Radio 3fach

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 220:39:13
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

Andere machen auf jung, wir sinds. Radio 3FACH ist eine notwendige Ausnahme im medialen Einheitsbrei. Bei uns hörst du täglich den Sound, der zwei Jahre später aus allen anderen Rundfunkboxen dümpelt.

Episódios

  • Groove Infection: "Der Drive ist der Antrieb und die Energie... der Tatendrang"

    02/12/2020 Duração: 29min

    Chris Obasi exklusiv mit seiner kommenden EP "De Drive" in der Groove Infection.

  • Behind the Decks - Ernesto Chahoud

    01/12/2020 Duração: 01h16min

    Vinyl Digger, DJ und Veranstalter Ernesto Chahoud sagt über sich, dass er kein optimistischer Mensch sei. Trotzdem erkennt er in der Musik eine Energie, die Menschen in verschiedensten Lebenslagen auf individuelle Weise anspornen kann. Im Interview erklärt er dies mithilfe des Philosophen der Frankfurter Schule Theodor w. Adorno (welcher btw. auch als Komponist tätig war) oder den Lebensbedingungen in seiner Heimatsstadt Beirut die vor einem Monat verliess um nun in Schottland im Exil zu leben. Er mag es, herauszufordern, in Frage zu stellen und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Seine Plattensammlung beschränkt sich bei weitem nicht auf die Klassiker. Er sucht nach den Raritäten und nach dem Aussergewöhnlichen. Diese Passion hat ihn seit den 90er Jahren einiges erleben lassen. Der Veranstalter, Sammler und DJ hat davon erzählt und dazu einige Perlen aus dem Libanon abgespielt.

  • Stooszyt: Kultz will über Kultur in der Zentralschweiz berichten

    01/12/2020 Duração: 04min

    Stooszyt: Kultz will über Kultur in der Zentralschweiz berichten by Radio 3FACH

  • Trojaner: Starlink - Internetzugang aus dem Orbit

    01/12/2020 Duração: 05min

    Elon Musk stellt mit seinen Firmen die Auto- und Raumfahrtindustrie auf den Kopf. Mit Innovativen Produkten werden die bisherigen Platzhirsche gehörig unter Druck gesetzt. Mit seinem Raumfahrtunternehmen SpaceX steigt er nun in die Telekommunikationsbranche ein. Starlink heisst dieses Projekt, welches ein Weltumspannendes Netz aus Satelliten im Tiefen Erdorbit aufbaut. Mit diesem Netz will er High-Speed-Internet in abgelegene Gebiete dieser Welt bringen. Oder nach Katastrophen eine brauchbare, schnelle Ad-Hoc-Infrastruktur ermöglichen. Aktuell ist Starlink im Betatest in Nordamerika. Bereits heute ist SpaceX mit rund 800 Satelliten der grösste kommerzielle Satellitenbetreiber der Welt. Bis 2027 soll diese Zahl auf 12'000 anwachsen, irgendwann sollen es jedoch deren 40'000 sein, um fast jedes Gebiet der Welt abdecken zu können. SpaceX startet derzeit alle 2-4 Wochen 60 neue Starlink-Satelliten. Doch so viele Satelliten in der tiefen Erdumlaufbahn verschmutzen den Nachthimmel. Astronomen aus den betroffen

  • Stooszyt: Ebikon im Bann der "Sagematt"

    30/11/2020 Duração: 06min

    Nach der Abstimmung in Ebikon bleiben die geplanten Bauaktivitäten weiterhin ein heisses Thema.

  • Mitschnitt: “I never fight for a Country; I fight for People” – Bedouin Burger Interview und live

    30/11/2020 Duração: 19min

    Bedouin Burger spielten "Room 310" und "Taht El Ward" live bei uns im Studio.

  • Gaffa: Interview mit Matondo

    28/11/2020 Duração: 14min

    Matondo studiert Jazz Gesang und Jura in Zürich. Nebenbei hat sie in der Coronakriese Zeit gefunden eine Ep mit sieben songs zu Produzieren. Ein Tag vor dem Release hat sie uns im 3Fach besucht und uns erzählt wie es dazu gekommen ist.

  • Gspröchsstoff: "Die BOA hat Massstäbe für Luzern gesetzt" - Eugen Scheuch

    28/11/2020 Duração: 47min

    Vor gut 10 Jahren wurde das autonome Kulturzentrum BOA in Luzern geschlossen. Was 1988 mit der Besetzung der ehemaligen Schlauchfabrik im Tribschen begann, bewegt die Stadt Luzern noch heute. Mit der BOA hatte Luzern ein politisches Kulturzentrum, welches mit seinem musikalischen Programm weit über die Stadt hinaus strahlte. Eugen Scheuch war von 2001 bis 2007 für genau dieses Konzertprogramm verantwortlich. Die Jahre in der BOA und auch der Krimi rund um die Schliessung des Kulturzentrums haben ihn geprägt. Warum er auch noch heute an ein autonomes Kulturzentrum in Luzern glaubt, erzählt er im Podcast.

  • Deep Fry: Wieso wachsen Körperhaare schneller als die Haare auf dem Kopf?

    27/11/2020 Duração: 02min

    Jeden Freitag beantworten wir deine deepen Lebensfragen. Heute klären wir, wiesoKörperhaar schneller wachsen als jene auf dem Kopf. (oder halt nicht)

  • Politische Werbung - Irgendwo zwischen Fakten und Emotionen

    27/11/2020 Duração: 07min

    Wann kommt der Punkt, der emotionale politische Werbung unglaubhaft macht? Wir haben mit der Kommunikationsexpertin Barbara Günthard-Maier gesprochen.

  • Groove Infection: Vor- und nach dem Sturm: Friskit im Interview

    24/11/2020 Duração: 01h07min

    Wir hatten die Thuner Band Friskit zu Gast. Mit im Gepäck die Doppel EP rund um den Sturm.

  • Trojaner: Wie lernt ein Computer Autofahren?

    24/11/2020 Duração: 07min

    Stell dir vor, ein Auto zieht auf der Überholspur an dir vorbei und der Fahrersitz ist komplett leer. Was für uns nach Science-Fiction klingt, ist in Kalifornien bereits Realität. Der sonnige Bundesstaat an der Westküste der USA gilt als Mekka für die Erforschung von selbstfahrenden Fahrzeugen und hat mittlerweile über 1'400 solcher Prototypen für die Erprobung im öffentlichen Verkehr zugelassen. Dass ein Bordcomputer einen gewissen Teil der Lenkarbeit übernimmt, ist längst nicht mehr neu. Viele Neuwagen haben entsprechende Technologien in Form eines Fahrassistenten eingebaut. Gerade weil selbstfahrende Autos also ein Stück weit schon ein Teil unseres Fahr-Alltags sind, wird schnell übersehen, wie viel Forschung und Pioniergeist eigentlich hinter dieser neuen Technologie steckt und wo sie uns in Zukunft noch hinführen wird. Der Weg zu einem gänzlich selbstfahrenden Auto ist lang und beginnt mit dessen Fähigkeit, seine Umwelt wahrzunehmen und zu interpretieren. Ist das geschafft, stellt sich die Frage, wie m

  • Krass Politic: Social Media = reale Politik?

    23/11/2020 Duração: 15min

    Social Media ist bei vielen eine Art Hassliebe. Es ist unglaublich unterhaltend. Doch es macht auch süchtig. Social Media ist auch politisch in Verruf. Der Datenschutz ist bedenklich, die Debattenkultur verroht und Verschwörungstheorien grassieren. Trotzdem benutzen viele Politiker aktiv Social Media. Je nach Plattform auf ihre eigene Art. Twitter, Instagram, Facebook, Tiktok und Co. bieten eine Möglichkeit zu direktem Kontakt zwischen Politiker*innen und Stimmbürger*innen. Haben solche Diskussionen Einfluss auf die reale Politik? Und verändert Social Media die Politik nun zum Guten - oder zum schlechten? Das erfährst du im Podcast. Bildquelle: Lisa Fotios (Pexels)

  • Pamir: "Meine Musik muss sich möglichst gespuckt anhören" - Anbruch

    23/11/2020 Duração: 35min

    Felix Mechelke betritt mit seiner Solo-Band "Anbruch" neue Gefilde. Mit seinem alten Sound bricht er aber nicht: Hauptsache spucken!

  • Stooszyt: Die Bischofswahl in Chur

    23/11/2020 Duração: 04min

    Der neue Bischof soll in Chur gewählt werden.

  • Düster, düsterer, Milde - Live Session und Interview

    23/11/2020 Duração: 50min

    Milde begann im Jahr 2017 als kleines Projekt von Anna Vogt, Tobias Künzli am Piano und Simon Scherrer an den Drums in der Jazzschule. Ein paar Jahre später kamen Claude Studer an der Gitarre und Linus Meier am Bass hinzu. Ihre Musik beschreiben sie selbst als einen pastelligen elektronischen Klangteppich aus Synth-Melodien, der getragen wird von Gesang und kombinier ist mit Trip-Hop Grooves. Oder kurz zusammengefasst: Dark Pop alla Portishead oder Massiv Attack.

  • Gspröchsstoff: "Aufbauen ist einfacher als erhalten" - Norbert Bossart über Kulturförderung

    21/11/2020 Duração: 39min

    Es begann 1984. Die Gemeinde Schötz feierte ihren 800. Geburtstag. "'Die Jungen' liess man dann auch noch mitmachen," erinnert sich Norbert Bossart. Die Schötzer Jugend liess sich nicht lumpen und stellte einen Konzertabend auf die Beine, mit Rockbands aus der Szene rund um den Sedel in Luzern. Ein durchschlagender Erfolg: Die Turnhalle war voll und das Feuer bei den jungen Schötzer*innen entfacht. Der Kulturverein Träff Schötz wurde aus der Taufe gehoben. Von den jungen Wilden zum etablierten Player Bis heute ist Norbert Bossart dem "Träff" treugeblieben. Während der Verein in den Anfangszeiten nur Konzerte organisierte, hat er sich inzwischen als Kleinkunstveranstalter etabliert. Regelmässig stehen Schweizer Szenegrössen in Schötz auf der Bühne. Nebst kleineren "Häppchen" an Veranstaltungen, wie Norbert Bossart sagt, stellt Träff Schötz auch grosse und einmalige Projekte auf die Beine. Etwa 2017, als der Verein das Zivilschutzareal bespielte und unter dem Namen "One Burning Man" das Amerikanische Kultfesti

  • Samschtig-Jatz: Sie begleiten uns im Leben - A.K.A unknown extended orchestra

    21/11/2020 Duração: 20min

    "Mehr ist mehr!", so begründet die Band "A.K.A unknown" ihre Genrevielfalt. Die Band ist laut & leise, Jazz & Rock, wild & poetisch aber hauptsächlich VIEL! Für ihren neuen Release "first contact of an unknown kind" hat die 6-köpfige Band 5 weitere Musiker*innen mit ins Boot geholt und so das "A.K.A unknown extended orchestra" gegründet. Drei von elf - Dominik Zäch, Collin Bos und Linus Meier - haben uns heute mit ihrer Anwesenheit beglückt. Über ihre eher raue Banddynamik, ihre Einschränkungsmühe und was sie aneinander schätzen, hörst du hier im Interview:

  • Stooszyt: OOAM ohne Plan B, dafür mit Buch

    20/11/2020 Duração: 06min

    Das One Of A Million solls 2021 definitiv geben. Die neue Ausgabe des Festivals soll aber kein Plan B sein, sondern eine vollwertige Erfahrung.

  • Deep Fry: Wieso muss man so oft pinkeln, wenn man Bier trinkt?

    20/11/2020 Duração: 02min

    Jeden Freitag beantworten wir deine deepen Lebensfragen. Heute klären wir, wieso man so oft auf Toilette muss, wenn man Bier trinkt.

página 5 de 25