Sinopse
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Episódios
-
Mythos Jungfrau - Eine Kulturgeschichte der weiblichen Keuschheit
11/09/2019 Duração: 21minIm Mittelalter glaubte man, nur Jungfrauen könnten Einhörner aus ihrem Versteck locken und zähmen. Heute legen Teenager wieder Keuschheitsgelübde ab. Der Mythos Jungfrau begegnet uns auf unterschiedlichste Weise. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
-
#01 Das Recht auf Widerstand - Wer sich nicht wehrt
04/09/2019 Duração: 22minIn der Philosophie wird das Recht auf Widerstand seit der Antike diskutiert. In Deutschland ist es seit 1968 sogar im Grundgesetz verankert. Aber wann und warum, wogegen und wie sollte man sich wehren? (Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)
-
#01 Brasiliens Flora - In der Botanischen Staatssammlung Münchens
28/08/2019 Duração: 22minDie Forschungsreisen des Preußen Alexander von Humboldt sind den meisten bekannt. Doch auch Bayerns König Max Joseph I. wollte nicht abseits stehen, als es galt, neue Kontinente und Länder zu enträtseln.
-
#01 Die Geschichte der Sahara - Seen im Sand
21/08/2019 Duração: 23minInmitten der Sahara liegen seit Jahrtausenden die Seen von Ounianga. Ihre Existenz verdanken sie Regen, der vor mehr als 5.000 Jahren fiel. Denn die Sahara war nicht immer eine Wüste. (Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)
-
Selbstbestimmungsrecht der Völker - Ideal mit Sprengstoff
19/08/2019 Duração: 22min"Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung" - Was in der Theorie logisch und einfach klingt, birgt in der Praxis erhebliches Konfliktpotential.
-
#01 Ludwig der Bayer - Ein Wittelsbacher auf dem Kaiserthron
12/08/2019 Duração: 22minLudwig der Bayer brachte es vom Bayerischen Herzog zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches: Ein Aufsteiger, ein Erneuerer seiner Gesellschaft - und einer der mächtigsten Wittelsbacher des Mittelalters. (Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)
-
#01 Wilbur und Orville Wright - Zwei Brüder wollen hoch hinaus
05/08/2019 Duração: 21minWilbur und Orville Wright waren nicht die ersten, die versuchten, den Traum vom Fliegen wahr zu machen. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert herrschte ein regelrechter Wettbewerb. Die Brüder Wright gingen vermutlich als Sieger hervor.
-
#01 Macht euch die Tiere untertan? - Von der Domestikation zur Massenproduktion
01/08/2019 Duração: 22minAls die Menschen vor 11.000 Jahren sesshaft werden, fangen sie auch an sich Tiere zu halten. Seitdem beherrscht der Mensch Tiere. Er selektiert, formt und dressiert sie nach seinen persönlichen Bedürfnissen.
-
#01 Die Ritter - Gezähmte Gewalt
31/07/2019 Duração: 22minWas ist ein Ritter? Ein Ehrenmann, der Unbewaffnete schützt - Witwen, Waisen und Priester? Oder ein Elite-Krieger, ein Meister im Handwerk des Krieges?
-
Pflanzenjäger auf Abenteuerreise - Wie man früher seltene Arten aufspürte
24/07/2019 Duração: 23minPflanzenjäger - kein scherzhafter Begriff, sondern ein uralter Beruf! Ob im Auftrag eines Königs oder der Forschung, an Deck eines Schiffs oder mitten im Dschungel - lebensgefährlich war die Pflanzenjagd immer.
-
#01 Antibiotika - Medizin-Revolution mit Nebenwirkungen
18/07/2019 Duração: 23minWir leben im Zeitalter des Antibiotikums. Krankheiten wie Tuberkulose sind heilbar, auch entzündete Wunden können uns kaum etwas anhaben. Doch Resistenzen werden immer häufiger.
-
Der Mount Everest - Ein Berg und seine Menschen
17/07/2019 Duração: 21minDer Everest: Ist es eine wahrhaft glorreiche Tat, sich auf den Gipfel zu schleppen? Was passiert in Anbetracht des Tourismus mit dem Berg und vor allem: Wie geht das Volk der Sherpas damit um?
-
#01 Der Igel - Stachliger Überlebenskünstler
04/07/2019 Duração: 21minIgel sind wahre Überlebenskünstler. Lange vor der Entstehung der Menschheit durchwanderten sie bereits die Landschaft. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit werden sie uns wohl auch in die Zukunft begleiten.
-
Altlasten - Das Risiko in der Erde
01/07/2019 Duração: 22minAltlasten gibt es zu Hunderttausenden in Deutschland. Soll das Grundstück wieder bebaut werden, muss saniert werden - mit Hilfe von chemischer Technologie, Bakterien oder durch den Austausch des Erdreichs. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
-
#01 Humanismus - Edel sei der Mensch, hilfreich und gut
12/06/2019 Duração: 22minSeit Beginn der Aufklärung bis heute geht es im Humanismus vor allem um die Frage, wie das Glück und Wohlergehen des Einzelnen und ein menschliches Zusammenleben in der Gesellschaft zu realisieren sei.
-
#01 Palmöl - Plantagen, die den Dschungel zerstören
29/05/2019 Duração: 23minDas Orang Utan Mädchen Compost ist als Waise aufgewachsen. Sie hat ihre Mutter und ihr Zuhause beim Bau einer Palmölplantage verloren.
-
#01 Eigentum ist Diebstahl - Die frühen Sozialisten
22/05/2019 Duração: 21minEin alter Traum! Die Güter der Erde werden gerecht verteilt oder gemeinsam besessen! Mit der Französischen Revolution gewannen solche Utopien politische Stoßkraft - bei den Frühsozialisten. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
-
#01 Leonardo da Vinci - Das Universalgenie der Renaissance
21/05/2019 Duração: 22minLeben und Werk von Leonardo da Vinci geben Rätsel auf: Für die einen ist er Wegbereiter moderner Wissenschaft, für die anderen ein überragender Künstler, der in den Wissenschaften eher dilettierte. Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de
-
#01 Die Mütter des Grundgesetzes - Männer und Frauen sind gleichberechtigt
17/05/2019 Duração: 22min"Männer und Frauen sind gleichberechtigt" heißt es im 2. Absatz im Artikel 3 des Grundgesetzes. Eine Selbstverständlichkeit, wie die überwiegende Mehrheit der heute lebenden Deutschen meint.
-
#01 Mikrokosmos Erde - Das wundersame Bodenleben
25/04/2019 Duração: 22minUnter unseren Füßen befindet sich der artenreichste Lebensraum der Erde: im Boden. Mikroorganismen, Würmer und Wurzeln arbeiten zusammen an einem Ökosystem, das uns mehr beeinflusst als wir je dachten. (BR 2017) (Lernmaterial zum Thema unter http://www.radioWissen.de)