merken. Das größte Problem dabei: Wir wissen zu wenig. Weder über die gesundheitlichen Folgen, noch über die Menge von Mikroplastik in der Welt. Das Startup Purency aus Wien bietet eine neue Analysemethode, die Mikroplastik sehr viel genauer und wesentlich schneller finden soll als bisherige Methoden. Vor allem könnten sie einen neuen Standard etablieren, der Untersuchungen vergleichbar macht. Und dadurch zum ersten Mal Aufschluss geben könnte, wie viel Mikroplastik es wirklich gibt.
-
Wie Unternehmen im Netz gefunden werden
29/09/2021 Duração: 07minWas muss ich tun, um als Unternehmen möglichst gut im Web platziert zu sein? Die FHWien der WKW startet im Oktober eine öffentliche Erklärreihe zum Thema "Search". David Dobrowsky, Head of Competence Center for Marketing an der FHWien der WKW, stellt die Initiative in "Campus Leben" vor
-
Career-Day 21: Erstkontakte auf dem Arbeitsmarkt
29/09/2021 Duração: 04minAm 07. Oktober bringt die FHWien der WKW Studierende und Unternehmen zusammen. Melanie Samec von der Walter Group erklärt, worauf ihr Unternehmen achtet und wie man den Einstieg in die Berufswelt schafft.
-
Tatort Unternehmen: Forensiker Patrick Göschl im Alumni-Talk
29/09/2021 Duração: 09minDer Griff in die Kasse oder eine Liquiditäts-Lücke von knapp zwei Milliarden Euro. Wirtschaftskriminalität hat viele Gesichter. Fakt ist: Jedes dritte Unternehmen in Österreich ist betroffen. Wann werden Mitarbeiter:innen, Kund:innen oder Geschäftspartner:innen kriminell? Und kann man sich davor schützen? Patrick Göschl, Forensiker beim Wirtschaftsprüfer PwC gibt in "Campus Leben" einen Einblick.
-
#Vienna: Zwischen Wissenschaft und Aktivismus
27/09/2021 Duração: 37minSie haben wieder zugeschlagen. Fridays for Future rief am 24.9.2021 zum Weltklimastreik in Wien auf und tausend Demonstrant:innen sind gekommen. Schüler:innen, Omas und Opas, Berg- und Kleinbäuer:innen und Wissenschaftler:innen haben sich vergangenen Freitag zusammengefunden. Demonstrationen wie diese und Besetzungen wie jene in der Lobau scheinen die letzten Möglichkeiten für viele Menschen, um die Politik zum Klimaschutz zu zwingen. Aber, warum ist Radfahren wirklich besser ist als im Stau zu stehen? Welche Probleme bringt der Lobautunnel mit sich? Und wie hängen Wissenschaft und Aktivismus zusammen? Diese Fragen klären wir heute mit dem Verkehrsplaner Ulrich Leth von der TU Wien.
-
"Wir kaufen Dinge und verbrauchen sie nicht"
22/09/2021 Duração: 14minWie können Hochschulen nachhaltiger werden? An der FHWien der WKW beraten vier Teams über die Themenfelder Energie und Abfall, Dienstreisen, Werbemittel und Studienprojekte. Manfred Schieber, Leiter des Studienbereichs Management und Entrepreneurship über nachhaltige Studienprojekte und wie man sie erreichen kann.
-
#Vienna: Blanca Amoròs und Wiens Kunstszene
21/09/2021 Duração: 11minGustav Klimt , Oskar Kokoschka und Egon Schiele - Wien ist die Stadt der Künstler:innen. Und das nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart. Aber, wie sieht das Leben von jungen Künstler:innen wirklich aus? Wie schwierig ist es, sich in einer Kulturstadt wie Wien einen Namen zu machen? Wir besuchen die spanische Malerin Blanca Amoròs in ihrem Atelier im fünfzehnten Bezirk. Seit 2017 lebt und arbeitet sie in Wien. Von Südafrika über München bis Taiwan werden ihre Gemälde, jedoch auf der ganzen Welt ausgestellt. Bekannt ist sie für ihre Arbeit mit alten Fotografien, die sie auf Flohmärkten aus der ganzen Welt sammelt. Daraus entstehen gerade drei Fotobücher die im Oktober veröffentlicht werden.
-
#Vienna: Über illegalen Welpenhandel in Wien
21/09/2021 Duração: 18minHeute wird es bei uns tierisch. Der Anlass? Wir schauen hinter die Kulissen des Tierquartiers, einem Tierschutz Zentrum in Wien. Auf rund 10.000 qm werden hier ausgesetzte, verletzte oder abgegebene Tiere aufgepäppelt und weitervermittelt. Und das mit Erfolg! Nach sechsjährigem Bestehen wurde heuer das 10.000 Tier vermittelt. Gleichzeitig wurden und werden immer wieder Hunde, Katen, Hamster, Hasen und co. ausgesetzt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Pandemie, denn während der Lockdowns fühlten sich viele Menschen einsam, hatten mehr Freizeit und haben sich den Wunsch von Haustier erfüllt. Züchter und Tierheime wurden quasi leer gekauft und damit stieg das Potential für illegalen Tierhandel. Über all das sprechen wir mit Evelyn Horak, Pressesprecherin des Tierquartiers.
-
Töten: "Eine Maschine würde hier keine Probleme sehen"
15/09/2021 Duração: 08minIn Zukunft werden Roboter entscheiden, ob Menschen leben oder sterben. Sogenannte "autonome Waffen" sind bereits Teil einiger Armeen. Ob sie wirklich eingesetzt werden, hängt von einer UNO-Konferenz im Dezember ab. Die UNO und einige Staaten - darunter Österreich - wollen autonome Waffen verhindern. Sie arbeiten an einem gemeinsamen Verbot. Österreich wird dazu am 15. und 16. September eine internationale Konferenz ausrichten, die Argumente gegen Killerroboter sammelt. Marit Seyer von der "Campaign to Stop Killer Robots" spricht über konkrete Bedrohungen und die Chancen auf ein Verbot.
-
Nachhaltige Dienstreisen und Events
15/09/2021 Duração: 06minWie können Unternehmen nachhaltiger werden. In unserer Reihe sprechen MitarbeiterInnen der FHWien der WKW über ihre Pläne für ein nachhaltigeres Unternehmen. Claudia Szivatz-Spatt vom Studienbereich Tourism & Hospitality Management spricht über nachhaltigere Dienstreisen und Events.
-
Wiens heiße Zukunft im Klimawandel
14/09/2021 Duração: 26minWien wird 2050 so heiß sein wie die Stadt Skopje in Nordmazedonien. Um das zu verhindern, wird sich die Stadt an den Klimawandel anpassen. Doch die Möglichkeiten sind begrenzt. Städte sind wie Backöfen. Bebaute Strukturen und asphaltierte Flächen reflektieren die Wärme. In einer Stadt kann daher im Sommer schon einmal zehn Grad wärmer sein als am Land. Mit zunehmenden Temperaturen wird das zum Problem: "Bis 2050 sehen wir eine Verdopplung der tropischen Nächte in Wien", sagt Tanja Tötzer, Researcher am Center for Energy des AIT - Austrian Institute of Technology. Das bedeutet, dass es zwei Monate lang in Wien keine kühle Nacht mehr geben wird. Aber: Es gibt Möglichkeiten die Auswirken des Klimawandels abzuschwächen. Städte und Gemeinden wollen klimaresilient werden. Wieweit das gehen könnte, klären wir in diesem Podcast mit Wissenschafterin Tanja Tötzer.
-
Perspektiven: Die Mär vom sozialen Aufstieg - Arbeiter:innenkinder an der Uni
14/09/2021 Duração: 01h25sBildung wird vererbt. Aber was bedeutet das für Kinder von Arbeiter:innen? Wie ist es als erste Person in der Familie zu studieren? Die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Redakteurin Johanna Hirzberger einen Masterabschluss erhält lag bei sech Prozent. Johanna kommt aus einer sogenannten "bildungsfernen" Schicht. Warum dieser Begriff problematisch ist, wie diskriminierend das Bildungssystem wirklich ist und warum Klassismus öffentlich diskutiert werden sollte, versucht sie in diesem Feature herauszufinden. Interviewpartnerinnen: Brigitte Theißl: Autorin, Journalistin und Erwachsenenbildnerin Natalia Anders: Journalistin Alexandra Schwarz: Referentin des Referats für Working Class Students an der ÖH Wien Hennessy Chiemezie: Studentin (Jus) Hannah: Studentin (Politikwissenschaft und Jus)
-
Pop-Up-Träume für SchülerInnen
13/09/2021 Duração: 17minWährend Corona war alles zu. Deswegen haben TourismusschülerInnen aus Wien ihr eigenes Restaurant gegründet. Damit inspirieren sie andere. Als die ersten Gäste das Pop-Up-Restaurant von Moritz Pennetzdorfer betreten spürt er Stolz und Freude. "Willkommen in meinem Restaurant", ist ein Satz, dem monatelange Arbeit und einige Rückschläge vorausgegangen sind. "Die Boys & Marie" sind ein Pop-Up-Restaurant. Gegründet, weil es während Corona keine Praktikumsplätze in der Branche gab. Jetzt haben die TourismusschülerInnen der Bergheidengasse ihre zweite Saison in Wien beendet. In "Start Me Up" spricht der 18-jährige Tourismusschüler Moritz über die Idee und seine wichtigsten Erfahrungen.
-
Nachhaltige Werbemittel für Unternehmen
08/09/2021 Duração: 08minWie können Unternehmen nachhaltiger werden? Vor dem SDG-Day der FHWien der WKW beraten vier Teams über Energieeffizienz, nachhaltige Werbemittel, Dienstreisen und Studierendenprojekte. Melanie Gratzer und Danny Nitsch sprechen in diesem Podcast über nachhaltige Werbemittel und Give-Aways.
-
Wissenschaftsradio: "Diese Aussage finde ich brandgefährlich"
07/09/2021 Duração: 26minTill Schweiger findet es entsetzlich Kinder gegen Corona zu impfen. Da liegt er falsch, sagt Epidemiologin Eva Schernhammer. Für manche Eltern ist es eine schwere Entscheidung. Soll ich meine Kinder impfen lassen oder nicht? Für Epidemiologin Eva Schernhammer von der MedUni Wien sind die Tatsachen klar. Das Risiko für Long-Covid ist 1.000 Mal höher als eine Herzmuskelentzündung nach einer Impfung. Im Wissenschaftsradio spricht die Leiterin für Epidemiologie über oft vergessene Fakten über Corona und wann die Epidemie wirklich als beendet erklärt werden kann.