Sinopse
Podcast by Radio NJOY 91.3
Episódios
-
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
20/12/2021 Duração: 29minWie kann ich mich gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz wehren? Femality Reporterin Nadja Riahi spricht mit Journalistin und Moderatorin Raphaela Scharf über ihre Erfahrungen. Denn: aktuell läuft in Österreich die Causa Fellner deren Ursprung ein Vorfall von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz war. Raphaela Scharf machte den Vorfall öffentlich und zog vor Gericht. Was dann passiert ist, darüber spricht sie in dieser Sendung.
-
-
Der weibliche Zyklus
19/12/2021 Duração: 21minViele Frauen wissen nicht, was da einmal im Monat in ihrem Körper passiert. Aus diesem Anlass spricht Femality Reporterin mit Gynäkologin Barbara Maier und Zyklusexpertin und -beraterin Rena Föhr über genau dieses Thema. Moderation: Nadja Riahi Mitarbeit: Johanna Hirzberger
-
Best of Wissenschaftsradio 2021
16/12/2021 Duração: 28minBest of Wissenschaftsradio 2021 by Radio Radieschen
-
-
Femality: Das Solange-Projekt
13/12/2021 Duração: 18minFemality: Das Solange-Projekt by Radio Radieschen
-
RADIOLAB: MIT APPETIT IN DIE ZUKUNFT
13/12/2021 Duração: 22minDarf man ohne schlechtes Gewissen überhaupt noch irgendetwas essen?? Oder nur noch, wenn uns Influencer*innen einen Rabattcode dafür anbieten? Haben soziale Schichten etwas mit unserem Essverhalten zu tun? Und was passiert eigentlich mit unserem heißgeliebten Bier, wenn das mit dem Klimawandel so weitergeht? Hungrig nach Antworten? WIR servieren sie euch auf dem Silbertablett. „Mit Appetit in die Zukunft!“, eine Sendung von Studierenden der FHWien der WKW im Radiolab auf Radio Radieschen.
-
#Vienna: Der gesellschaftliche Wert ehrenamtlicher Arbeit
07/12/2021 Duração: 30minWeihnachtszeit ist Wohlfahrtszeit! Wir sprechen über die Leistung der Afrikanischen Diaspora in Österreich und über die neue Gesundheitspraxis "Dock" in der obadchlose und nicht versicherte Menschen fachärztlich behandelt werden.
-
Alumni des Jahres der FH Wien WKW 2021
30/11/2021 Duração: 05minAlumni des Jahres der FH Wien WKW 2021 by Radio Radieschen
-
#Vienna: EAVliche Weihnachten
23/11/2021 Duração: 14minWer hätte es gedacht? Wir jedenfalls nicht. Die EAV meldet sich aus der künstlerischen Pension zurück und dropt ihr erstes Weihnachtsalbum. Die Idee dazu gibt es allerdings schon seit vier Dekaden. Warum es nun so weit war, diese in die Tat umzusetzen verrät Thomas Spitzer im Videocall aus seinem Domizil in der Steiermark.
-
#Vienna: #JOKO21 exclusive
23/11/2021 Duração: 08min#JOKO21 Finanzielle Unabhängigkeit ist für Frauen wichtig, so das Fazit des Journalistinnenkongresses, der heuer wie gewohnt im Haus der Industrie stattfand. Wie man diese jedoch erreicht, dazu gibt es unterschiedliche Meinungen und Einschätzungen. Wir haben uns für euch umgehört und mit Maria Pernegger, Geschäftsführerin von Media Affairs sowie Jelena Pantić-Panić, Journalistin und Mentorin, über die Herausforderungen für Frauen im Journalismus gesprochen.
-
Junge Wissenschaft im Pitch
12/11/2021 Duração: 30minSie testen die Gesetze der Physik, optimieren Logistiksysteme oder erforschen seltene Krankheiten. Fünf Jungwissenschafterinnen im Pitch. ME/CFS gehört zu den letzten großen Krankheiten, die kaum erforscht sind. Menschen, die an der Krankheit leiden, sind körperlich und geistig sehr geschwächt und können sich nicht mehr erholen - oft führt die Krankheit zu einem hohen Grad an Behinderung. In Österreich leiden rund 25.000 Menschen an ME/CFS. Die Doktoratsstudierende Johanna Rohrhofer gehört zu den Wenigen in Österreich, die diese Krankheit erforschen. An der Medizinischen Universität Wien untersucht sie wie zukünftige Patient:innen schneller zu einer Diagnose kommen und besser therapiert werden können. Johanna Rohrhofer ist eine von fünf Jungwissenschafterinnen, die ihre Forschung im Wissenschaftsradio live präsentieren. Für ihren Pitch haben sie nur 90 Sekunden Zeit. Wer kann ihre Forschung am verständlichsten präsentieren und eine eigene Sendung im Wissenschaftsradio gewinnen?
-
Sexarbeit ist Arbeit
09/11/2021 Duração: 47min7. September 2020. Hunderte Menschen demonstrieren auf Berlins Straßen für die Rechte von Sexarbeiter:innen. Der Grund? Im Zuge der Corona Pandemie und der Lockdowns haben viele Sexarbeiter:innen keine oder nicht ausreichende staatliche Unterstützungen bekommen. Auch in Österreich berichten Sexarbeiter:innen von ihren finanzielle Problemen, von der fehlenden Unterstützung, Stigmatisierung und davon an den Rand ihrer Existenz gedrängt zu werden. Einigen von ihnen reicht es. Sie setzen sich zur Wehr, wollen ernst genommen werden. Wir sprechen mit drei von ihnen über ihren Berufsalltag, ihren Herausforderungen und ihrem Aktivismus.
-
"Start Me Up": Trefft euch doch einmal!
08/11/2021 Duração: 40minFreunde kennen uns besser als jeder Algorithmus. Die Gründer:innen von "BlindMate" nutzen das. Und lassen sie unsere Dates aussuchen. Keine Fotos, keine Hobbies. Bei "BlindMate" wissen Dater:innen erst einmal nichts voneinander. Außer, dass ihre Freund:innen sie jeweils für gut befunden haben. Die neue Dating-App aus Deutschland legt das Daten in die Hände der besten Freund:innen. Kann das mehr sein als eine Nische? Co-Gründer Laurenz Reichl spricht in "Start Me Up" über seelenlose Partner:innensuche und warum Freund:innen alles so viel besser machen.
-
#Vienna: Tina Naderer
03/11/2021 Duração: 11minTina Naderer steht am Ende ihrer Österreich Tour. Passend dazu haben wir sie angerufen und gefragt, wie es ihr damit geht und was danach kommt. Daraus entstanden ist ein sehr persönliches Gespräch. P.S.: Wir entschuldigen uns schon vorab für die teilweise schlechte Tonqualität der Telefonaufnahme und wünschen euch umso mehr Spaß mit dem Inhalt!
-
#Vienna Asma Aiad - Muslim*Contemporary
03/11/2021 Duração: 20minIn der heutigen Sendung von #Vienna sprechen wir mit Asma Aiad, Künstlerin und Organisatorin der Ausstellung „Muslim*Contemporary“ über muslimische Künster:innen in Wien und ihre Sichtbarkeit.
-
Wissenschaftsradio: Eine von fünf
02/11/2021 Duração: 43minIn Österreich sind Frauen besonders gefährdet Opfer von Gewalt zu werden. Um das zu ändern, müssen wir über Männer sprechen. Es sind die Männer, über die wir reden müssen. 90 Prozent der Gewalttäter in Beziehungen in Österreich sind Männer. Über 80 Prozent der Opfer Frauen. Wieso verletzen Männer immer wieder ihre Partnerinnen oder Ex-Partnerinnen? In dieser Folge vom Wissenschaftsradio sprechen Michel Mehle und Robin Aydinonat über Gewalt bei Männern. Gesprächspartner sind Harald Burgauner, Leiter der Männerberatungsstelle "Männerwelten" in Salzburg und Marion Neunkirchner, Soziologin beim Forschungsinstitut für gesellschaftliche Sicherheit VICESSE in Wien. Was sind individuelle und gesellschaftliche Voraussetzungen für Gewalt bei Männern und was lässt sich dagegen tun?
-
Start Me Up: Falco gegen Goliath
01/11/2021 Duração: 30minAlveri baut das erste E-Auto Österreichs. Die Zukunft der Branche liegt in den Händen kleiner Mobilitätsunternehmen, so Gründer Ehsan Zadmard. Ein Elektromotor hat 200 Bauteile, ein Verbrenner 1.400. Dieser Unterschied könnte zahntausende Arbeitsplätze kosten. Denn ein Elektromotor ist weniger komplex und braucht daher weniger Arbeitskräfte. Wegen des Verbots für Verbrennermotoren in der EU stellen große Autobauer auf E-Antrieb um. VW-Chef Herbert Diess hat im September angedacht 30.000 Mitarbeiter:innen, ein Viertel der Belegschaft, zu kündigen. Ehsan Zadmard, Gründer des Österreichischen Mobilitätsunternehmens Alveri, überrascht das nicht: "Für uns geht die Zukunft dahin, dass es höchstwahrscheinlich die großen Autobauer in dieser Form nicht mehr geben wird." Und weiter: "Das werden in Zukunft Zulieferer sein für kleinere Unternehmen, beziehungsweise Betriebe, so wie wir das sind." Toyota, VW, General Motors - alles bald nur noch Zulieferer für regionale Mobilitätsunternehmen? Für Österreich soll das ein
-
Mein Kollege ist eine Maschine
13/10/2021 Duração: 08minRoboter werden in Zukunft enger mit Menschen zusammenarbeiten. Wie eng? Das weiß etwa Walther Mayrhofer von der FHWien der WKW. Er hat eine Studie ins Leben gerufen, die die Digitalisierung in Österreichs in der Produktion vermisst. In "Campus Leben" gibt er einen Ausblick.
-
Wie Winterschlaf funktioniert
12/10/2021 Duração: 33minBis zu 11 Monate verbringen manche Tiere im Winterschlaf. Was gemütlich klingt, ist eine körperliche Meisterleistung. Eicheln, Haselnüsse und Kastanien in rauhen Mengen. Im Oktober fressen Siebenschläfer alles, was fett macht. Das Gewicht der kleinen Nager kann in einem Jahr von hauchzarten drei Gramm bis auf sumoringerhafte 80 Gramm ansteigen. Dabei zählt jede Nuss. Denn Winterschlaf ist, entgegen seines Namens, eine anstrengende Sache. Claudia Bieber vom Institut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien verfolgt den Winterschlaf der Siebenschläfer seit vielen Jahren. Sie weiß, wie Siebenschläfer monatelang ohne Nahrungsaufnahme auskommen und untersucht welche Auswirkungen dieser Extremzustand auf ihr Gedächtnis nimmt. Grundlagenforschung, die eines Tages auch für interstellare Reisen interessant sein könnte.