Sinopse
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Episódios
-
#01 Das Element Luft - Atem der Welt
18/06/2020 Duração: 22minLuft ist unsichtbar, scheint aus nichts zu bestehen und ohne Gewicht zu sein. Luft ist ein hochdynamisches Gemisch aus Gasen, die sich in einem labilen Gleichgewicht befinden, das die Biosphäre gestaltet.
-
#01 Entfremdung - Philosophie der Zerrissenheit
03/06/2020 Duração: 22minViele Menschen fühlen sich fremd: im Job, in ihren Beziehungen, in der rasant getakteten Welt. Ihre Sinne verkümmern, sie vereinsamen, werden krank und brennen aus. Warum tun sie sich das an? Gibt es einen Ausweg? (BR 2018)
-
Claude Lévi-Strauss - Ethnologe und Philosoph
27/05/2020 Duração: 22minSind wir anders als sogenannte Naturvölker? Gibt es allgemeine Strukturen des Lebens und Denkens? Für den französischen Forscher und Philosophen Claude Lévi-Strauss galt: es gibt keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Völkern.
-
#01 Jimi Hendrix - Virtuose der E-Gitarre
26/05/2020 Duração: 23minObwohl Jimi Hendrix nur 27 Jahre alt wurde, hat er ein umfangreiches Werk hinterlassen. Wer war dieser Musiker, der das Spiel mit der E-Gitarre revolutionierte und ein bisher unerhörtes Klanguniversum schuf?
-
#01 Das Ende des Zweiten Weltkriegs - Kapitulation und Befreiung
25/05/2020 Duração: 22minDie alliierten Panzer waren schon an den Ortsschildern deutscher Dörfer angekommen, doch die letzten Regime-Anhänger leisteten immer noch erbitterten Widerstand. Am 8. Mai 1945 kam endlich die Kapitulation - die Befreiung, auch für die deutsche Bevölkerung. (BR 2015)
-
#01 Dornröschen - Das Erwachen der Sexualität
12/05/2020 Duração: 21minDas Märchen vom Dörnröschen gibt uns eine ganze Fülle von Details und Einsichten in den komplizierten Prozess der Ich-Werdung. Und: Dornröschen ist ein großartiges Plädoyer für die Liebe.
-
#01 Der Mensch ist zur Freiheit verurteilt - Die Philosophie des Existenzialismus
06/05/2020 Duração: 21minDer Existentialismus ist eine philosophische Richtung und Lebenshaltung: Der Mensch sei zur radikalen Freiheit verurteilt, müsse sein Wesen entwerfen und sich zu diesem Zweck einmischen in die Politik. (BR 2010)
-
#01 Die Industrielle Revolution - Kohle, Stahl und Dampfmaschinen
30/04/2020 Duração: 22minBergbau, Hüttenwerke, Maschinen, Lokomotiven - die Industrielle Revolution stellte das Leben der Menschen auf den Kopf. Die Folgen waren eine bislang unbekannte Dynamik, aber auch Armut und Ausbeutung. (BR 2016)
-
Auslaufmodell Zuhören? - Ein philosophischer Exkurs
15/04/2020 Duração: 22minJeder will reden - am liebsten von sich selbst. Der tiefe Drang zu senden und die gleichzeitige Weigerung zu empfangen scheint eine Zeitgeist-Krankheit zu sein. Dabei ist Zuhören die Seele des Gesprächs. (BR 2019)
-
Das Paradies - Auf der Suche nach dem Guten
06/04/2020 Duração: 22minSehnsuchtsort Paradies - Die Religionen beschreiben das Paradies als einen Ort, wo Überfluss und Reichtum herrschen und es keine Gewalt gibt. Das Paradies ist ein Gegenentwurf zum Leben im Hier und Jetzt.
-
#01 Die Kuh - Nutztier und Kultfigur
02/04/2020 Duração: 22minKühe begleiten den Menschen nahezu von Anfang an, haben tiefe Spuren in Bewusstsein und Seele hinterlassen. Religionen, Mythen und Dichtung preisen sie als Mütter der Völker. Doch wie sind Kühe wirklich?
-
Die Entwicklung des Glaubens - Wie Religion entstand
25/03/2020 Duração: 23minKommt Religion von Gott? Oder gehört sie quasi biologisch zu unserem Mensch-Sein? Warum ist Religion entstanden, wie hat sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt und welchen Nutzen hat sie für den Menschen?
-
Commedia dell'Arte - Vom Spiel mit den Masken
17/03/2020 Duração: 22minDie Commedia dell'Arte war über 200 Jahre lang lebendig. Pantalone, der Dottore oder die komischen Dienerfiguren gehörten zum festen Figurenpersonal. Die Stücke waren nicht schriftlich fixiert und lebten von der Virtuosität der Schauspieler.
-
Dario Fo - der Harlekin im Welttheater
17/03/2020 Duração: 21minDario Fo: Ein Narr, ein Komödiant, ein Schelm wollte er sein. Er selbst sah sich wohl am liebsten in der Rolle seines Lebens, die er sich auf den Leib geschrieben hatte: die des Harlekins, des Gauklers.
-
#01 Der amerikanische Bürgerkrieg - "Freiheit für die Sklaven!"
11/03/2020 Duração: 22minDer Streit um die Rechtmäßigkeit der Sklaverei führte in den USA zum Konflikt zwischen Nord- und Südstaaten und in den Sezessionskrieg. Kein Krieg auf dem Boden der USA forderte mehr Opfer. (BR 2015)
-
#01 Philosophie heute - Ratgeber statt Welterkenntnis?
04/03/2020 Duração: 22minPhilosophie ist in den Medien sehr präsent. Aber in den gegenwärtigen Debatten um Demokratieverdrossenheit, Klimawandel oder Genforschung ist die Stimme der akademischen Philosophen nicht sehr präsent. Woran liegt das? (BR 2018)
-
Pottwale - Tauchmeister der Tiefsee
27/02/2020 Duração: 22minOb als soziale Gruppe oder Einzelgänger - Pottwale sind hochentwickelte Meeressäuger, lauter als jedes andere Tier im Ozean, sie tauchen schnell und tief, waren bei früheren Walfängern die kostbarste und beliebteste Spezies.
-
#01 Wilhelm Busch - Dichter, Zeichner, Kinderschreck
25/02/2020 Duração: 18minJeder kennt sie: Die Bildergeschichten von Wilhelm Busch: Max und Moritz, die fromme Helene oder Plisch und Plumm. Und viele seiner Reime sind sprichwörtlich geworden, z.B. "Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr".
-
#01 Klang-Räume - Musik und Akustik
18/02/2020 Duração: 22minAntike Theater, gotische Kathedralen, moderne Konzerthäuser: Musik erklang immer schon in ganz unterschiedlichen Räumen. Die Akustik gezielt zu berechnen und zu gestalten, gelingt erst im 20. Jahrhundert.
-
Wenn sich das Kollektiv erinnert - Erkenntnisse der Gedächtnisforschung
13/02/2020 Duração: 21minKollektive Erinnerung ist nicht die Summe aller Teile. Kollektive Erinnerung entsteht aus Erzählungen, aus Traumatisierungen, aus Verdrängung und Inszenierung.