Sinopse
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Episódios
-
Das Motiv des Blinden - Die Welt mit der Haut sehen
15/02/2021 Duração: 22minBlindheit, Erblinden: schon seit dem antiken Mythos Inbegriff der schlimmsten Strafe, und zugleich der Schlüssel zur Wahrnehmung dessen, was über das Sichtbare hinausgeht. (BR 2018)
-
Trümmerfilm - Zerstörung auf Zelluloid
15/02/2021 Duração: 23minMit den sogenannten "Trümmerfilmen" gelingt dem deutschen Film nach dem Zweiten Weltkrieg ein Neuanfang. Sie thematisieren die geistigen und moralischen Trümmer des Dritten Reiches und stecken voll Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
-
Marco Polo - Der Abenteurer und sein Mythos
12/02/2021 Duração: 22minSagenhafte Reichtümer, weise Herrscher, seltsame Bräuche. Marco Polos Bericht von seiner Asienreise macht ihn zum bis heute berühmten Abenteurer. Doch was davon ist wahr, und wer war der Mann hinter dem Mythos? (BR 2018)
-
Der deutsche Marco Polo - Hans Schiltberger
12/02/2021 Duração: 22minUnfreiwillig verschlug es Johannes Schiltberger in die Fremde. Im Mittelalter geriet der Bayer als Kriegsgefangener des Sultans bis nach Indien. Seine Erlebnisse beschrieb er in einem packenden Reisetagebuch. (BR 2018)
-
Schiefer - Der Glimmerstein
11/02/2021 Duração: 22minSchiefer glitzert, Schiefer glänzt, Schiefer besticht durch den typischen Glimmer-Effekt. Dabei entsteht Schiefer, der hierzulande vor allem für das Dachdecken verwendet wurde, eigentlich aus Schlamm
-
Uran - Ein Metall der Extreme
11/02/2021 Duração: 24minUran ist es ein nach dem Planeten Uranus benanntes Metall, dessen Isotope alle radioaktiv sind. Aus Uran wird Plutonium gewonnen, der Energieträger von Atomkraftwerken und Kernwaffen. Damit wurde es zur "Quelle des Atomzeitalters".
-
Beton in der Architektur - Brutal schön
10/02/2021 Duração: 22minBeton wurde bereits in der Antike erfunden, aber erst im 20. Jahrhundert hat er die Architekturgeschichte entscheidend geprägt.
-
Selbstbetrug - die Flucht vor dem wahren Ich
09/02/2021 Duração: 22min"Erkenne Dich selbst!" - das müsste doch ganz einfach sein. Das eigene Ich zu ergründen, sollte eigentlich keine besondere Schwierigkeit darstellen, schließlich kennt niemand das eigene Wesen so gut wie man selbst. Und doch zeigt sich immer wieder: Selbsterkenntnis ist durchaus mühevoll... (BR 2011)
-
Die Kälte. Eine Isolation - Thomas Bernhards Thema
09/02/2021 Duração: 19min"Mit der Klarheit nimmt die Kälte zu". Der Titel einer Rede. Die Sendung versucht eine zeitgeschichtliche und biografische Einordnung des jungen Dichters Thomas Bernhard. (BR 2006)
-
Kulturgeschichte des Findelkinds - Ausgesetzt und aufgezogen
05/02/2021 Duração: 22minVor der Entwicklung zuverlässiger Verhütung und Abtreibung war das Aussetzen von Kindern keine seltene Praxis. Erst im 18. Jahrhundert entstanden in Europa Heime für Findlinge. Autorin: Imogen Rhia Herrad (BR 2015)
-
Buddhas Töchter - Frauen auf dem Weg zur Erleuchtung
02/02/2021 Duração: 21minObwohl Buddha selbst vor rund 2.500 Jahren den ersten Nonnenorden gegründet hat, gibt es heute in vielen buddhistischen Traditionen für Frauen keine Möglichkeit, ein Leben als vollordinierte Nonne zu führen. (BR 2013)
-
Die Frau im Judentum - mehr als die "Königin des Hauses"
02/02/2021 Duração: 22minIn einer streng orthodoxen jüdischen Gemeinde bekennt man sich zwar zur absoluten Gleichwertigkeit von Mann und Frau als Gottes Geschöpfe, besteht aber auf einer klaren Rollentrennung.
-
Billie Holiday - Sängerin und Jazz-Legende
01/02/2021 Duração: 23minBillie Holiday: In ihrer Stimme spiegeln sich die Höhen und Tiefen ihres Lebens. "Lady Day" ist eine der wichtigsten Jazz-Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde sie mit "Strange Fruit", einem der ersten politischen Protestsongs.
-
Sultan Suleiman der Prächtige - Der mächtigste Osmane
29/01/2021 Duração: 22minNie war das Osmanische Reich größer als unter Sultan Suleiman dem Prächtigen im 16. Jahrhundert. Machtpolitik und Glanz des Reichs lösten Fantasien aus, die unser Verhältnis zum Orient bis heute prägen. (BR 2016)
-
Angst - Vom Umgang mit einem unheimlichen Grundgefühl
27/01/2021 Duração: 22minJeder gesunde Mensch hat Angst. Angst kann ein gesunder Antrieb sein, aber auch lähmende Blockade. Doch warum fürchten wir uns oft vor harmlosen Dingen und nicht vor gefährlichen? Und wie können wir besser mit Ängsten umgehen?
-
Friedrich Dürrenmatt - Theater als Gesellschaftskritik
26/01/2021 Duração: 23minEin Dramatiker im Spannungsfeld zwischen Schweiz und Weltbühne. "Theater als Gesellschaftskritik" nennt Gabriele Knetsch ihr Porträt zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt. Der Autor ist weltberühmt für seine Dramen "Der Besuch der alten Dame" und "Die Physiker".
-
Vertrauen - Wie wir es entwickeln und gewinnen
26/01/2021 Duração: 19minVertrauen ist elementar! Ohne Vertrauen lebt keine Partnerschaft und keine Gesellschaft. Ohne Vertrauen in uns selbst, können wir keine Entscheidungen fällen. Wie aber lässt sich Vertrauen entwickeln und gewinnen?
-
Henry Morton Stanley - Afrikaforscher, genannt "Knochenbrecher"
25/01/2021 Duração: 22minDer britisch-amerikanische Journalist und Afrikaforscher Henry Morton Stanley wurde durch seine Suche nach David Livingstone bekannt. Ein ehrgeiziger Abenteurer und brutaler Wegbereiter der Kolonialisierung des heutigen Kongo.
-
Die Winchester - Ein Gewehr erobert den Westen
19/01/2021 Duração: 21minDie Winchester - Im Amerikanischen Bürgerkrieg und bei der Eroberung des Wilden Westens spielte das Repetiergewehr eine so herausragende Rolle, dass es zum Mythos wurde.
-
Der Western - Showdown zwischen Faustrecht und Zivilisation
19/01/2021 Duração: 23minDer Western: Ein Mythos. Der einsame Held im Kampf gegen die Wildnis, seine Feinde, gegen sich selbst. Oft tot gesagt lebt der Western bis heute und wirkt mit seiner Formensprache auf das Kino der Gegenwart.