Sinopse
Andere machen auf jung, wir sinds. Radio 3FACH ist eine notwendige Ausnahme im medialen Einheitsbrei. Bei uns hörst du täglich den Sound, der zwei Jahre später aus allen anderen Rundfunkboxen dümpelt.
Episódios
-
Gaffa: Jasmin Albash Live-Session
25/10/2020 Duração: 14minEin wenig anders als auf dem Album sind die Songs und genau deshalb lohnt es sich rein zu hören.
-
Gaffa: Jasmin Albash Interview
25/10/2020 Duração: 09minWas muss man wissen über das neue Album und was steckt dahinter. Alles dazu im Interview.
-
Gaffa: Daniel Korber Live Session
25/10/2020 Duração: 12minMit seinem Bühnen Programm Brot & Rosen, tritt Daniel Korber am 29. Oktober 2020 im Kleintheater auf. Zu diesem Anlass hat uns Daniel Korber, in der Sendung, zwei Songs gespielt.
-
Stooszyt: Scheinverbesserungen bei Reinigungsvermittlungsfirma
24/10/2020 Duração: 07minDas "Uber der Reinigungsbranche" Batmaid überdenkt nach Kritik sein Vermittlungsmodell. Sie wollen Arbeitgeber werden - aber nur, wenn das die Kund*innen auch möchten. Eine bessere Altersvorsorge gibt es trotzdem nicht.
-
Deep Fry: Wieso gibt's die Gebührensäcke nur an der Kasse?
23/10/2020 Duração: 02minJeden Freitag beantworten wir deine deepen Lebensfragen. Heute geht es um die ewige Odyssee mit den Gebührensäcken.
-
Stooszyt: Reuss-Oase: Ein Freiraum für alle!
23/10/2020 Duração: 03minPer 24. Oktiber lanciert die JUSO der Stadt Luzern eine Initiative under dem Namen "Reuss-Oase: Ein Freiraum für alle". Laut Elias Balmer, dem Präsidenten, der JUSO Stadt Luzern, hat Luzern mit der Reuss im Vergleich zu anderen Flussstädten (Bern, Basel) ein extremen Nachholbedarf und auch ein grosses Potential, welches wir nützen sollten. Im Gespräch sind unter anderm die Ausbaung der rechten Flussseite und weitere Projekte. Mehr erfährst du dazu hier: (Photo: Nina Laki)
-
Sprechstunde: "Ziit esch da. Fraueschtimmrächt Ja"
22/10/2020 Duração: 10minMit dem Slogan "Ziit esch da. Fraueschtimmrächt Ja" wurde im Jahr 1970 für das Frauenstimmrecht geworben. Mit Erfolg: Am 25. Oktober 1970 wurde mit einem Ja-Anteil von 63% die Vorlage für das Frauenstimmrecht im Kanton Luzern angenommen. Diesem 50-jährigen Jubiläum widmet das Historische Museum Luzern eine Sonderausstellung mit dem Titel "Eine Stimme haben". Diesem Titel wird die Ausstellung gerecht, da sie nicht nur dieses historische Datum betrachtet, sondern auch die 50 Jahre vor- und nachher in den Fokus stellt.
-
Stooszyt: Das spricht für und gegen die Konzernverantwortungsinitiative
22/10/2020 Duração: 14minStooszyt: Das spricht für und gegen die Konzernverantwortungsinitiative by Radio 3FACH
-
Reimstunde: Çay & Ziggis im Talk mit Juan
22/10/2020 Duração: 33minIm Podcast von Jozo alias Çay & Ziggis sitzt man gemütlich im Wohnhzimmer des Aargauers und redet über Gott und die Welt. Seit einem Jahr macht der 29-jährige den "stabilsten" Podcast der Schweiz. Aber auch seine Reactionvideos auf YouTube erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit und auch viele schweizer Rapper und auch YouTuber sind auf den sympathischen Comedian aufmerksam geworden. Mittlerweile stehen für Jozo bald auch Live-Podcasts und Stand-Up Shows auf dem Programm. Mehr als Grund genug, den Podcaster in die Reimstunde einzuladen und mit ihm über seine Rolle in der schweizer YouTube Szene und sein Verhältnis mit Rappern zu sprechen. Den halbstündigen Talk kann unser Host Juan nur wärmstens empfehlen.
-
Reimstunde: LieVin im Interview
21/10/2020 Duração: 29minDer Zürcher Trapstar hat uns im 3FACH besucht.
-
Krass Politic: Bürgerlicher Zwist beim Rahmenabkommen
21/10/2020 Duração: 14minWie soll das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU in Zukunft aussehen? Wer diese Frage zehn Menschen stellt bekommt wohl zehn verschiedene Antworten. Zugegeben, die Frage ist auch ziemlich abstrakt. Konkret wirds bei der Diskussion um das Rahmenabkommen. Dieses soll die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz vereinfachen. Doch die Kritik daran ist zahlreich. Linke und Gewerkschaften befürchten eine Aufweichung des Lohnschutzes. Die Bürgerlichen wollen die Unionsbürgerrichtlinie nicht übernehmen und sind mit der dynamischen Rechtsübernahme nicht ganz zufrieden. Brauchts denn überhaupt ein Rahmenabkommen? Da scheiden sich die Geister von Lukas Blaser (Präsident Jungfreisinnige Stadt Luzern) und Lucian Schneider (Vize-Präsident Junge SVP Kanton Luzern). Worum gehts im Rahmenabkommen denn konkret? Was spricht dafür? Und was dagegen? Das erfährst du im Podcast. Bildquelle: Michael Zwahlen
-
Groove Infection: Unsere Suche in den Weiten des Musikuniversums
20/10/2020 Duração: 17minMusik suchen kann ganz schön einnehmend sein. Man hört von einem Song, kriegt einen Musiktipp von jemandem, stösst auf einen tollen Track im Radio und - schwupps - sind 2.5 Stunden vorbei und der Kopf schwirrt von neuen Inputs. Wie Till das macht, erklärt er dir in dieser Ausgabe. Der Redaktor und Moderator der Groove Infection nimmt dich mit auf einen kleinen Ausflug ins world wide music-web.
-
Trojaner: Wie geht's mit TikTok weiter?
20/10/2020 Duração: 04minJeder kennt die Handy-App TikTok. Die Plattform für Kurzvideos Made in China hat in den letzten Jahren wohl niemanden kalt gelassen. Es ist eine der meistgeladenen Apps in den jeweiligen App-Stores und verzeichnet hohe Nutzerzahlen. Fast jeder kennt die App, sei es wegen komischen Challenges, lustigen Comedy-Clips oder politischen Statements. Doch derzeit ist sie im Visier von diversen Behörden, welche die App aufgrund von Datenschutzbedenken in ihren Ländern verboten haben wollen. Allen voran ist TikTok das Ziel des amerikanischen Präsidenten Donald Trump, welcher dieses Vorhaben geschickt medienwirksam zu inszenieren weiss. Die USA und China kämpfen derzeit Handelskriege an vielen Fronten, auch an der digitalen. Es geht um viel Geld und Macht im Internet der Zukunft, in welcher amerikanische Firmen zunehmend durch chinesische Unternehmen verdrängt werden. Vor kurzem wurde zum Beispiel amerikanischen Firmen verboten mit dem chinesischen 5G-Hersteller Huawei zusammenzuarbeiten, ebenfalls unter dem Vorwurf d
-
Gaffa: Interview Miss C-Line
18/10/2020 Duração: 19minMISS C-LINE hat uns verraten wie sie über ihr neues Album denkt, was alles schieflaufen kann und welche Note sie sich geben würde.
-
Groove Infection: Das Groove Infection Geburtstags Meet-Up
15/10/2020 Duração: 02h14minGroove Infection: Das Groove Infection Geburtstags Meet-Up by Radio 3FACH
-
Groove Infection: Geburtstags-Set von Selecta Iray
15/10/2020 Duração: 29minDas Set von Selecta Iray zum 22. Geburtstag vom Radio 3Fach. Anmoderiert von Joel und Dema.
-
Groove Infection: Geburtstags-Set von Uncle Dema
15/10/2020 Duração: 36minDas Set von Uncle Dema zum 22. Geburtstag vom Radio 3Fach. Anmoderiert von Joel und Raphy.
-
Stooszyt: Luzerer*innen mehrheitlich zufrieden mit Fernunterricht
15/10/2020 Duração: 05minPraktisch von heute auf morgen musste vom Kindergarten bis zur Hochschule von Präsenzunterricht auf Fernunterricht umgestellt werden. Laut einer Umfrage des Kantons sind die meisten Befragten rückblickend zufrieden damit. Während einem Monat wurden insgesamt 15'785 Lernende, 3691 Lehrpersonen, 172 Schulleitungsmitglieder, 2374 Eltern und 1231 Berufsbildner befragt. Der Fernunterricht forderte von Lernenden mehr Selbstverantwortung. Gleichzeitig zeigte sich, dass rund 60% der Lernenden während dem Fernunterricht Konzentrationsschwierigkeiten hatte. Der grösste Minuspunkt, sowohl bei Lernenden, wie auch bei Lehrpersonen ist der fehlende Kontakt zu Mitschüler*innen. Regierungsrat und Bildungsdirektor Marcel Schwerzmann macht sich jetzt daran aus dieser Umfrage heraus weitere Schritte zu erarbeiten. Auch wenn der Kanton Luzern mit dem Fernunterricht gute Erfahrungen gemacht hat, soll er in Zukunft den Präsenzunterricht nicht ersetzen, aber sinnvoll ergänzen, so Schwerzmann im kurzen Interview.
-
Will Luzern eine Maskenpflicht in den Läden?
13/10/2020 Duração: 03minWill Luzern eine Maskenpflicht in den Läden? by Radio 3FACH
-
Pamir: "Um als Ü-40er Punk Rock zu machen, muss man schon extrem selbstverliebt sein"
13/10/2020 Duração: 33min22 Jahre Radio 3FACH! Wir kramten Benji Gross und Tobi Wiler aus dem Ex-Pamir-Repertoire und sprachen mit ihnen über 22 Jahre Pamir.