Sinopse
Suchst du nach Inspiration für dein nächstes Abenteuer? Oder möchtest du von Zuhause tiefer in fremde Kulturen eintauchen? Dann ist Weltwach der richtige Podcast für dich! Große Abenteurer. Renommierte Landeskenner. Erstklassige Autoren. Brillante Fotografen. Neugierige Reisende, die hinter das Offensichtliche blicken. Mit diesen Gästen spricht Autor Erik Lorenz über Geschichten, die die Welt schreibt. Lerne mit ihnen außergewöhnliche Orte kennen. Begib dich auf abenteuerliche Expeditionen. Und tauche ein in die Faszination des Reisens. Begleite Reiseschriftsteller wie Andreas Altmann um die Erde. Schlage dich mit Survival-Legende Rüdiger Nehberg durch den Dschungel. Erlebe mit National-Geographic-Fotograf Michael Martin die Wüsten der Welt. Mehr Infos unter www.Weltwach.de. // Hat es dir gefallen? Dann hinterlasse gern eine Bewertung und abonniere den Podcast.
Episódios
-
WW175: Weite Wege von Deutschland nach Italien – mit Christine Thürmer
09/01/2021 Duração: 01h34minZu Fuß von Görlitz nach Reggio Calabria, also von der deutsch-polnischen Grenze bis in die Stiefelspitze Italiens – diese Strecke ist 3.800 Kilometer lang. Christine Thürmer hat sie bei ihrer aktuellsten Wanderung zurückgelegt und erzählt in dieser Folge davon. Dabei verrät sie unter anderem, was LeserInnen, die entlang einer ihrer Routen wohnen, alles bieten müssen, damit sie erwägt, bei ihnen zu übernachten. (Christine stellt einen ganzen Anforderungskatalog auf!) Außerdem spricht sie über ihren Bestseller „Weite Wege Wandern“. Darin gibt sie konkrete Tipps zur Vorbereitung und Durchführung einer Tour und verrät, wie man die Höhen und Tiefen des Trailalltags besser meistert.// Werbung //Sponsor dieser Folge ist die Deutsche Bahn. Für den neuen DB MOBIL-Podcast „Unterwegs mit …“ begleitet der Journalist und Moderator Michel Abdollahi bekannte Persönlichkeiten auf Zugfahrten. Kein Fragenkatalog, keine Agenda, sondern wirkliche Gespräche – zu hören seit dem 28. Dezember 2020. Mehr Infos unter: dbmobil.deGenieß
-
WW174: Licht und Schatten in Amerika – mit Dirk Rohrbach und Jochen Schliemann
02/01/2021 Duração: 01h35minDie USA faszinieren – und stoßen ab, nicht erst seit Trump. Woran liegt das? Wie lässt sich diese Anziehung, die dieses Land ausübt, mit der Abneigung vereinbaren, die es oft auch provoziert? Was sind die schönen und was die hässlichen Gesichter Amerikas? Über Fragen wie diese tauscht sich Erik in dieser Episode mit zwei echten Amerika-Kennern aus: Dirk Rohrbach, der in den letzten beiden Folgen von seiner großen Paddeltour über 6.000 Kilometer hinweg auf dem Missouri und Mississippi erzählt hat und der aktuell an der 3. Staffel seines Podcast-Projekts “50 States” arbeitet, für das er innerhalb von fünf Jahren alle 50 US-Bundesstaaten besuchen möchte.Und Jochen Schliemann, Musikreporter und die eine Hälfte des Duos des Podcasts „Reisen Reisen“.Die beiden verraten, was sie über die USA denken, wo sie Licht und Schatten sehen – und zu welcher Art von „Amerikabild“ sich das alles für sie persönlich zusammenfügt.// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER
-
WW173: Im Fluss – 6.000 Kilometer auf Missouri und Mississippi – mit Dirk Rohrbach (2/2)
31/12/2020 Duração: 01h25minDie Reise auf Missouri und Mississippi geht weiter!Dirk Rohrbach wagte als erster Europäer, was vor ihm kaum einem Menschen gelungen ist. Er baute sich ein Kajak aus Holz und paddelte auf Amerikas längstem Flusssystem 6.000 Kilometer von der Quelle bis zum Meer. Dabei erkundete er kleine Siedlungen und pulsierende Metropolen an den Ufern, traf auf Nachfahren der Ureinwohner, Musiker, Kapitäne und „River Rats“. Missouri und Mississippi erzählen viele Geschichten. Dirk Rohrbach, der bereits in Folge 23 und 50 bei Weltwach zu Gast war, spürte sie auf, aus eigener Kraft, entschleunigt. Und erzählt sie uns in dieser Episode.// Werbung //Sponsor dieser Episode ist die Deutsche Bahn. Für den neuen DB MOBIL-Podcast „Unterwegs mit …“ begleitet der Journalist und Moderator Michel Abdollahi bekannte Persönlichkeiten auf Zugfahrten. Kein Fragenkatalog, keine Agenda, sondern wirkliche Gespräche – zu hören ab 28. Dezember 2020. Mehr Infos unter: dbmobil.de. Genießen könnt ihr den Podcast z.B. hier:https://open.spotify.com/
-
WW172: Im Fluss – 6.000 Kilometer auf Missouri und Mississippi – mit Dirk Rohrbach (1/2)
26/12/2020 Duração: 01h19minDirk Rohrbach wagte als erster Europäer, was vor ihm kaum einem Menschen gelungen ist. Er baute sich ein Kajak aus Holz und paddelte auf Amerikas längstem Flusssystem 6.000 Kilometer von der Quelle bis zum Meer. Dabei erkundete er kleine Siedlungen und pulsierende Metropolen an den Ufern, traf auf Nachfahren der Ureinwohner, Musiker, Kapitäne und „River Rats“.Missouri und Mississippi erzählen viele Geschichten. Dirk Rohrbach, der bereits in Folge 23 und 50 bei Weltwach zu Gast war, spürte sie auf, aus eigener Kraft, entschleunigt. Und erzählt sie uns in dieser Episode.// Werbung // Sponsor dieser Folge ist die Deutsche Bahn. Für den neuen DB MOBIL-Podcast „Unterwegs mit …“ begleitet der Journalist und Moderator Michel Abdollahi bekannte Persönlichkeiten auf Zugfahrten. Kein Fragenkatalog, keine Agenda, sondern wirkliche Gespräche – zu hören ab 28. Dezember 2020. Mehr Infos unter: dbmobil.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
-
WW171: Immer wieder Ostwärts – mit Julia Finkernagel
22/12/2020 Duração: 01h17minVom Baltikum bis zum Baikalsee: Julia Finkernagel war wieder „ostwärts“ unterwegs! Die Kompassnadel pendelte diesmal zwischen Nordost und Südost.Bereits in Folge 112 war Julia bei uns zu Gast und erzählte von ihrem ungewöhnlichen beruflichen Werdegang: Von der Flughafenmanagerin zur Filmemacherin. Sie berichtete von ihren ersten Reisen „gen Osten“, die sie als Reisereportagen im Fernsehen und ihrem ersten Buch „Ostwärts“ veröffentlichte.In dieser Episode widmen wir uns nun ihrem zweiten Buch „Immer wieder ostwärts – Oder wie man in der Transsibirischen Eisenbahn duscht, ohne seekrank zu werden“, das wenige Tage vor unserem Gespräch erschien. Dabei sprechen wir über ihre Zeit auf Kihnu, einer estnischen Insel voller starker Frauen, bei denen Tradition und Emanzipation erstaunlich gut zusammenpassen, reisen mit ihr in der Transsibirischen Eisenbahn „Frostwärts“ bis zum Baikalsee, erfahren von unvergesslichen Begegnungen mit ostpreußischen Kriegswaisen und schwelgen in der Schönheit Montenegros. See a
-
WW170: Streifzug durch New York – mit Petrina Engelke
19/12/2020 Duração: 01h26minPetrina Engelke wagte vor 10 Jahren den großen Schritt und verlegte ihren Lebensmittelpunkt nach New York. In dieser Folge erzählt sie Erik bei einem Spaziergang durch die Hochhausschluchten und Parkanlagen der Stadt davon, wie es ihr gelungen ist diesen Traum zu verwirklichen und wir ihr Leben in New York aussieht. Sie spricht unter anderem über die Schönheit des Central Park, institutionalisierten Rassismus und den Verlust der amerikanischen Zuversicht – einige der Themen, mit denen sie sich auch in ihren eigenen Projekten auseinandersetzt, zum Beispiel:dem Buch „USA 151 – Das Land der unbegrenzten Überraschungen in 151 Momentaufnahmen“ (mit Kai Blum)ihrem Blog www.moment-newyork.deihrem Podcast „Notizen aus Amerika“www.notizenausamerika.dewww.moment-newyork.dewww.instagram.com/moment_newyork See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
-
WW169: Klimaschutz und Wirtschaft neu denken – mit Arved Fuchs & Markus Mauthe (2/2)
12/12/2020 Duração: 01h11minZwei der renommiertesten Abenteurer und Aktivisten Deutschlands diskutieren einige der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Sie schauen dabei auf ihre eigenen Erfahrungen zwischen Arktis und Regenwald zurück. Und blicken in die Zukunft, auf der Suche nach Wegen aus der ökologischen Krise.Polarforscher Arved Fuchs, den es seit 40 Jahren immer wieder ins arktische Eis zieht und der für sein Engagement für den Klimaschutz wurde er u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt wurde.Und Naturfotograf und Umweltaktivist Markus Mauthe, der sich im brasilianischen Regenwald mit seiner eigenen Naturschutzorganisation AMAP für den Erhalt des Waldes einsetzt.Warum sie trotz vieler dramatischer Entwicklungen, die sie in den letzten Jahren bezeugen mussten, die Hoffnung noch nicht aufgegeben haben, und welche Möglichkeiten uns bleiben, gegenzusteuern, diskutieren die beiden in dieser Weltwach Episode. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
-
WW168: Die Welt in der ökologischen Krise – mit Arved Fuchs & Markus Mauthe (1/2)
05/12/2020 Duração: 01h06minVon den Regenwäldern unserer Erde zum einstmals als solches bezeichneten „Ewigen Eis“ der Arktis: In der aktuellen Weltwach Episode diskutieren zwei der renommiertesten Abenteurer und Aktivisten Deutschlands, wie es um unseren Planeten steht und ob und wie wir das Ruder noch herumreißen können.Zum einen Polarforscher Arved Fuchs, der in Folge 116 davon berichtete, warum es ihn seit 40 Jahren immer wieder ins arktische Eis zieht, und wie ihm gemeinsam mit Reinhold Messner die allererste komplette Zu-Fuß-Durchquerung des antarktischen Kontinents gelang. Für sein Engagement für den Klimaschutz wurde er u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.Zum anderen Naturfotograf und Umweltaktivist Markus Mauthe. Er erzählte in Folge 71 von 30 Jahren Naturfotografie und davon, wie er sich im brasilianischen Regenwald mit seiner eigenen Naturschutzorganisation AMAP für den Erhalt des Waldes einsetzt. Außerdem berichtete er in Episode 74 von der Vielfalt und Schönheit indigener Kulturen, die er auf ausgiebigen Reisen in Trope
-
WW167: Unter Tage – Unterwegs mit Höhlenforscher Oliver Heil
28/11/2020 Duração: 01h23minEwige Nacht, Feuchte, Kälte und schmale Gänge, die durch schroffen, lehmigen Fels führen: Das ist die Welt, in der Oliver Heil sich am wohlsten fühlt. Seit über drei Jahrzehnten erkundet er als Höhlenforscher geheimnisvolle Hohlräume zu unseren Füßen, die für die meisten von uns gleichermaßen unzugänglich wie unvorstellbar sind. So, wie das Herbstlabyrinth-Adventhöhlensystem im hessischen Karstgebirge. Mit rund 13 Kilometern Länge ist es eines der größten und wissenschaftlich bedeutendsten Deutschlands. 2018 wurde es aufgrund seiner Einzigartigkeit vollständig unter Denkmalschutz gestellt.In dieser Folge begleitet Erik die Höhlenforscher Oliver Heil und Julius Krause von der Speläologischen Arbeitsgemeinschaft Hessen e.V. bei einem Streifzug in die Tiefe: Er erkundet an ihrer Seite verborgene Katakomben und zwängt sich durch enge Schächte. Er lernt, welche Erkenntnisse die Forscher dort unten für die Wissenschaft sammeln. Und er erfährt, was sie an den finsteren Welten tief im Fels so sehr fasziniert, dass si
-
WW166: Mut zur Muße – mit Ulrich Schnabel
21/11/2020 Duração: 01h38minUlrich Schnabel ist seit 1993 Wissenschaftsredakteur bei der ZEIT und schreibt dort über Themen von Astrophysik über Hirnforschung bis zur Geisteswissenschaft. Zudem ist der studierte Physiker und Publizist Autor mehrerer Sachbücher, Redner und Moderator. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus.Und warum ist er nun also zu Gast bei Weltwach? Weil einige seiner Bücher sich in wunderbar fundierter und kurzweiliger Weise mit Themen beschäftigen, die momentan hochgradig aktuell sind – und die durchaus auch im geschäftigen Reisealltag hilfreich sein können. So spricht er in dieser Episode von Weltwach darüber, wo wir auch in unserer heutigen Beschleunigungsgesellschaft noch Inseln der Muße finden können.Im Anschluss an das Gespräch erwarten euch: ein weiteres Update von Tropenökologin Lydia Möcklinghoff aus dem Pantanal, die bewegende Stimmenpost einer Weltwach-Hörerin und eine philosophische Brabbelei.Homepage von Ulrich Schnabel: ww
-
WW165: Rüdiger Nehbergs Vermächtnis – mit Annette Nehberg-Weber
14/11/2020 Duração: 01h48minRüdiger Nehberg vermittelte Generationen von Naturfreunden die Freude am Draußen. Mit seinen Büchern und Vorträgen stiftete er ihnen Selbstvertrauen – und war ihnen ein Beispiel dafür, was ein Einzelner/eine Einzelne zu leisten vermag.Am 1. April 2020 ist „Sir Vival“ verstorben, wenige Tage, bevor sein letztes Buch „Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen“ erschien, in dem er auf sein Leben zurückgeblickt hat. Es war ein farbenprächtiges, ein „pralles“ Leben, wie er selbst gern sagte – ein Leben, von dem er in Folge 19 des Weltwach Podcast in der bis heute längsten und zugleich wohl kurzweiligsten aller Weltwach-Episoden erzählte. Es beinhaltete zahllose Abenteuer: Erstbefahrung des Blauen Nil. Erstdurchquerung der äthiopischen Danakilwüste. Mehrmonatige Atlantiküberquerungen per Tretboot, Bambusfloß und auf einer massiven Tanne, allein und ohne Unterstützung. 1.000 km Deutschlandmarsch, ohne Nahrung. Dschungelexpeditionen.Von all dem berichtete Rüdiger, vor allem aber auch von seiner Arbeit für den Verein TARGET
-
WW164: Per Anhalter um die Welt – mit Stefan Korn
07/11/2020 Duração: 01h30min22 Monate, 108.895 Kilometer: In dieser Episode geht es um die Geschichte einer Weltreise – erlebt und erzählt von Stefan Korn. Er reiste per Anhalter durch 58 Länder, überquerte den Atlantik in einem Segelboot und fuhr als Trainhopper auf amerikanischen Güterzügen mit. Insgesamt trampt er sogar schon seit über zehn Jahren und hat auf diese Weise seither mehr als 250.000 km zurückgelegt. Die grenzenlose Mobilität, die Zufälligkeit und die Intimität der Begegnungen faszinieren ihn immer wieder aufs Neue – einen Einblick in diese Faszination schenkt er uns in dieser Episode.Website von Stefan Korn: www.warmroads.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
-
WW163: Krise im Kongo – Dennis und Patrick Weinert über den Kampf gegen Ebola und Corona
31/10/2020 Duração: 01h47minDas Ebolafieber kostete in der Demokratischen Republik Kongo im Jahr 2018 gut 2.000 Infizierte das Leben – trotz massiver Bemühungen der Regierung und der Weltgesundheitsorganisation, die Seuche einzudämmen. Über diese Bemühungen haben Patrick und Dennis Weinert die arte-Dokumentation „Kongo: Ebola ist zurück“ gedreht.In dieser Episode von Weltwach sprechen sie über die Arbeit an diesem Film. Darüber, wie der anhaltende Bürgerkrieg im Osten des Landes und das hohe Misstrauen der Einheimischen gegenüber den Behörden und den internationalen Helfern die Mission des Gesundheitspersonals zu einer schwierigen und sogar lebensgefährlichen Aufgabe werden ließen. Und darüber, was wir aus alledem wir unseren Umgang mit Covid-19 lernen können. Patrick und Dennis Weinert sind zwei junge Filmemacher, die sich schwerpunktmäßig mit den Themen Politik, Kultur, Menschenrechte, soziale Ungerechtigkeit und Konflikte beschäftigen. Dazu drehen sie in einigen der ärmsten und gefährlichsten Regionen der Welt. Zweimal waren sie
-
WW162: Sechs Jahre Weltreise – mit Nick Martin (2/2)
24/10/2020 Duração: 01h22minUnd weiter geht's mit Nick Martins Erlebnissen. In der letzten Folge beschrieb er, wie er Hurrikans, Harpunenschüsse und ein Jahr Arbeiten in Australien überlebte – und schließlich für einige Monate nach Deutschland zurückkehrte, um das Erlebte zu verarbeiten. In dieser Episode setzt er seine Erzählungen aus sechs Jahren Weltreise fort – und beantwortet live die Fragen der Mitglieder des Supporters Clubs, die online an der Aufzeichnung teilgenommen haben!Zusätzlich erwarten euch:Ein Update von Lydia Möcklinghoff aus dem Pantanal in BrasilienEine Lesung von Andreas AltmannAbenteuer aus der Weltwach-Community// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
-
WW161: Von Hurrikans, Harpunen und anderen Hindernissen – mit Nick Martin (1/2)
17/10/2020 Duração: 01h39min„Er wird verhaftet, angeschossen, ausgeraubt, er durchsegelt einen Hurrikan auf dem Pazifik, arbeitet als Reisejournalist für eine renommierte Fluggesellschaft, versucht sich als Schmuggler und verdient ein paar Dollar als Stripper in Las Vegas.“Dieser verheißungsvolle Satz ist auf dem Umschlag eines Buches zu lesen, das der Gast dieser Folge verfasst hat. Der Gast heißt Nick Martin und das Buch trägt den schmissigen Titel „Die geilste Lücke im Lebenslauf – 6 Jahre Weltreise“. Wie es dazu kam, dass er Job und Sicherheiten, Freunde und Alltag zurückließ und auf eine Weltreise ging, die in gewisser Weise bis heute andauert, was er unterwegs erlebt hat und wie ihn all das verändert hat – von all dem erzählt er in dieser und der nächsten Episode.Zusätzlich in dieser Episode:Erik verrät, warum er momentan in Philadelphia ist, und gibt einen kleinen Einblick in sein bescheidenes Engagement im US-Amerikanischen Wahlkampf.Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff sendet unterhaltsame Grüße aus dem
-
WW160: Von Wüsten, Weihrauch und Wolkenkratzern (2/2) – mit Nadine Pungs
10/10/2020 Duração: 01h29minEine Reise ins Übermorgenland: Nadine Pungs hat auf einem ausgedehnten Streifzug die Arabische Halbinsel erkundet – von Jordanien über Kuwait, Bahrain, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Oman bis an die Grenze des Jemen. Unterwegs sammelte sie Geschichten aus dem Orient und fügte aus ihren Begegnungen und Beobachtungen ein schillerndes Mosaik des heutigen Arabiens zusammen. Einige Facetten dieses Mosaiks zeigt sie in dieser und der vorherigen Weltwach Folge.// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
-
WW159: Von Wüsten, Weihrauch und Wolkenkratzern (1/2) – mit Nadine Pungs
03/10/2020 Duração: 01h32minEine Reise ins Übermorgenland: Nadine Pungs hat auf einem ausgedehnten Streifzug die Arabische Halbinsel erkundet – von Jordanien über Kuwait, Bahrain, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Oman bis an die Grenze des Jemen. Unterwegs sammelte sie Geschichten aus dem Orient und fügte aus ihren Begegnungen und Beobachtungen ein schillerndes Mosaik des heutigen Arabiens zusammen. Einige Facetten dieses Mosaiks zeigt sie in dieser und der nächsten Weltwach Folge.Schon Episode 79 war sie zu Gast: Darin erzählte sie von ihrer Reise durch den Iran und das Buch, das sie darüber geschrieben hat. Außerdem ist sie mit einem eigenen Kapitel im Weltwach-Buch „Abenteuer im Gepäck“ vertreten.https://nadinepungs.de/// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! See acast.com/privacy for privacy and opt-out info
-
WW158: Beim Reisen scheitern – mit Jochen und Michael von „Reisen Reisen“
25/09/2020 Duração: 01h36minEs gibt viele Möglichkeiten unterwegs zu scheitern. Die Gesprächsrunde dieser Folge hat die meisten davon für euch ausprobiert!Die Welt beschenkt uns Reisende freimütig und häufig, aber manch besondere Erfahrung müssen wir ihr erst abtrotzen. Dann wird das Reisen mühsam. Es drohen körperliche Verausgabung, emotionale Täler, finanzielle Rückschläge. Wir werden beklaut, von Halsabschneidern über den Tisch gezogen, erhalten keine Aufenthaltsgenehmigung, hängen fest, weil der Zug schon fort ist und kein Bus mehr fährt. Manche meinen: Grund genug, zuhause zu bleiben. Andere entgegnen: Mitnichten das übelste Los, das wir ziehen können! In dieser Episode unterhält sich Erik mit Michael Dietz und Jochen Schliemann vom Podcast Reisen Reisen über solche und andere Niederlagen – und ihren (Unterhaltungs-) Wert.// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Re
-
WW157: Sibirien erfahren – Richard Löwenherz übers Bikerafting in eisiger Kälte
19/09/2020 Duração: 01h30minWeite, Wildnis und Abenteuer – das sind einige Begriffe, die den meisten unter uns unweigerlich einfallen, wenn von Sibirien die Rede ist: von der endlosen Taiga und vollkommener Abgeschiedenheit.Genau diese Vorstellung zieht Richard Löwenherz immer wieder magisch an, denn für ihn beginnen die spannendsten Wege dort, wo die Straßen enden. Seit 1999 begibt sich der Abenteurer regelmäßig in die entlegenen Gebiete jenseits des Urals, um tief einzutauchen in, wie er es beschreibt, „eine Welt voller Ursprünglichkeit und majestätischer Natur“. Selbst im tiefsten sibirischen Winter ist er dort unterwegs: nur er, sein Fahrrad, sein Zelt und in jeder Richtung Wildnis bis zum Horizont.Wie er diese Natur er- und überlebt erzählt er in dieser Episode des Weltwach Podcast.=== UNTERSTÜTZUNG ===Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank!
-
WW156 – Reinhold Messner – Nanga Parbat, mein Schicksalsberg
12/09/2020 Duração: 01h02min„Der Nanga Parbat hat mich alles über Berge gelehrt.“ So sagt Reinhold Messner über jenen 8.125 Meter hohen Gipfel, der als „Schicksalsberg der Deutschen“ in die Geschichte einging und schließlich auch Messners Leben entscheidend prägte. Bei keinem anderen Berg liegen Erfolg und Tragödie für ihn so nah beieinander.In dieser Episode – seinem nach Folge 43 zweiten Besuch bei Weltwach – erzählt Reinhold Messner unter anderem von „seinem“ Nanga Parbat: von den Wunden, die die eisigen Flanken hinterlassen haben, als hier 1970 sein Bruder Günther ums Leben kam. Und davon, was ihn dieser Berg über das Bergsteigen und das Leben gelehrt hat.Er spricht darüber hinaus über einen weiteren großen Bergsteiger, für den der Nanga Parbat ein Schicksalsberg war: Willo Welzenbach, der in den 1920ern und 1930ern versuchte ihn zu besteigen und dem Messner mit seinem aktuellen Buch „Der Eispapst“ ein Denkmal setzt.=== UNTERSTÜTZUNG ===Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension