Radiowissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 842:37:29
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.

Episódios

  • #01 Leonardo da Vinci - Das Universalgenie der Renaissance

    21/05/2019 Duração: 22min

    Leben und Werk von Leonardo da Vinci geben Rätsel auf: Für die einen ist er Wegbereiter moderner Wissenschaft, für die anderen ein überragender Künstler, der in den Wissenschaften eher dilettierte. Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de

  • #01 Die Mütter des Grundgesetzes - Männer und Frauen sind gleichberechtigt

    17/05/2019 Duração: 22min

    "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" heißt es im 2. Absatz im Artikel 3 des Grundgesetzes. Eine Selbstverständlichkeit, wie die überwiegende Mehrheit der heute lebenden Deutschen meint.

  • #01 Mikrokosmos Erde - Das wundersame Bodenleben

    25/04/2019 Duração: 22min

    Unter unseren Füßen befindet sich der artenreichste Lebensraum der Erde: im Boden. Mikroorganismen, Würmer und Wurzeln arbeiten zusammen an einem Ökosystem, das uns mehr beeinflusst als wir je dachten. (BR 2017) (Lernmaterial zum Thema unter http://www.radioWissen.de)

  • Senf - Der gesunde Scharfmacher

    18/04/2019 Duração: 22min

    Ob mild, süß oder scharf - Senf ist ein vielfältiges Würzmittel in Soßen, im Salatdressing oder auf der Weißwurst. Aber Senf ist auch gesund. Schon im alten Griechenland war der Scharfmacher als Heilmittel bekannt. (BR 2019) Autorin: Sabine Kienhöfer

  • #01 Benito Mussolini - Der Mann und die Masse

    08/04/2019 Duração: 22min

    Er war das große Vorbild Hitlers, hatte aber seinerseits nur Verachtung für diesen. Benito Mussolini gehört zu den wichtigsten politischen Figuren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)

  • #01 Das Herz - Motor und Pumpe

    03/04/2019 Duração: 21min

    Das Herz fasziniert, weil es etwas von einem perpetuum mobile hat, das sich aus sich selbst heraus antreibt. Es gilt als das psychosomatische Organ schlechthin. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)

  • #01 Johannes Hoffmann - Die Bamberger Verfassung

    29/03/2019 Duração: 24min

    Ministerpräsident Johannes Hoffmann hatte keine leichte Aufgabe. Ab März 1919 sollte der Sozialdemokrat die noch junge Demokratie in Bayern etablieren und ihr feste Spielregeln geben - die Bamberger Verfassung.

  • Die griechische Tragödie - Theater als Wettkampf

    19/03/2019 Duração: 20min

    Von wegen Ruhe in den Sitzreihen! Das antike Theater war Teil lebhafter, mehrere Tage andauernder Festspiele, der so genannten Dionysien. Das Publikum durfte sogar darüber abstimmen, wer der beste Dramatiker des Jahres war. Von Astrid Mayerle (BR 2019)

  • #01 Isaac Newton - Genie, Gelehrter, Wissenschaftler

    13/03/2019 Duração: 22min

    Isaac Newton brachte mit seinen Erkenntnissen Mathematik wie Physik maßgeblich voran. Doch der englische Universalgelehrte war auch schwierig, er lag mit Freunden und Kollegen ständig im Streit.

  • #01 Quantenmechanik im täglichen Leben - Die Bedeutung der Erkenntnisse Heisenbergs

    13/03/2019 Duração: 22min

    Als Werner Heisenberg seine berühmte Unschärferelation formulierte, ahnte kaum jemand, wie gewaltig die Auswirkungen sein würden. Doch Heisenberg krempelte damit das Weltbild der Physik um.

  • #01 Mensch ohne Natur? - Der Mensch, das ökologische Wesen

    27/02/2019 Duração: 23min

    Mensch und Natur: Beides ist strikt voneinander getrennt. Diese dualistische Vorstellung durchzieht die gesamte Philosophiegeschichte von der Antike bis in die Neuzeit. Mit fatalen Folgen.

  • #01 Ware Mensch - Der transatlantische Sklavenhandel

    27/02/2019 Duração: 22min

    Rund 12 Millionen Menschen wurden seit der frühen Neuzeit versklavt und von Afrika in die Kolonien Amerikas verschleppt - als "Ware" im atlantischen Dreieckshandel zwischen Europa, Afrika und der Neuen Welt.

  • #01 Respekt - Grundpfeiler des Miteinander

    13/02/2019 Duração: 21min

    Der Begriff Respekt galt lange als altmodisch, uncool, sogar verdächtig. Er war das, was tatsächliche und vor allem vermeintliche Autoritätspersonen verlangten: Eltern, Priester, Lehrer, Vorgesetzte.

  • #01 Patentschutz - Die Geschichte eines umstrittenen Konzepts

    07/02/2019 Duração: 21min

    Erfunden haben es die Venezianer im 15. Jahrhundert: Das Patentrecht. Grundsätzlich gilt: Wer das Patent hat, hat die Macht. Wie hat sich das Patent entwickelt und welche Streitpunkte sorgen für Debatten?

  • #01 Flexibel im Beruf - Ungezwungen überarbeitet?

    22/01/2019 Duração: 20min

    Flexibilität - ein Schlüsselbegriff in der modernen Arbeitswelt. Klingt ziemlich gut. Fest vorgegeben ist nur das Ziel, aber wieviel, wann und wo der Beschäftigte dafür arbeitet, ist oft egal. Aber ist das auch gut?

  • #01 Freuds Psychoanalyse - Die relativierte Revolution

    09/01/2019 Duração: 22min

    Es geht heute nicht mehr darum, Freud zu idealisieren oder nachzubeten. Es geht darum, seine grundsätzlichen Überlegungen zum Unbewussten weiterzutreiben und mit heutigem Wissen zu verbinden. (Lernmaterialien zum Thema unter www.radiowissen.de)

  • #01 Die Geschichte der Stadt - Urbanes Leben als Motor der Gesellschaft

    20/12/2018 Duração: 22min

    Wer es im Mittelalter in die Stadt schaffte, ließ die Leibeigenschaft des bäuerlichen Daseins zurück. Die Entwicklung der mitteleuropäischen Städte bedeutete eine massive Veränderung. Autorin: Renate Eichmeier

  • #01 Konrad Lorenz - Zoologe,Ethologe,Gänsevater

    14/12/2018 Duração: 22min

    Konrad Lorenz widmete Jahrzehnte der Beobachtung von wilden Graugänsen. Das Gänsekind Martina wurde durch ihn weltberühmt, und Lorenz selber bekam für seine wissenschaftliche Arbeit 1973 den Nobelpreis.

  • #01 Die Geschichte der Umweltbewegung - Auf die Straße für die Natur

    12/12/2018 Duração: 21min

    Von Atomkraft bis Waldsterben: Vielgestaltig sind nicht nur die Themen der Umweltbewegung, sondern auch deren Protagonisten: Naturschützer, Studenten, Wissenschaftler und Politiker.

  • #01 Tierische Überlebensstrategien - Von Winterschlaf bis Winterruhe

    07/12/2018 Duração: 21min

    Tiere sind wahre Überlebenskünstler, wenn es darum geht, gut über den Winter zu kommen. Ihre Strategien sind dabei sehr unterschiedlich. (Lernmaterial unter http://radiowissen.de)

página 96 de 112