Sinopse
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Episódios
-
Aufwind für den Waldrapp - Wiederansiedlung eines Zugvogels
15/10/2020 Duração: 23minSeit 2002 gibt es Bemühungen, den in Europa ausgerotteten Waldrapp wieder anzusiedeln. Damit die Zugvögel den Weg ins Winterquartier im Süden finden, zeigen ihnen menschlichen Zieheltern per Leichtflugzeug den Weg.
-
Die Macht der Stimme - Was Sprecher charismatisch macht
15/10/2020 Duração: 21minBesondere Stimmen verarbeitet unser Gehirn auch besonders. Wie hat man dieses Phänomen erforscht? Und können wir diese Faktoren beeinflussen, oder klingt unsere Stimme eben nun mal wie sie klingt?
-
Höflichkeit - Mehr als eine Zierde
13/10/2020 Duração: 22minIst Höflichkeit wirklich nur eine heuchlerische und inhaltslose Form der Etikette? Kann sich in einem höflichen Verhalten nicht auch die grundsätzliche und aufrichtige Achtung vor dem Anderen ausdrücken? (BR 2017)
-
Bayerische Volkspartei, BVP - Die Extrawurst kommt auf den Grill
09/10/2020 Duração: 23minEin Freistaat Bayern ohne CSU? Den gab es! Vor dem zweiten Weltkrieg hieß die dominierende Kraft im Land "Bayerische Volkspartei". Sie darf als Vorgänger der CSU gesehen werden, doch es ist ein Erbe mit Licht und Schatten.
-
Granit - Der Stein aus der Tiefe
08/10/2020 Duração: 22min'Hart wie Granit' steht für etwas besonders Widerstandsfähiges und Robustes.. Deshalb wird Granit immer dann verwendet, wenn quasi für die Ewigkeit gebaut werden soll: Vom Grund- bis zum Grabstein. (BR 2018)
-
Die Konservendose - Essen zum Mitnehmen
07/10/2020 Duração: 22minSie sollte die Kriegsführung erleichtern: Die Konservendose. Damit seine Soldaten nicht hungern mussten, lobte Napoleon Bonaparte 1795 einen Preis für denjenigen aus, der eine Lösung fand. Ein paar Jahre war sie da: Die Konservendose.
-
Die Mikrowelle - Vom Radargerät in die Küche
07/10/2020 Duração: 22minMikrowellen erhitzen Speisen schier magisch, von innen heraus. Der Herd mit den elektromagnetischen Wellen erfährt viel Skepsis, könnte aber eine Renaissance erleben. Einen Wendepunkt unserer Esskultur markiert er in jedem Fall.
-
Das Öffentliche - Philosophische Betrachtungen
06/10/2020 Duração: 22minDer Mensch als kommunizierendes, politisch handelndes Wesen braucht die Öffentlichkeit. Demokratie ist ohne debattenfreudige Öffentlichkeit nicht vorstellbar. Philosophische Gedanken über die Beziehung Mensch und Öffentlichkeit. (BR 2018)
-
Schwärmer, Fans und Enthusiasten - Über leidenschaftliche Mitmenschen
06/10/2020 Duração: 22minEnthusiasten werden gern belächelt: zu naiv, zu hingebungsvoll und zu leidenschaftlich wirken sie, als dass man ihnen einen klaren Gedanken zutraut. Aber geht irgendetwas auf der Welt voran ohne Enthusiasmus?
-
Nationalismus - Renaissance einer totgeglaubten Weltanschauung?
02/10/2020 Duração: 22minEigentlich galt der Nationalismus schon als tot, doch inzwischen erlebt er eine erstaunliche Wiedergeburt. Was aber ist Nationalismus überhaupt? Nur eine Art Patriotismus? Eine politische Ersatzreligion?
-
Minderheiten in Osteuropa - Instrumentalisiert, verfolgt, vertrieben
02/10/2020 Duração: 22minAb 1919 entstanden in Osteuropa neue Staaten. Doch das Ideal von religiös, kulturell und ethnisch einheitlichen Nationalstaaten ließ sich dabei nur schwer verwirklichen. In jedem der der neuen Staaten lebten Minderheiten.
-
Klang-Speicher - Von der Wachswalze zum USB-Stick
28/09/2020 Duração: 22minIm 19. Jahrhundert wird ein Traum der Menschheit wahr: den "Klang der Welt" einzufangen, aufzubewahren und wiederzugeben. Die Technik entwickelt sich rasant: von der Wachswalze zur Vinylplatte, vom Magnettonband zu CD und USB-Stick.
-
Das alte West-Berlin - Leben hinter der Mauer
25/09/2020 Duração: 22minDie Geschichte der "Insel" West-Berlin war immer auch Weltgeschichte. Das prägte seine Bevölkerung und brachte ganz eigene Probleme mit sich, von der Energieversorgung bis zur Entsorgung von Hundekot.
-
Mikroalgen - klein, grün, vielseitig
25/09/2020 Duração: 22minMikroalgen sind wahre Multitalente: Sie liefern wertvolle Öle und Vitamine für die menschliche Ernährung. In Zukunft könnten sie außerdem als Grundlage für Biogas und Kerosin dienen.
-
Göttergaben - Das Opfer in den Religionen
22/09/2020 Duração: 22minGöttergaben kennen fast alle Religionen und Kulturkreise. Opfer werden zum Dank dargebracht, sie sind Zeichen der Demut und dienen dazu, Schuld und Verfehlungen zu bereinigen.
-
Tom Wolfe - Im "Fegefeuer der Eitelkeiten"
21/09/2020 Duração: 21minMehr als zehn Jahre lang arbeitete Tom Wolfe als Journalist und entwickelte seinen ganz eigenen Stil: Journalistische Genauigkeit und erzählerische Elemente. Dieser New Journalism zeichnet auch seinen ersten, im Jahr 1987 erschienenen Roman "Fegefeuer der Eitelkeiten" aus.
-
Hunter S. Thompson und der Gonzo-Journalismus - Mittendrin statt nur dabei
21/09/2020 Duração: 19minGibt es wirklich die eine Wahrheit? Und: Kann Journalismus diese ans Tageslicht befördern? Hunter S. Thompson hat darauf nur eine Antwort: Die Wahrheit ist eine Lüge. Denn jeder Versuch objektiv zu sein, ist zum Scheitern verurteilt.
-
Bakterien und Viren - Die Weltenherrscher
16/09/2020 Duração: 22minBakterien und Viren haben ihr Ruf weg - für die meisten Menschen sind sie schlicht Krankmacher. Aber das sind sie nicht nur. Ganz im Gegenteil: Für das Leben auf der Erde sind sie unverzichtbar und sie gelten als Motor der Evolution.
-
Distanz - Vom nötigen Abstand
15/09/2020 Duração: 20minGrenzen schränken die Freiheit des Einzelnen ein, Grenzen können aber auch Persönliches schützen. Wie viel Abstand ist notwendig? Und wann wird die Distanz zu groß? Eine philosophische Grenzziehung.
-
Nature writing - Natur als Sprachlandschaft
15/09/2020 Duração: 20minDas literarische Genre "Nature writing" entwickelte sich mit der Industrialisierung in England und den USA. Naturerscheinungen werden sachkundig, aber aus subjektiver Perspektive beschrieben. Denn ist nicht der Mensch auch Teil der Natur?