Sinopse
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Episódios
-
#01 Grundrechte für Tiere? - Auf dem Weg zu einer animalischen Ethik
25/10/2017 Duração: 21min"Die Würde des Menschen ist unantastbar", heißt es im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Ist der Mensch das einzige Lebewesen, das für sich bestimmte unveräußerliche Rechte in Anspruch nehmen darf?
-
#01 Der Stoffwechsel - Unser unbekannter Motor
12/10/2017 Duração: 22minStoff und Wechsel - wörtlich betrachtet, ein Stoff, der wechselt, von einem Zustand in einen anderen. Unser Körper macht das ständig. Jede einzelne Zelle. Auf- und Abbau. Stoffwechsel ist Energie, heißt Leben.
-
#01 Der deutsche Bauernkrieg - Aufstand des gemeinen Mannes
09/10/2017 Duração: 22minMit voller Wucht brach 1525 der Krieg gegen die Obrigkeit aus - zunächst als Aufstand der Bauern. Sie verlangten ein freieres Leben, weniger Abgaben und beriefen sich auch auf die Thesen Martin Luthers. Autor: Michael Zametzer
-
#01 Amphibien und Reptilien - Glatt, glitschig und genial vielseitig
21/09/2017 Duração: 21minSäugetiere, Vögel und Reptilien, sie alle würde es nicht geben ohne die Amphibien! Als Urahnen aller Landwirbeltiere haben die Amphibien vor Hunderten von Jahrmillionen den Schritt aus dem Wasser ans Land geschafft.
-
#01 Johannes Calvin - Der Genfer Reformator
30/08/2017 Duração: 22minUnter Soziologen und Historikern hält sich hartnäckig das Gerücht, der Schweizer Reformator Johannes Calvin sei der Hauptverantwortliche für den modernen Kapitalismus. So einfach ist es aber nicht. Autor: Christian Feldmann
-
#01 Narzissmus - Von ganzem Herzen Ich
23/08/2017 Duração: 20minÜbersteigerte Selbstverliebtheit kann anderen das Leben zur Hölle machen. Narzissmus galt lange als rein männliches Phänomen. Heute weiß man, dass auch Frauen anfällig sind für Größenwahn. Autorin: Anja Mauruschat
-
#01 Pickelhaube und Kokosnuss - Deutsche Kolonien in der Südsee
21/08/2017 Duração: 23minEinen "Platz an der Sonne" suchte das Deutsche Reich auch auf Neuguinea, Samoa und anderen Südseeinseln. Die deutsche Kolonialzeit in der Südsee ist mehr als nur eine kuriose Randnotiz der Geschichte. Autor: Klaus Uhrig
-
#01 Spiritualität - Die Sehnsucht nach dem Geistigen
02/08/2017 Duração: 22minSpiritualität ist heute ein Modewort, aber ein wichtiges. Es benennt eine weit verbreitete Sehnsucht nach einem geistigen und geistlichen Leben. Sie kann, muss aber nicht religiös fundiert und geprägt sein. Autor: Michael Conradt
-
#01 Christoph Kolumbus - Eine Seefahrt verändert die Welt
31/07/2017 Duração: 21minChristoph Kolumbus war nicht der erste Europäer, der Amerika entdeckte. Doch seine Expedition, die einen Seeweg zu den Reichtümern Asiens erschließen sollte, veränderte die Welt. Autorin: Ulrike Rückert
-
#01 Friedrich Hayek - Wirtschaftsliberaler Nobelpreisträger
20/07/2017 Duração: 22minFriedrich August von Hayek gilt als Vordenker des Neoliberalismus. Seine Idee, dass Märkte am besten funktionieren, wenn Preise sich frei bilden, hatte großen Einfluss. Den Sozialismus bekämpfte er zeitlebens. Autorin: Maike Brzoska.
-
#01 Lianen - Unverwüstliche Kletterkünstler
13/07/2017 Duração: 22minTarzan und Jane hangelten sich mit ihrer Hilfe von einem Urwaldwipfel zum nächsten - mit Lianen. Diese Pflanzen wurzeln erstaunlicherweise fest in der Erde. Ihr wichtigstes Ziel - vom Boden ganz nach oben zum Licht zu gelangen. Autorin: Gudrun Fischer
-
#01 Der Blick der anderen - Afrikas Geschichte aus der Sicht des Westens
11/07/2017 Duração: 22minAfrika. Der schwarze Kontinent. Dunkel, gefährlich, primitiv. So hat das Europa lange dargestellt. Erst nach der Kolonialzeit hat sich eine andere Geschichtsschreibung herausgebildet - von Afrikanern über sich. Autor: Klaus Uhrig
-
Der Spatz - Ein urbaner Überlebenskünstler
06/07/2017 Duração: 23minKaum ein Tier lässt sich in unseren Städten so leicht beobachten wie der Haussperling. Aber wo und wie genau lebt er? Und was genau ist der Unterschied zwischen dem Haussperling und dem Feldsperling? Autorin: Christiane Seiler
-
#01 Nasreddin - Ein muslimischer Eulenspiegel
05/07/2017 Duração: 23minNarr oder Philosoph? Nasreddin ist die ideelle Verkörperung einer vielschichtigen, toleranten, muslimischen Figur aus dem 13. Jahrhundert, ein Sympathieträger orientalischer Mentalität. Autorin: Mechthild Müser
-
#01 Intuition - Gefühltes Wissen aus dem Unbewussten
27/06/2017 Duração: 22min"Intuition ist Vernunft, die es eilig hat", sagt ein Sprichwort. Welche Prozesse ablaufen, wenn wir unserem Bauchgefühl vertrauen, versuchen Wissenschaftler zu enträtseln. Ein Schlüssel ist das Erfahrungswissen. Autorin: Dorit Kreissl
-
#01 Karl Baedeker - Welche Lust gewährt das Reisen
26/06/2017 Duração: 23minDer erste Baedeker erschien 1835: "Die Rheinreise". Bald folgten zahlreiche weitere Bände. Der Genauigkeitsfanatiker Karl Baedeker recherchierte selbst, die Hälfte des Jahres war er auf Reisen. Autorin: Dorit Kreissl
-
#01 John F. Kennedy - Der Traum von einem besseren Amerika
19/06/2017 Duração: 22minAm 8. November 1960 wird John F. Kennedy zum 35. Präsidenten der USA gewählt. Er bleibt es nur drei Jahre: Die Schüsse von Dallas zerstören den Aufbruchstraum einer ganzen Generation. Autorin: Gerda Kuhn
-
#01 Der Auwald - Lebensraum am Fluss
01/06/2017 Duração: 21minAuwälder am Fluss sind die letzten Urwälder Europas: Hier leben zwei Drittel der heimischen Pflanzen und viele seltene, geschützte Tiere. Doch nur mehr 10-20 Prozent der ursprünglichen Auwälder sind erhalten. Autor: Werner Bader
-
#01 William Shakespeares "Hamlet" - Die Zeit ist aus den Fugen
29/05/2017 Duração: 22minHamlet, Shakespeares Tragödie, immer wieder neu und anders inszeniert: das Stück verträgt es. Hamlet begräbt den Traum der Renaissance, dass der Mensch die Krone der Schöpfung sei. "Sein oder nicht sein"? Autor: Frank Halbach
-
#01 Nicht ohne meinen Kehlkopf - Sprechen, Schlucken, Stöhnen
26/05/2017 Duração: 22minJeder Atemzug, den wir nehmen, jeder Seufzer, den wir ausstoßen, passiert den Kehlkopf, jeder Stimmlaut wird darin erzeugt. Schon unser erstes Lebenszeichen, der Schrei, ist ohne ihn nicht möglich. Autorin: Susanne Hofmann