Sinopse
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Episódios
-
#01 Das Tibetische Totenbuch - Reiseführer für Sterbende
12/04/2017 Duração: 23min"Nun, da mir der Bardo des Todes dämmert" - Im Augenblick des Todes, so lehrt das Tibetische Totenbuch, begegnen wir uns selbst und es ist gut zu wissen, wer wir wirklich sind. Autorin: Gerda Kuhn
-
#01 Die Russisch-Orthodoxe Kirche - Schönheit des Mysteriums
05/04/2017 Duração: 22minDie russisch-orthodoxe Kirche hat Russlands Kultur entscheidend geprägt. Doch seit das Zarenreich im Jahre 988 das Christentum annahm, war die Kirche vielen Wechselfällen ausgesetzt. Autorin: Julia Devlin
-
#01 Geschichte der Sklaverei - Wenn der Mensch zum Werkzeug wird
02/04/2017 Duração: 22minSeit wann gibt es die Sklaverei? Auf jeden Fall, seit es Gesetzestexte gibt, von der Frühgeschichte bis in die Neuzeit. Es ist noch gar nicht so lange her, dass sie weltweit verboten wurde. Autor: Johannes Munzinger
-
#01 Steinzeitklischees - Männer jagen, Frauen kochen
29/03/2017 Duração: 22minFür viele Geschlechterklischees werden bis heute steinzeitliche Verhaltensmuster bemüht. Aber woher weiß man eigentlich so genau, wie die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern in der Steinzeit war? Autorin: Sabine Straßer
-
Ausgestorbene Tiere - Für immer verloren
17/03/2017 Duração: 22minDas Aussterben von Tierarten ist ein natürlicher Vorgang der Evolution im Laufe der Erdgeschichte. Doch auch durch Zerstörung von Biotopen oder übermäßige Bejagung sterben Tiere aus - mit fatalen Folgen. Autorin: Iska Schreglmann
-
#01 Suggestion, Manipulation - Wie man Menschen beeinflusst
22/02/2017 Duração: 21minNicht nur die Werbung tut es. Auch wer alltäglich kommuniziert, versucht sein Gegenüber mit Gesten, Mimik oder Sprache zu beeinflussen. Im Extremfall handelt es sich um die totale Kontrolle. Autorin: Justina Schreiber
-
#01 Druiden - Die Herrscher der Weisheit?
15/02/2017 Duração: 22minDruiden und Druidinnen hat es tatsächlich gegeben. Sie besaßen geheimes, leider verschwundenes Wissen über Medizin, Geschichte und Religion und berieten Könige und Häuptlinge als weise Ratgeber. Autorin: Imogen Rhia Herrad
-
#01 Wenn sich das Kollektiv erinnert - Erkenntnisse der Gedächtnisforschung
09/02/2017 Duração: 21minKollektive Erinnerung ist nicht die Summe aller Teile. Kollektive Erinnerung entsteht aus Erzählungen, aus Traumatisierungen, aus Verdrängung und Inszenierung. Autorin: Daniela Remus
-
#01 Multiple Persönlichkeit - "Ich bin viele!"
25/01/2017 Duração: 22minDie Diagnose ist ebenso faszinierend wie unheimlich: Eine multiple Persönlichkeit wird aus der Not geboren, und die unterschiedlichen Ichs haben häufig keine Ahnung von der Existenz der jeweils anderen. Autorin: Prisca Straub
-
#01 Zensur in der Literatur - Zur Geschichte der Informationskontrolle
24/01/2017 Duração: 21minEs gab sie bereits im alten Ägypten. Es gibt sie in autoritären Staaten wie Russland de facto noch heute - auch im Internet: Zensur hat Tradition. Der amerikanische Historiker Robert Darnton hat sie untersucht. Autor: Ulrich Zwack
-
#01 Die Wannseekonferenz - Die Absprache zum Völkermord
16/01/2017 Duração: 21minBis heute hält sich die Legende, auf der Wannseekonferenz sei der Völkermord an den Juden beschlossen worden. Doch das ist falsch: Das berüchtigte Treffen am 20. Januar 1942 hatte vor allem ein Ziel: Festzulegen, wer beim Judenmord die Koordination übernahm. Autor: Rainer Volk
-
#01 Kreide - Wenn die Küste bröckelt
13/12/2016 Duração: 22minAm Meeresboden lagerten sich die kalkhaltigen Skelette gestorbener Lebewesen wie Krebse, Seeigel oder auch Muscheln ab. Dieser Kalkschlamm verdichtete sich unter großem Druck zu Gestein: Kreide. Autor: Bernd-Uwe Gutknecht
-
#01 Willibald und Walburga von Eichstätt - Missionierung in Bayern
05/12/2016 Duração: 23minIm 8. Jahrhundert war der Einfluss des Papstes und der fränkischen Landeskirche auf Bayern schwach. Um dies zu ändern, traten angelsächsische Missionare auf wie Willibald und seine Schwester Walburga. Autorin: Brigitte Kohn
-
#01 Tu Buße! - Von Ablass, Beichte und dem lieben Seelenfrieden
16/11/2016 Duração: 21minDer Umgang mit Schuld und Verfehlungen gehört bis heute zu den Grundthemen des Menschseins. Die jüdisch-christliche Tradition bietet einen Weg, um Seelenfrieden zu erlangen: Buße tun für begangene Sünden. Autor: Uwe Birnstein
-
#01 Psychosomatik - Krankheit als Sprache der Seele
26/10/2016 Duração: 20minEs bricht mir das Herz, ich platze vor Wut: Redewendungen drücken das Zusammenspiel von Körper und Seele aus. Auch die Medizin geht inzwischen davon aus, dass viele Krankheiten seelische Ursachen haben. Autorin: Christina Teuthorn
-
#01 Hatschepsut - Der erste weibliche Pharao
24/10/2016 Duração: 22minHatschepsut gilt als kraftvollste Herrscherin der ägyptischen Geschichte. In über 20 Jahren Regierungszeit bescherte sie ihrem Land eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte - und einen Skandal. Autor: Christian Feldmann
-
Atahualpa - Der letzte König der Inka
25/09/2016 Duração: 22minDas Gold der Inka weckte die Gier der spanischen Konquistadoren. Der Inkakönig Atahualpa konnte sich zunächst nicht vorstellen, wozu die Eindringlinge in sein Reich fähig waren. (BR 2016)
-
#01 Der Kult der Muttergöttin - Gebieterin der Dunkelheit
21/09/2016 Duração: 22minHöhlenmalereien und Mythen zeugen vom uralten Kult der "Großen Mutter". Sie wird als Lebensspenderin, Ernährerin, Heilerin gesehen, aber auch als Todbringende und Vernichterin. Autor: Christian Feldmann
-
#01 Ötzi - Die Gletschermumie vom Similaun
19/09/2016 Duração: 22minAm 19. September 1991 entdeckten Wanderer in den Ötztaler Alpen eine Gletschermumie. Als "Ötzi" ist der Mann vom Tisenjoch zur archäologischen Sensation geworden. Autor: Thomas Grasberger
-
#01 Das bayerische Wirtshaus - Da hocken die, die wo immer da hocken
12/09/2016 Duração: 21minDas bayerische Wirtshaus hat zu keiner Zeit allein der Nahrungsaufnahme gedient. Vor allem auf dem Dorf stellte es bis ins letzte Jahrhundert ein Zentrum des sozialen Lebens dar. Autor: Herbert Becker