Podcasts Aus Der Redaktion Von Radio Njoy 91.3

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 199:50:10
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

Podcast by Radio NJOY 91.3

Episódios

  • Persönlichkeiten, die bewegen: Von der Bühne bis zum Brennpunkt

    16/01/2025 Duração: 27min

    In dieser fünfteiligen Podcast-Reihe begegnen wir Menschen, die mit Leidenschaft und Tatkraft unsere Gesellschaft prägen. Vom Einsatz der Feuerwehr bis zur inspirierenden Stimme einer Sängerin – jede Episode erzählt die Geschichte eines spannenden Lebenswegs. Wir tauchen unter anderem ein in die Welt eines Klimajournalisten, der sich um Aufklärung bemüht, und der Geschäftsführerin des Neunerhauses, die Hoffnung für obdachlose Menschen schafft. Die Interviews geben Einblicke in Berufe, die weit über den Alltag hinausgehen und zeigen, wie wichtig Engagement und Kreativität sind. Ein spannender Blick hinter die Kulissen von Berufungen, die bewegen.

  • Wie schaffe ich die 2. Runde im Aufnahmeverfahren an der FH?

    15/01/2025 Duração: 13min

    Wie ergattert man einen Bachelor-Studienplatz an der FH Wien der WKW? In dieser Podcast-Folge erzählen drei BA-Studierende im 2. Semester, wie sie die zweite Runde des Aufnahmeverfahrens erfolgreich hinter sich gebracht haben. Die zweite Runde ist von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich. Die Ausschnitte stammen aus einer Live-Sendung vom April 2024. Mehr Infos zum Aufnahmeverfahren: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bewerben/aufnahmeverfahren-bachelor/ Mehr Infos zum Online-Test: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bewerben/infoseite-aufnahmetest/ Radio Radieschen: https://www.radio-radieschen.at/

  • Wie schaffe ich den Online-Aufnahmetest an der FH?

    15/01/2025 Duração: 09min

    Wie ergattert man einen Bachelor-Studienplatz an der FH Wien der WKW? In dieser Podcast-Folge erzählen drei BA-Studierende im 2. Semester, wie sie die erste Runde des Aufnahmeverfahrens - den Online-Test - erfolgreich hinter sich gebracht haben. Die Ausschnitte stammen aus einer Live-Sendung vom April 2024. Mehr Infos zum Aufnahmeverfahren: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bewerben/aufnahmeverfahren-bachelor/ Mehr Infos zum Online-Test: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bewerben/infoseite-aufnahmetest/ Radio Radieschen: https://www.radio-radieschen.at/

  • Alles Inklusive: Wenn Long Covid das Leben kontrolliert

    21/12/2024 Duração: 38min

    2020 sind Alexa und Sandra an Corona erkrankt. Wirklich erholt haben sie sich von ihrer Infektion nie. Wie es sich angefühlt hat, an einer Krankheit zu leiden, die niemand kennt und wie es ihnen heute geht, erfährt ihr bei Alles Inklusive.

  • Inside Media mit Regula Blocher

    21/12/2024 Duração: 22min

    Inside Media: Eine Reise in die Welt des Datenjournalismus mit Regula Blocher! In unserer Serie "Inside Media" stellen wir spannende Medienpersönlichkeiten vor, die die heutige Medienlandschaft prägen. Diese Woche freuen wir uns besonders, Regula Blocher begrüßen zu dürfen! Mit ihrer Expertise nimmt sie uns mit auf eine faszinierende Reise in die Tiefen des Datenjournalismus – einer Disziplin, die weit über Zahlen und Statistiken hinausgeht und komplexe Geschichten erzählt. Warum ist Datenjournalismus so wichtig? Datenjournalismus verbindet Technik und Kreativität, um komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen. Blocher erklärt im Interview, warum sie sich für diesen Beruf entschieden hat, welche Herausforderungen sie in ihrer Arbeit erlebt und wie Daten die Medienwelt verändern. Besonders spannend sind ihre Einblicke, wie datengetriebene Geschichten sowohl informativ als auch unterhaltsam gestaltet werden können. Ein Blick hinter die Kulissen Blocher unterrichtet Studierende der FHWien der WKW und teil

  • Inside Media mit Antonia Titze

    21/12/2024 Duração: 33min

    Inside Media: Storytelling und digitale Herausforderungen mit Antonia Titze In der aktuellen Folge von "Inside Media" freuen wir uns, Social Media Managerin Antonia Titze von Der Standard begrüßen zu dürfen! Toni Titze ist eine wahre Meisterin des Storytellings und teilt mit uns ihre Erfahrungen und Ansätze, um Geschichten zu gestalten, die bewegen und inspirieren. Themen der Folge: Storytelling, Shitstorms und rechte Symboliken Im Gespräch gewährt sie exklusive Einblicke hinter die Kulissen ihrer Arbeit bei Der Standard und wie sie überhaupt zu diesem Job gekommen ist. Sie spricht über die Kunst, Geschichten zu formen, die Menschen erreichen, und teilt mit uns wertvolle Tipps: Wie geht man mit Shitstorms um? Antonia berichtet offen über ihre Erfahrungen. Warum teilt sie manche Rezepte nicht auf Instagram? Auch dazu gibt es spannende Anekdoten. Der Umgang mit rechten Codes und Symboliken: Toni Titze erklärt, warum es wichtig ist, diese Zeichen zu erkennen, wie sie bei der journalistischen Arbeit darauf

  • #Vienna: Der U5 auf der Spur

    19/12/2024 Duração: 24min

    Jahrzehntelang war sie eine Geisterlinie; ab 2026 soll sie tatsächlich fahren: eine U-Bahn-Linie U5 in Wien. In dieser #Vienna-Folge schauen wir uns an, was die U5 in der Stadt verändern wird; warum sie erst viel später als die anderen U-Bahnen gebaut wird – und wo sie genau hinfahren soll.

  • Der kreative Urknall - Woher kommt Kreativität?

    19/12/2024 Duração: 20min

    Hoppla, was knallt denn da? Das war der kreative Urknall!

  • Start Me Up: Auf a Haße am Zentralfriedhof

    16/12/2024 Duração: 15min

    Klassiker wie Käsekrainer, Dosenbier und eine ungezwungene Atmosphäre: Seit November 2024 zählen die Wiener Würstelstände zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO Österreich. Patricia Pölzl ist 27 und betreibt einen dieser Stände am Wiener Zentralfriedhof.

  • Wissenschaftsradio: Wie Fake History uns täuscht

    11/12/2024 Duração: 25min

    Durch Social Media verbreiten sich historische Falschinformationen in Rekordgeschwindigkeit – schneller als je zuvor. Verzerrte Erzählungen lassen uns an falschen Vorstellungen über die Vergangenheit festhalten. Doch Fake History hat nicht nur die Macht, die Geschichte umzuschreiben, sondern beeinflusst auch, wie wir die Welt heute wahrnehmen.

  • Start Me Up: Bananig macht veganes Bananenbrot aus aussortierten Bananen

    05/12/2024 Duração: 25min

    Jährlich werden in Österreich Tonnen von Bananen aussortiert und weggeschmissen. Bananen, die eigentlich noch genieß- und essbar wären. Damit weniger Bananen im Müll landen, hat sich Levi Taglieber etwas überlegt: Die aussortierten Bananen werden von ihm und seinem Start-Up Bananig zu Bananenbrot verarbeitet und verkauft. Wie genau das funktioniert, erzählt Levi Taglieber bei Start Me Up.

  • Wissenschaftsradio: Rheticus und die Sonne als Mittelpunkt des Universums

    05/12/2024 Duração: 31min

    Die Erde als Mittelpunkt des Universums – dieses Weltbild galt bis vor etwa 400 Jahren. Die Erkenntnis, dass die Sonne der Mittelpunkt des Universums ist, wird als heliozentrisches Weltbild bezeichnet. Mit diesem Weltbild verbinden viele den Wissenschaftler Kopernikus. Doch es gab einen weiteren, weniger bekannten Astronomen und Mathematiker, ohne den Kopernikus seine Forschung wahrscheinlich nie veröffentlicht hätte: Georg Joachim Rheticus, ein Wissenschaftler aus Feldkirch in Vorarlberg. Zu seinem 450. Todestag haben wir mit dem Mathematiker Philipp Schöbi gesprochen, der ein Buch über Rheticus geschrieben hat.

  • Start Me Up: Warum Sozialunternehmen gut für die Gesellschaft sind

    25/11/2024 Duração: 14min

    Radieschen Redakteurin Marion Wölfler im Gespräch mit Fabian Hobodites von der WU Wien über Sozialunternehmen in Österreich. Was sind Sozialunternehmen? Wie ist die Lage in Österreich? Alle Antworten im Podcast!

  • Wissenschaftsradio: "Renaturieren" - aber wie?

    19/11/2024 Duração: 30min

    Im Juni haben die EU-Mitgliedsländer die Renaturierungsverordnung beschlossen - nach monatelangen Diskussionen. Bis 2050 sollen Wälder, Wiesen, Flüsse und Moore in der EU in einen "naturnahen Zustand" gebracht und Lebensräume von Tieren und Pflanzen wiederhergestellt werden. "Renaturieren" heißt aber nicht, dass die Natur sich selbst überlassen wird - im Gegenteil. Diesmal zu Gast im Wissenschaftsradio: Rafaela Schinegger, Assistenzprofessorin für Naturschutzplanung an der BOKU; und Johann Peter Rauch, BOKU-Ingenieurbiologe.

  • Start Me Up: Scheitern als Chance

    19/11/2024 Duração: 28min

    Als Fehler Enthusiast musste der Unternehmer Dejan Stojanovic selbst bereits einen Misserfolg im Start-Up-Business verkraften. Mit Unterstützung der Unternehmerin Lisa Maria Centeno erklärt er, wie man sich in das Problem und nicht die Lösung verliebt, wie man von einer positiven Fehlerkultur auch im Alltag profitieren kann und wieso uns die USA in dem Thema schon weit voraus sind.

  • #Vienna: Angsträume

    19/11/2024 Duração: 09min

    Eine dunkle Seitengasse, ein schlecht beleuchteter Bahnhof oder eine verwinkelte Ecke einer Wohnanalage - Angsträume gibt es in Großstädten und auch in Wien viele. Angsträume, das sind öffentliche, städtische Räume, an denen sich Bewohner*innen unsicher oder unwohl fühlen. Mit dem Thema hat sich eine FH-Alumna beschäftigt. Isabel Frahndl macht gerade das 360 Traineeship, eine Journalismus-Ausbildung der Wiener Zeitung. Mit ihrem Kollegen Maximilian Hatzl hat sich bei der Zeitung "Die Furche" mit sogenannten Angsträumen in Wien auseinandergesetzt.

  • #Vienna: Die große Geisterbahn im Prater

    19/11/2024 Duração: 11min

    Radieschen-Redakteurin Lilly HASST Geisterbahnen, für #Vienna hat sie ihre Angst überwunden und ist mit der Großen Geisterbahn im Prater gefahren! Außerdem hat sie mit dem Geisterbahn-Betreiber über seine Arbeit gesprochen und wie man eigentlich dazu kommt, im Prater zu arbeiten.

  • #Vienna: Kunst im Öffentlichen Raum

    19/11/2024 Duração: 37min

    Redakteurinnen Anna Lu Muhr und Hannah Jutz waren im Sommer bei einer Aufführung von „Schrei“ vom Kollektiv Kunststoff im Museumsquartier. Wie Performance-Kunst im öffentlichen Raum aussehen kann und was ein Audiowalk ist, erfährt ihr bei #Vienna!

  • Start Me Up: Spektakuläre Start Up Fails

    04/11/2024 Duração: 48min

    Die Start-Up-Szene gilt als innovativ, jung und dynamisch, aber auch als risikoreich. Dass leider nicht immer alles rund läuft, zeigen immer wieder Beispiele von Start-Ups, die einfach nicht profitabel werden wollen. Clemens und Hannah haben für diese Folge einige Beispiele von gescheiterten Start Ups recherchiert: Von 10-Sekunden Zahnbürsten über Autovermietungen mit Tesla bis hin zu Pinken Periodenhandschuhen.

  • Start Me Up: Simbly macht Businesspläne mit KI

    28/10/2024 Duração: 22min

    Businessplan + Künstliche Intelligenz = ❤️ ?
Dragan von simbly.ai sagt ja!
Wir haben bei Start Me Up mit dem Wiener Gründer darüber gesprochen, wie man mit KI den eigenen Businessplan erstellen lässt und sich so den Traum vom eigenen Startup verwirklichen kann.

página 4 de 25