Sinopse
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt!
Episódios
-
Finanzkriminalität bekämpfen – Anne Brorhilker
14/02/2025 Duração: 24minSeit 2013 ermittelte Anne Brorhilker als Staatsanwältin im Cum-Ex-Betrug, zuletzt in leitender Funktion. Im März 2024 wechselte sie überraschend zur Bürgerbewegung Finanzwende, um politisch mehr zu erreichen. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
-
Kampfpilotin und Reserve-Astronautin – Nicola Winter
13/02/2025 Duração: 24minSie hat sich gegen tausende Bewerber durchgesetzt und muss doch warten: Nicola Winter. Die Reserveastronautin der ESA berichtet über ihren Werdegang und ihre Gefühle, nur fast am Ziel ihrer Träume zu sein: einem Flug ins All. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
-
Chancen und Grenzen von KI – Ralf Otte
12/02/2025 Duração: 23minAuf den aktuellen Hype um Künstliche Intelligenz (KI) werde bereits in diesem Jahr die Ernüchterung folgen, sagt Ralf Otte. Was genau er damit meint, erklärt der KI-Forscher im Gespräch mit Tobi Schäfer. Von WDR 5.
-
Politik für kommende Generationen? – Johannes Winkel
11/02/2025 Duração: 25minWas bieten CDU und CSU der jüngeren Wählerschaft an? Kann die Jugend sich von der Union gut vertreten fühlen?Johannes Winkel, Bundesvorsitzenden der Jungen Union im Gespräch mit Ralph Erdenberger. Von WDR 5.
-
Energie smart speichern – David Oudsandji
10/02/2025 Duração: 23minMit seinen Kollegen vom Aachener Startup Voltfang hat David Oudsandji eine Methode entwickelt, grünen Strom günstig lokal zu speichern. Eine Energiewende-Erfolgsgeschichte. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
-
Vom Wesen der Flüsse – Stefan Schomann
07/02/2025 Duração: 22minAutor und Journalist Stefan Schomann hat viele Flüsse bereist. Hat sie auf dem Wasser oder zu Fuß erkundet, alleine oder mit Flussanwohnern und Kennern der Flüsse. Darunter sind kleine Flüsse in Deutschland, wie die Düssel, Hase oder Loisach, genauso wie große Ströme wie der Amazonas, Mississippi oder die Lena.. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
-
Warum Frauen mehr investieren sollten – Alexandra Niessen-Ruenzi
06/02/2025 Duração: 22minGeldanlage in Fonds oder Aktien ist immer noch männlich dominiert. Dabei ist das Thema für Frauen sogar wichtiger als für Männer, weil sie häufiger von Altersarmut betroffen sind, warnt Ökonomin Alexandra Niessen-Ruenzi. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
-
Liebeserklärung an Omas und Enkelinnen – Edith Löhle
05/02/2025 Duração: 22minEdith Löhle hat das Projekt "Hey Nana" gegründet – aus Liebe und Respekt zu ihrer Großmutter: eine Non-Profit-Plattform für den Austausch zweier Generationen Frauen, die voneinander lernen können. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
-
Gegen rechts in Betrieben – Hans-Jürgen Urban
04/02/2025 Duração: 22minRechter Stimmungsmache muss man entgegentreten, sagt IG Metall-Vorstand Hans-Jürgen Urban. Er plädiert für mehr Demokratisierung in den Betrieben. Moderation: Elif Senel Von WDR 5.
-
Kann die FDP junge Politik? – Franziska Brandmann
03/02/2025 Duração: 26minÜber 200.000 junge Menschen sind in den Jugendorganisationen deutscher Parteien Mitglied. Aber was bieten die Parteien jungen Wählerinnen und Wählern und wie glaubwürdig sind sie? Fragen an die Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, Franziska Brandmann (FDP). Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
-
Ein Leben für Dick und Doof – Wolfgang Günther
31/01/2025 Duração: 22minVor 40 Jahren gründete Wolfgang Günther mit seiner Frau den ersten deutschen "Laurel & Hardy"-Club – und anschließend ein Museum in ihrer Wohnung in Solingen. Über seine Faszination für Laurel & Hardy und die kuriosesten Exponate erzählt er in der Redezeit. Moderation:Ralph Erdenberger Von WDR 5.
-
Digitalisierung an deutschen Schulen – Dirk Richter
30/01/2025 Duração: 23minFünf Milliarden Euro sollen im Rahmen des Digitalpakts 2.0 bis 2030 in die Digitalisierung von Schulen fließen. Wird das Geld sinnvoll genutzt? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
-
Dem Sterben mit Leben begegnen – Verena Welschof
29/01/2025 Duração: 22minVielleicht noch drei Wochen, lautete die Prognose des Hausarztes nach der Krebsdiagnose. Das war im Juni 2023. Verena Welschof, selbst Ärztin, entschied sich damals, dem Tod ins Auge zu sehen und dennoch um jeden Tag Leben zu kämpfen. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
-
Unbequeme Hoffnung – Luisa Neubauer
28/01/2025 Duração: 25minDer Klimawandel spielt im aktuellen Bundestagswahlkampf kaum eine Rolle. Das war vor vier Jahren ganz anders. Ist die Klimabewegung gescheitert? Luisa Neubauer erzählt, wie sie mit "unbequemer Hoffnung" trotz allem Mut für die Zukunft findet. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
-
"Bullshitting" und Lügen in der Politik
27/01/2025 Duração: 23minLügen, um gewählt zu werden. In den USA hat das Donald Trump vorgemacht. Doch seine Lügen unterscheiden sich von der klassischen Politiker-Lüge, sagt der Politikwissenschaftler Michael Zürn. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
-
Kirchen im Ukrainekrieg: Teil des Problems? – Regina Elsner
24/01/2025 Duração: 23minDie orthodoxen und christlichen Kirchen galten nicht viel in den postsowjetischen Staaten. Welche Rolle spielen die Kirchen in Russland und der Ukraine und welchen Einfluss nehmen sie heute? Darüber spricht Moderation Anja Backhaus mit der Theologin und Osteuropaexpertin Regina Elsner. Von WDR 5.
-
Frieden schaffen – Cindy Wittke
23/01/2025 Duração: 24minDrei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs ist ein Ende der Gewalt dringender denn je. Jürgen Wiebicke spricht mit der Osteuropa-Forscherin Cindy Wittke über mögliche Ansätze, Frieden und Gerechtigkeit für die Ukraine zu schaffen. Von WDR 5.
-
Ehrenrettung des Mittelalters – Matthias Wemhoff
22/01/2025 Duração: 24minBerlin, Lübeck, Köln: Was aussieht wie gewachsene Altstädte, wurde im Mittelalter präzise geplant. Um das Jahr 1200 wurden in Deutschland Hunderte Städte gegründet. Der Archäologe Matthias Wemhoff erzählt von der urbanen Revolution. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
-
Können die Grünen junge Politik? – Jakob Blasel
21/01/2025 Duração: 23minWas bieten hiesige Parteien jungen Wählerinnen und Wählern und wie glaubwürdig sind sie? Fragen an den Bundessprecher der Grünen Jugend, Jakob Blasel (Bündnis 90/Die Grünen). Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
-
Wald als Erinnerungsort – Erich Hönen
20/01/2025 Duração: 22minZehntausende starben bei der "Battle of the Bulge" oder "Ardennen-Offensive" vor 80 Jahren. Erich Hönen war lange Förster im Wald von Rocherath und leitet hier bis heute eine Gedenkstätte. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.