Sinopse
Podcast by Radio NJOY 91.3
Episódios
-
Beste BA-Arbeit 2023 mit SDG-Bezug: Nicolas Zwitkovics
16/03/2024 Duração: 04minNicolas Zwitkovics hat Ende Jänner beim 3.SDG Day den Preis für die beste BA-Arbeit 2023 erhalten; in seiner Bachelorarbeit aus dem Bereich Unternehmensführung hat er sich damit beschäftigt, wie sich Kreislaufwirtschaft in Österreich umsetzen ließe.
-
Beste MA-Arbeit mit Nachhaltigkeitsbezug 2023: Laura Dippl
16/03/2024 Duração: 08minLaura Dippl hat Ende Jänner beim 3.SDG Day den Preis für die beste MA-Arbeit des Jahrgangs 2023 erhalten; in Ihrer Masterarbeit aus dem Studienprogramm Kommunikationsmanagement hat sie sich mit Gütesiegeln in der Nachhaltigkeitskommunikation und mit Modeunternehmen auf Instagram auseinandergesetzt.
-
Alles Inklusive: Das macht der Inklusions-beirat
08/02/2024 Duração: 29minVor knapp einem Jahr startete die Bundes Jugend Vertretung ein Projekt um junge Menschen, mit Behinderungen, besser einzubinden. In Form eines sogenannten Inklusions-beirats, können Personen im Alter von 14 bis 30 Jahren ihre Ideen und Wünsche einbringen. Hat die Einbindung funktioniert? Und was hat der Inklusions-beirat in einem Jahr gemacht? Diese und viele weitere Fragen klären wir heute bei Alles Inklusive mit einer der Beirät:innen, Luise Jäger, und Sebastian Muckenhuber, Referent für Kinder- und Jugendpolitik der Bundes Jugend Vertretung.
-
Nachrichten in einfacher Sprache mit Lorenz Lohr
01/02/2024 Duração: 38minNie hätte er gedacht, dass er einmal Journalist werde, erzählt Lorenz Lohr im Vorgespräch zu dieser Sendung. Doch genau das ist er nun bereits seit einigen Jahren. Heute gestaltet er, für den öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ORF3, Nachrichten in einfacher Sprache. Wie er seinen Weg gegangen ist, darüber sprechen wir mit ihm in dieser Sendung Alles Inklusive. Begleitet wird er von seiner Mentorin und Redaktionskollegin Emily Erhold.
-
Meet your Prof - Gerald Schneikart -Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS)
31/01/2024 Duração: 19minIntelligente Mehrwegboxen für die Pharmabranche Die Logistik in der Pharmabranche zu automatisieren, die Lieferkette zu optimieren und so Verpackungsmaterial einzusparen: Dieses Ziel verfolgt das Projekt DigiPharmaLogNet. Unter der Federführung der FHWien der WKW und mit Beteiligung von Fraunhofer Austria werden dazu innovative Unternehmen wie die Logistik- und IoT-Start-ups BOOXit OG und Compunity GmbH vernetzt. Geplant ist die Weiterentwicklung und Digitalisierung von sich selbst organisierenden Mehrwegboxen. Diese sollen die Pharma-Logistik nachhaltiger, effizienter und sicherer gestalten. Gerald Schneikart, MBA, PhD, Projekt Leader & Researcher am Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS), führt uns durch die verschiedenen Projektabschnitte. Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/pressemitteilungen/intelligente-mehrwegboxen-fuer-die-pharmabranche/
-
Die Rollstühle
31/01/2024 Duração: 19min„Hören sie auf uns! Wir haben Erfahrungen in allen Lebensbereichen gesammelt. Die Menschheit soll von dem profitieren, was wir gelernt haben.“ Zwei Frauen stehen auf einer verlassenen Bühne. Die Scheinwerfer sind auf sie gerichtet. So beginnt das Theaterstück „Die Rollstühle“, eine Hommage an Ionescos absurdes Theaterstück „Die Stühle“. Geschrieben wurde es von Yosi Wanunu, in Auftragegeben von LizArt Productions. Die beiden Hauptdarstellerinnen, Cornelia Scheuer und Elisabeth Löffler erzählen Geschichten und improvisieren mit dem Publikum. LizArt Productions ist bekannt für die Bearbeitung von Themen aus der Sicht der beiden Performerinnen, die nicht zuletzt auf Grund ihrer Behinderung, ganz eigene Sichtweisen auf die Bühe bringen. Exzentrisch. Humorvoll. Intelligent. Radio Radieschen Reporterin Mara Marth hat sich das Stück angeschaut und mit den beitligten Künstler:innen gesprochen.
-
Feministische Ökonomie
30/01/2024 Duração: 37minIn dieser Sendung des Wissenschaftsradios sprechen wir mit der Ökonomin Jana Schultheiß von der Arbeiterkammer über Feministische Ökonomie. Diese beschäftigt sich unter anderem mit geschlechtsbedingten Unterscheiden in Haushalten. Denn lange Zeit, wurde diese kleinste wirtschaftswissenschaftliche Einheit (Haushalt) als "neutraler" Bereich gesehen. Tatsächlich finden aber auch innerhalb der Haushalte Machtdynamiken statt, mit denen auch Verteilungsfragen einhergehen.
-
Jugendsprache - Diggah, darf er so?
23/12/2023 Duração: 21minSlay, rizz, goofy: ‚Jugendspache – Diggah, darf er so?, darüber reden wir diesmal im Radiolab. Wir klären die Geschichte der Jugendsprache, wie Jugendsprache und Musik sich gegenseitig beeinflussen, was Migration damit zu tun hat, uvm. Hört rein - sonst gibt’s ein bombastic sideeye!
-
Start Me Up: Wie "Franchising" funktioniert
22/12/2023 Duração: 30minIhr geht einen Burger essen und auf eurer Rechnung steht dann nicht McDonald's oder Swing Kitchen, sondern ein ganz anderer Firmen-Name. In diesem Fall habt ihr in einem Franchise-Lokal gegessen. Was es mit "Franchising" auf sich hat und wie man Franchisenehmer:in wird: Darum geht es diesmal in #startmeup.
-
Wissenschaftsradio: Sexuell übertragbare Krankheiten auf dem Vormarsch
19/12/2023 Duração: 34minJuckreiz, Ausschläge und Geschwüre unter der Gürtellinie: Immer mehr Menschen stecken sich mit sexuell übertragbaren Krankheiten (STDs) an. Wie werden Syphilis, Tripper und Co. heute behandelt - und wie könnten wir Infektionen beim Sex in Zukunft verhindern? Im #wissenschaftsradio zu Gast ist Georg Stary, Oberarzt in der Abteilung für Dermatologie der MedUni Wien.
-
Wissenschaftsradio: Ist das noch Journalismus?
15/12/2023 Duração: 27minIst das noch Journalismus? Und sind das noch Journalist:innen? Auf Social Media ist das oft unklar: Influencer, parteinahe Blogs oder YouTube-Kanäle von Unternehmen teilen Artikel, Info-Grafiken und Videos, die wie journalistische Beiträge aussehen. Aber wie ausgewogen, unabhängig und kritisch ist dieser “Content”? An der Universität Wien läuft noch bis 2025 ein Forschungsprojekt zu den Grenzen des Journalismus im digitalen Zeitalter, geleitet von Folker Hanusch. Er ist Journalismus-Professor an der Universität Wien und diesmal unser Gast im Wissenschaftsradio.
-
#Vienna: #girlsCAN - Graffiti als Prävention gegen Gewalt an Mädchen
11/12/2023 Duração: 28minGraffiti als Prävention gegen Gewalt an Mädchen, wie kann das funktionieren? Diese Frage hat sich unsere Radio Radieschen Redakteurin Johanna Hirzberger gestellt. Anlass dafür ist das Forschungsprojekt von Brigitte Temel, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Konfliktforschung. #girlsCAN, so der Name des Projekts, bietet Workshops zu Themen wie: geschlechtsspezifischer Gewalt, Grenzen und Handlungsstrategien für Mädchen an. In den darauf aufbauenden Graffiti-Workshops, sprayen die jungen Frauen dann ihre Eindrücke in Form von Bildern an öffentliche Wände. Brigitte Temel und Merlina Linke, Leiterin vom flash Mädchen*café, sprechen mit uns darüber, wie Projekte wie #girlsCAN präventiv gegen Gewalt an Mädchen wirken können und was es in Zukunft noch braucht.
-
Wissenschaftsradio: Alpen in der Klima-Krise
05/12/2023 Duração: 37minGletscher schmelzen rasant und die Alpen leiden unter immer wärmeren Temperaturen. Angesichts der Klima-Krise: Wie sehen die Winter der Zukunft aus? Werden wir überhaupt noch Ski fahren können? Über diese Fragen sprechen wir diesmal im #wissenschaftsradio. Zu Gast ist Klimaforscher Andreas Gobiet von der Geosphere Austria. Er hat an einer der umfassendsten Studien zur Klima-Erwärmung in den Alpen mitgearbeitet.
-
Start Me Up: Zu Besuch bei einer Insektenfabrik
04/12/2023 Duração: 39minIn Katharina Ungers Start-Up "Livin Farms" dreht sich alles um die Schwarze Soldatenfliege: Die Larven der Fliege werden mit Abfällen von Bäckereien oder Getreide-Mühlen gefüttert. Danach werden sie getrocknet, gepresst - und zu Protein-Mehl für Tierfutter weiterverarbeitet. Lebensmittel-Abfälle verwandeln sich also zu neuem Futter - "ein Zero Waste-System", sagt Katharina Unger. In dieser Folge von #startmeup besuchen wir die Gründerin und ihre Soldatenfliegen in ihrer Fabrik in Simmering.
-
Start Me Up: CO2 zum Essen
27/11/2023 Duração: 32minCO2 zum Essen! Das Start-Up Arkeon wandelt CO2 mithilfe von winzigen Lebewesen zu Aminosäuren um. Die damit gewonnenen Proteine könnten in Zukunft in veganem Käse, pflanzlicher Milch oder Protein-Shakes zu finden sein. In #startmeup spricht Gründer Gregor Tegl über die Ausbaupläne des jungen Unternehmens - und was genau in den Bio-Reaktoren vor sich geht. Foto: (c) Arkeon
-
Verbauter Boden - verbaute Zukunft?
23/11/2023 Duração: 17minHitze und Waldbrände. Starkregen und Überflutung. Das Wetter im heurigen Sommer hat mit voller Wucht gezeigt, was passiert, wenn wir unachtsam mit der Natur umgeben. Diese Extreme werden vom Klimawandel, aber auch vom Bodenverbrauch beschleunigt. Und bei diesem ist Österreich trauriger Europameister. Nirgendwo sonst wird täglich mehr Boden verbraucht als bei uns. Benedikt Quinz hat sich dieses österreichische Phänomen, dessen Folgen und mögliche Lösungsideen dafür angesehen.
-
Wissenschaftsradio: Verkehr von morgen?
21/11/2023 Duração: 41minOb mit dem skandal-umwitterten "Gürtel-Pool" im Jahr 2020, dem "Super-Grätzl" in Favoriten oder mit Blumentrögen und Sitzbänken auf Parkplätzen: Autos werden zunehmend aus der Stadt gedrängt. Im Wissenschaftsradio stellen wir Forschungsprojekte vor, die sich mit Super-Blocks, Mobilitäts-Hubs und temporären Straßensperren beschäftigen. Was bringen diese Verkehrsprojekte und wie werden wir uns in Zukunft in der Stadt fortbewegen?
-
Meet your Prof - Anna-Vera Deinhammer - Real Estate Management
20/11/2023 Duração: 45minAnna-Vera Deinhammer forscht und lehrt seit 1. Juni am Studienbereich Real Estate Management der FHWien der WKW. Ihre Professur wurde von der TPA Steuerberatung GmbH, der Signa Holding GmbH, der BUWOG Group GmbH, der LENIKUS Immobilien GmbH und der Erste Bank gestiftet. Sie teilt ihre Erkenntnisse darüber, wie nachhaltiges Bauen nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch wirtschaftlichen Erfolg bringt. Deinhammer erläutert, wie sie ihre umfangreiche Expertise in diesem Bereich nutzt, um Forschung und Praxis miteinander zu verbinden und trägt dadurch dazu bei, nachhaltige Baupraktiken in die Realität umzusetzen. In der #MeetyourProf-Ausgabe geben wir Einblicke in ihre Arbeit, ihre Erfahrungen und die Brücke, die sie zwischen Forschung und praxisorientierter Umsetzung schlägt.
-
Meet your Prof - Leyla Tavernaro-Haidarian - Communication Management
20/11/2023 Duração: 10minBetter communication for a better world! Das ist der Leitspruch von Leyla Tavernaro-Haidarian, die in ihrer Rolle als Academic Expert & Lecturer an der FHWien der WKW als International Course Manager und auch für unseren englischen Bachelor-Studiengang Corporate Communication zuständig ist. Inhaltlicher Schwerpunkt ihrer Lehre ist die Nachhaltigkeitskommunikation. Weg von den Kennzahlen tritt sie dafür ein, einen Lernprozess in den Mittelpunkt zu stellen. Wie können wir miteinander eine nachhaltige Zukunft bauen und dabei die Menschen nicht aus den Augen zu verlieren? Wir haben nachgefragt: Was hat Soziale Gerechtigkeit mit Nachhaltigkeit zu tun?
-
Meet your Prof - Katharina de Melo - Institute for Business Ethics & Sustainable Strategy (IBES)
20/11/2023 Duração: 26minDie "SDGs" oder Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sind Gegenstand vieler Diskussionen. Seit diesem Jahr sind sie nun in allen Bachelor- und Master-Programmen fest verankert. Darüber hinaus ist die FHWien der WKW im Jahr 2015 dem PRME-Netzwerk (Principles for Responsible Management Education) beigetreten. Ziel ist es, die Managementausbildung zu transformieren und die verantwortungsbewussten Entscheidungsträger von morgen auszubilden, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Jenseits der theoretischen Integration der SDGs in die akademischen Programme stellt sich die Frage: Welchen konkreten Einfluss hat die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den SDGs, und wie nachhaltig ist die Hochschule selbst? In dieser Ausgabe von #MeetyourProf mit Katharina de Melo gehen wir diesen Fragen und mehr auf den Grund. Wir beleuchten die fortlaufende Verpflichtung zu den SDGs und untersuchen die Nachhaltigkeitspraktiken unserer Studienbereiche.