Sinopse
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Episódios
-
Struwwelpeter - Poesie und schwarze Pädagogik
21/12/2020 Duração: 22minSuppenkasper hungert sich zu Tode, Konrad werden die Daumen abgeschnitten, Paulinchen verbrennt mit Haut und Haar. Der Struwwelpeter fasziniert, erschreckt, bewegt. Dass wir ihn heute kennen, ist einem glücklichen Zufall zu verdanken...
-
Rom darf nicht sterben! Die Geschichte eines imperialen Traums
18/12/2020 Duração: 23minDie Idee des Römischen Reiches als gemeinsames Gebilde für das einvernehmliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlichster Herkunft ist seit der Antike virulent - und nach wie vor lebendig.
-
Angkor - die rätselhafte Stadt
18/12/2020 Duração: 23minAngkor ist die größte Tempelanlage der Welt. Doch wieso ist diese mittelalterliche Megacity der Khmer verlassen worden? Schuld daran waren auch Klimaveränderungen.
-
Was schulden wir den Eltern? Zwischen Pflichtgefühl und Abgrenzung
15/12/2020 Duração: 23minWenn die Eltern alt werden, gibt es viele offene und versteckte Forderungen an die Kinder: etwa "Kümmere dich um mich!". Manche Kinder machen das gerne, andere verweigern sich - meist mit großen Schuldgefühlen. (BR 2020) Autorin: Karin Lamsfuß
-
Madonna - Popikone und Meisterin der Selbstinszenierung
14/12/2020 Duração: 23minMegastar Madonna hat nicht nur das MTV Age dominiert. Die New Yorkerin hat erkannt, dass Mainstream Pop spannend sein kann und angemessen präsentiert werden muss: mit Gesang, Tanz, Mode und brisanten Themen.
-
Tod eines Fuhrknechts - Ein Kriminalfall aus dem Jahr 1942
11/12/2020 Duração: 22minAm 2. Februar 1942 findet die junge Magd Cäcilie Bauer auf einem Hof bei Wasserburg am Inn die blutverschmierte Leiche des fast 60-jährigen Fuhrknechts Leonhard Eder. Rekonstruktion eines authentischen Kriminalfalls.
-
Wie Impfstoffe entwickelt werden - Im Kampf gegen Grippe, Corona & Co.
10/12/2020 Duração: 22minAuf einen wirksamen Impfstoff gegen das Corona-Virus hofft derzeit wohl die ganze Welt. Doch die Entwicklung von Impfstoffen hat sich schon früher als hochkomplexe Angelegenheit erwiesen.
-
Paul Ehrlich - Mediziner, Immunologe, Nobelpreisträger
09/12/2020 Duração: 23minSchon als Student war Paul Ehrlich dafür bekannt, mit endloser Geduld und Ausdauer Gewebeschnitte anzufärben und unter dem Mikroskop zu betrachten. Hartnäckigkeit und Gründlichkeit haben sein ganzes Forscherleben geprägt.
-
Der Duft des Göttlichen - Gerüche und ihre spirituelle Bedeutung
08/12/2020 Duração: 23minSeit jeher nutzen Religionen Düfte, um Botschaften zu übermitteln. Schon in frühgeschichtlichen Kulturen wurde geräuchert, um die Götter zu erfreuen und ihr Wohlwollen zu erbitten. "Wohlgeruch" galt als Attribut des Göttlichen. (BR 2019)
-
Giordano Bruno - Nichts unter der Sonne ist neu
07/12/2020 Duração: 23minAm 17. Februar 1600 landet Giordano Bruno auf dem Scheiterhaufen, einer der unbequemsten und zugleich genialsten Denker der Renaissance. Wie konnte es soweit kommen?
-
Ferdinand Magellan - Die erste Weltumsegelung
03/12/2020 Duração: 23minHunger, gewaltige Stürme, Meutereien und Tod. Auf der ersten Reise um die Erde fand Ferdinand Magellan eine Passage um Südamerika herum in den Pazifik hinein. Das Ende der Reise erlebte er nicht.
-
Alexandre Dumas - Der Vater der "Drei Musketiere"
01/12/2020 Duração: 22minTrue Crime aus dem 18. Jahrhundert - das ist vielleicht etwas überspitzt formuliert. Aber die historischen Romane, die Alexandre Dumas geschrieben hat, basieren auf genauen Recherchen. "Die drei Musketiere" zum Beispiel, oder "Der Graf von Monte Christo"...
-
Schleimpilze - Überlebenskünstler und Wunderwesen
26/11/2020 Duração: 21minSchleimpilze passen in keine wissenschaftliche Schublade. Sie sind weder Tier noch Pflanze. Sie kommen mit unterschiedlichsten Klimazonen zurecht und verändern ständig ihr Aussehen.
-
Kurt Lewin - Feldtheorie und Gruppendynamik
26/11/2020 Duração: 22minKurt Lewin gilt als einer der einflussreichsten Pioniere der Psychologie. Er ist einer der Begründer der modernen Sozialpsychologie und gehört mit Max Wertheimer, Wolfgang Köhler und Kurt Koffka zu den "großen Vier" der Berliner Schule der Gestaltpsychologie.
-
Persönlichkeit - Wieviel Veränderung ist möglich?
24/11/2020 Duração: 21minSobald der Mensch erwachsen ist, ändert er sich kaum noch? Falsch! Leid und Liebe sind zwei große Triebfedern für Veränderung. Die Persönlichkeit eines Menschen kann sich im Lauf des Lebens grundlegend ändern - bis ins hohe Alter. (BR 2018)
-
Anfänge der Soziologie - Der Mensch als soziales Wesen
23/11/2020 Duração: 22minIn welchem Verhältnis stehen der Einzelne und die Gesellschaft? Wie funktioniert sozialer Wandel? Wie kann man soziale Ungleichheit erklären? Klassische Fragen der Soziologie, die sich als Wissenschaft Ende des 19.Jh. durchsetzt.
-
Der Berg - Abgründige Erhabenheit
19/11/2020 Duração: 22minIm Altertum gelten Berge vor allem als ärgerliche und hässliche Hindernisse. Im 18. Jahrhundert ändert sich das. Schriftsteller und Alpinisten sprechen den Alpen Erhabenheit und Würde zu. Der Blick auf die Berge, mal ganz anders.
-
Der Ausverkauf Afrikas - Die Berliner Konferenz und ihre Folgen
17/11/2020 Duração: 23minViele Staatsgrenzen afrikanischer Staaten wirken auf der Landkarte wie mit dem Lineal gezogen. Und tatsächlich: Viele dieser Grenzen haben mit der sogenannten Berliner oder Kongo-Konferenz von 1885 zu tun. (BR 2009)
-
Nürnberg im Mittelalter - Auf dem Weg zur Metropole
13/11/2020 Duração: 23minIm Spätmittelalter ist nicht München, sondern Nürnberg Weltstadt: Nürnberger Geist und Geschick lassen Handwerk, Handel und Kunst erblühen. Und als Reichstadt ist Nürnberg Machtzentrum des Mittelalters.
-
Kaiser Friedrich II. - Ein Staufer als Vordenker im Mittelalter
13/11/2020 Duração: 24minKaiser Friedrich II. - Antichrist oder Vordenker? Friedrichs Konflikt mit der Kirche war neben seinem freigeistigen Herrscherhof einer der Gründe, ihn zum ersten modernen Menschen auf dem Thron zu erklären.