Radio 3fach

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 220:39:13
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

Andere machen auf jung, wir sinds. Radio 3FACH ist eine notwendige Ausnahme im medialen Einheitsbrei. Bei uns hörst du täglich den Sound, der zwei Jahre später aus allen anderen Rundfunkboxen dümpelt.

Episódios

  • Les Couleurs Musicales: The undisputed queen of african music

    07/11/2020 Duração: 11min

    Eine Ikone Angélique Kidjo kann man ohne Scheu als erfolgreichste afrikanische Musikerin bezeichnen. Sie hat schon vier Grammys gewonnen, das hat bisher noch kein*e Künstler*in aus Afrika geschafft. Zudem setzt sie sich für Menschenrechte ein, 2016 hat sie den Ambassador of Conscience Award von Amnesty International gewonnen. Kindheit, Jugend und Studium Anqélique Kidjo ist in einem sehr musikalischen Umfeld aufgewachsen und hat früh selbst damit angefangen, Musik zu machen. 1982 ist sie nach Frankreich ausgewandert, weil dem Kommunistischen Regime in Benin nicht gepasst hat, dass sie keine systemtreuen Songs singen wollte. In Paris hat sie Jazz studiert. Menschenrechtsaktivismus Anqélique Kidjo interessierte sich auch schon früh für Menschenrechte. Sie ist Menschenrechtsaktivistin. Angélique Kidjo engagiert sich unter anderem für Schulbildung für Mädchen und gegen Beschneidung. In der heutigen Sendung hörst du neben interessanten Infos über Angélique Kidjo auch, wie sie es geschafft hat, dass die Leute

  • Gspröchstoff: "Social Media kann die Politik zum Guten ändern" - Knackeboul

    07/11/2020 Duração: 46min

    David Kohler aka. Knackeboul ist Musiker, Moderator und Entertainer. Darum gehts im Gespräch aber nicht. Knackeboul äussert sich auf Social Media regelmässig zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Inhalten. Die provokation auf Social Media macht ihm Spass und Knackeboul ist ein Meister darin. Sein Markenzeichen ist der #hautschnurre. Meistens richtet sich dieser an Populisten oder Verschwörungstheoretiker. "Solchen Leuten darf keine Plattform geboten werden - auch nicht auf Social Media", erklärt Knackeboul. Bewirkt diese Art von Online-Aktivimus wirklich etwas? Knackebouls Antwort hörst du im Podcast. Ein Gespräch über Social Media, Meinungsfreiheit und Demokratie.

  • Stooszyt: Kanton Luzern schliesst alle Bordelle

    06/11/2020 Duração: 06min

    Vor mehr als einer Woche hat der Bundesrat neue Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus beschlossen. Die Kantone haben die Möglichkeit, weitere Verschärfungen anzuordnen. In Luzern mussten deswegen kurzerhand alle Bordelle schliessen. Ob die Sexarbeit aber tatsächlich eine erhöhte Ansteckungsgefahr bietet, scheint nicht wirklich geklärt worden zu sein. Sexarbeiter*innen trifft der Entscheid sehr hart. Sie haben Teils Kinder und Angehörige, welche sie mit ihrem Lohn mitfinanzieren müssen. Sogar von Seiten der zuständigen Kommission ist man verwundert. Warum müssen Bordelle schliessen, während beispielsweise Massagesalons weiterhin geöffnet sind.

  • Stooszyt: Kommt es zur Triage in der Schweiz?

    04/11/2020 Duração: 07min

    Bald könnte es zu einer Triage kommen...

  • Groove Infection: Neues aus dem Dumpling Shop

    03/11/2020 Duração: 05min

    Neues zu Dodo, Phenomden und Bondaa und eine EP von Perfect Giddimani.

  • Trojaner: Spotify - Nulla vita sine musica?

    03/11/2020 Duração: 04min

    Spotify, mittlerweile der grösste Musik-Streamingdienst der Welt, wurde 2006 in Schweden gegründet. Was zu Beginn als legale Alternative zur Musikpiraterie vermarktet wurde, ist nun treibende Kraft in über 90 Ländern und stellt seinen rund 300 Millionen Nutzern 60 Millionen Songs, 4 Milliarden Playlists und 1.5 Millionen Podcasts zur Verfügung. Und das Gratis, unterbrochen durch Werbung, oder im Flatrate-Premium-Abomodell für wenig Cash. Wenn du das liest, hast du die App warscheinlich installiert, denn in der Schweiz gibt es immerhin 1.6 Millionen Nutzer. So viele Nutzer benötigen aber richtig viel IT-Infrastruktur. Vor ihrem Umzug in die Cloud betrieb Spotify rund 6000 Server in 4 Datenzentren auf der ganzen Welt. Bis 2016, als sie ihre gesamte Backendinfrastruktur in die Google-Cloud verschoben, wo sie gemäss eigenen Aussagen von tieferen Konditionen, besserer Performance und besseren Datenauswertungsmöglichkeiten profitieren. Spotify steht jedoch schon seit längerer Zeit in der Kritik von kleineren Mu

  • Stooszyt: Kanye West's Kandidatur - was ist passiert?

    03/11/2020 Duração: 05min

    Joe Biden hier, Donald Trump da, dabei vergessen wir den wichtigsten und einflussreichsten Kandidaten von allen: Kanye West! Nachdem er 2015 an den MTV VMA's angekündet hat, dass er 2020 Präsident von den USA werden möchte, folgten diesen Sommer Taten. Stolz und voller Hoffnung kündete Ye aka Yeezus, aka Kanye West seine Kandidatur an und die ganze Welt hielt den Atem an. Was jedoch nach dieser grossen Ankündigung folgte, war ein Haufen Enttäuschung für Kanye Fans weltweit. Von Bestechung über wirres Gottesgelaber bis hin zu öffentlichen Zusammenbrüchen war alles dabei. Was seit der Bekanntgabe seiner Kandidatur alles geschah erfährst du im Podcast!

  • Pamir: A Teeny-Tiny Tale Of... Emo

    03/11/2020 Duração: 12min

    Am ersten Montag im Monat stehen die zwei Stunden Pamir von 8 bis 10 immer im Licht eines einzigen Genres. Passend zur langsam traurig werdenden Jahreszeit war es im November das Genre "Emo". Wie ist Emo eigentlich entstanden, wie soll man denn Emo überhaupt definieren und wie hat sich der Emo im Laufe der Zeit verändert? Diese Fragen und noch ein paar wenige mehr kriegts du im A Teeny-Tiny Tale Of... Emo beantwortet.

  • Krass Politic: Kulturlandinitiativen - radikaler Baustopp?

    02/11/2020 Duração: 22min

    "Die Bewahrung der Luzerner Landschaft in ihrer Schönheit". Nichts weniger als das wollen die Initianten der Kulturlandinitiativen erreichen. Unterstützt werden die Initiativen unter anderem von SP, Grünen und GLP sowie verschiedenen Umweltverbänden. Die Initianten wolllen die Bebauung von landwirtschaftliche Flächen erschweren. In ihren Augen ist der Schutz dieser Flächen unter den aktuell geltenden Regeln ungenügend. Ein Anliegen, welches auch bei anderen Parteien Anklang findet. Grundsätzlich. Denn CVP, FDP sind gegen die Initiativen. Sie sprechen von einem "faktischen Bauverbot". CVP und FDP unterstützen deshalb den Gegenvorschlag von Parlament und Regierung. Dieser ist in entscheidenden Punkten weniger streng als die Initiativen. Am 29. November kannst du also über 3 Vorlagen zum Schutz von Kulturland abstimmen. Über eine Verfassungsinitiative, eine Gesetzesinitiative und den Gegenvorschlag zur Gesetzesinitiative. Worum geht es bei den einzelnen Vorlagen? Und was sagen Gegner Ruedi Amrein (FDP) und

  • Gspröchsstoff: "Ich zaubere nicht, ich webe Magie" - Hexe Willie

    31/10/2020 Duração: 54min

    Wilhelm "Dreamdancer" Haas führt den Zwischenweltladen in der Bruchstrasse und ist Hexe. In der letzten Spiritualitätsausgabe des Gspröchsstoffs sprachen wir über das Moderne Hexentum.

  • Gaffa: Interview mit OG Florin

    31/10/2020 Duração: 24min

    Er kommt aus Zug und spielt Gitarre. Seine letzten Alben/EPs sind im Hiphop zuhause. Mit dem Album Träffpunkt zeigt er uns eine andere Seite von sich.

  • Stooszyt: "Die katholische Kirche ist rückständig"

    30/10/2020 Duração: 06min

    Der Papst äussert sich im neuen Dok über ihn positiv und offen zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Wie sieht das die Luzerner katholische Kirche?

  • Deep Fry: Wieso landet das Konfibrot immer auf der Konfiseite?

    30/10/2020 Duração: 02min

    Jeden Freitag beantworten wir deine deepen Lebensfragen. Heute klären wir, wieso das Konfibrot immer auf der Konfiseite landet, wenn es runterfällt.

  • Monde Sonore: Interview mit Couch Prints

    30/10/2020 Duração: 07min

    Ein Interview mit der NewYorker Band Couch Prints zu ihrer aller ersten EP Tell U

  • Stooszyt: Wenn Menschen sich absichtlich mit Corona infizieren lassen

    29/10/2020 Duração: 06min

    Die britische Regierung hat in den vergangenen Tagen weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Der Grund: Sie erlauben und finanzieren sogenannte «human challenge studies» mit Impfstoffen gegen das Coronavirus. Human challenge studies unterscheiden sich dadurch von konventionellen Menschenversuchen, dass Freiwillige mit einem Impfstoff versehen werden und danach absichtlich mit Covid-19 infiziert werden. Das Ganze geschieht in einem klinischen Rahmen, im Falle der Briten im Royal Free Hospital in London. Bei der traditionellen Art, wie man Impfstoffe an Menschen testet, werden tausende Freiwillige geimpft und danach zurück in ihren Alltag entlassen, wobei sie auf natürliche Weise mit dem Virus in Kontakt kommen. Wir haben heute mit Marcel Tanner von der Schweizer Corona-Taskforce telefoniert. Er ist gegen die britischen human challenge studies im Zusammenhang mit Covid-10. Befürworter der Methode ist Robert Reed, er ist Forscher an der Universität Southhampton in Grossbritannien. Was ihre Argumente für, oder eben

  • Reimstunde: Pablo Vögtli im Talk

    28/10/2020 Duração: 39min

    Obwohl Pablo Vögtli seine ersten zehn Lebensjahre in Hongkong verbrachte, ist der Gatekeeper von CH-Rap ein Luzerner. Im Talk mit Juan von Radio 3FACH spricht er über seine Träume, SRF Virus' Battle Mansion und über seine Kochshow auf Instagram.

  • Trojaner: Telegram - Nachrichten, die keiner sehen darf

    28/10/2020 Duração: 05min

    Unkompliziert, sicher und anonym. Das sind die wichtigsten Eigenschaften der Telegram App. Mit dem Ziel, die Privatsphäre der Benutzer besser zu schützen, gehörte sie zu den Vorreitern bei der Verschlüsselung von Chat-Nachrichten. Nutzer mit verschiedenen Motiven Mittlerweile zählt die App eine halbe Milliarde User, die sich eben diese verschlüsselte Kommunikation zu Nutze machen. Bei einer wachsenden Zahl dieser User handelt es sich jedoch nicht um Privatsphäre-liebende Bürger, sondern um Gruppierungen, welche effektiv auf diese Technologie angewiesen sind, um sich vor Strafverfolgung zu schützen. Ausschlaggebend dabei ist, dass Telegram nicht nur verschlüsselt, sondern im Vergleich zu WhatsApp & Co. auch komplett anonym ist. Corona als Blütezeit der Verschwörungstheorien Besonders deutlich wurde dieses Phänomen in den vergangenen Monaten, als immer strikter werdenden Massnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus auch zahlreiche Verschwörungstheoretiker auf die Bahn brachten. So wimmelt es auf Telegram von G

  • Groove Infection: Die 12 Lichter von Brother Culture

    27/10/2020 Duração: 06min

    Wir hören uns das neue Album von dem Londoner MC Brother Culture an.

  • Das Parkplatzdebakel - Luzern mit neuen Regeln fürs parkieren

    27/10/2020 Duração: 06min

    Wir haben mit Michelle Meyer und Patrick Zibung über die neuen Parkplatzregeln in Luzern gesprochen.

  • Krass Politic: #EndSARS - und noch mehr

    26/10/2020 Duração: 09min

    #EndSARS. Schon mal gehört? Nein, es geht nicht um das Coronavirus, auch Sars-Cov 2 genannt. Sondern um das Special Anti-Robbery Squad - kurz SARS - in Nigeria. Eigentlich sollte dies Überfälle, Waffenhandel und Cyberkriminalität verhindern. Doch seit kurzem steht SARS wieder in der Kritik. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International berichtet von regelmässigen Menschenrechtsverletzungen durch die Einheit. Etwa von willkürlichen Festnahmen, Missbrauch, Erpressung, Folter und Scheinhinrichtungen. Seit Anfang Oktober gehen deshalb tausende junge Menschen auf die Strasse und fordern die Auflösung des Special Anti-Robbery Squad. Der Druck wirkt. Nigerias Polizeichef Mohammed Adamu hat verkündet dass SARS aufgelöst wird. Doch die Demonstranten geben sich damit nicht zufrieden. Warum? Das erfährst du im Podcast. Bildquelle: AFP via Getty Images/ Phill Magakoe

página 7 de 25