Radiowissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 841:28:59
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.

Episódios

  • Macht - Philosophische Überlegungen

    05/04/2022 Duração: 22min

    Der Begriff "Macht" gehört zu den schillerndsten in der Politischen Philosophie. Macht sei positiv zu bewerten, so die Auffassung der einen, sie sei die Voraussetzung dafür, Chaos zu verhindern und Sicherheit herzustellen. Macht sei gefährlich und müsse misstrauisch kontrolliert werden, meinen die anderen.

  • Die politische Philosophie der Judith N. Shklar - Liberalismus ohne Illusionen

    05/04/2022 Duração: 22min

    Judith N. Shklar (1928-1992) gehört zu den wichtigsten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Hauptwerk "Der Liberalismus der Furcht" gilt im englischsprachigen Raum als ein Klassiker der politischen Philosophie. Im Mittelpunkt ihres Denkens steht die Vermeidung von Grausamkeit und die Minimierung von Furcht.

  • Punkt - Als die Satzzeichen erfunden wurden

    04/04/2022 Duração: 22min

    Erst durch Satzzeichen werden Texte flüssig lesbar und Sätze eindeutig interpretierbar. Doch gibt es sie noch nicht so lange wie die Buchstaben. Wer brauchte sie wann und warum? radioWissen erzählt ihre Geschichte. (BR 2017)

  • Jugendstil - Natur als Kunst, Schönheit als Revolte

    03/04/2022 Duração: 23min

    Die frei wuchernden Formen der Natur waren Inspiration für Künstler und Architekten, die starre Formen hinter sich ließen wie Schmetterlinge die Larvenhülle. Der Jugendstil war geboren... (BR 2019)

  • Der Biafra - Krieg - Eine afrikanische Tragödie

    01/04/2022 Duração: 23min

    Der Versuch Biafras, sich von Nigeria abzuspalten, scheiterte nach einem dreijährigen Bürgerkrieg. Die Ex-Kolonialmacht Großbritannien und andere Staaten verhinderten die Abspaltung der ölreichen Ostregion. (BR 2017)

  • Botswana - Vorbild für Demokratie in Afrika?

    01/04/2022 Duração: 23min

    Botswana ist eine unerwartete Erfolgsgeschichte. Bei der Staatsgründung wirtschaftlich schwach und ohne nennenswerte Infrastruktur, gilt Botswana heute als eines der wohlhabendsten und stabilsten Länder Afrikas. Das liegt nicht nur am klugen Umgang mit Diamantenvorkommen. Was lässt sich von Botswana lernen?

  • Urvogel Archaeopteryx - Beweisstück der Evolution?

    30/03/2022 Duração: 23min

    Der Archaeopteryx. Ein bayerischer Urvogel, der zu einer Zeit aus dem Solnhofener Plattenkalk bei Eichstätt geborgen wurde, als Charles Darwin auf der Suche nach dem letzten Beweis für seine Evolutionstheorie war. Bis heute verspricht dieses berühmte Fossil immer noch Erkenntnisse für die Forschung.

  • Mimikry - Wie täuschende Tiere enttarnt wurden

    30/03/2022 Duração: 22min

    Mimikry bedeutet täuschen. Einige Täuschungsmanöver der Tierwelt sind so ausgefuchst, so unvorstellbar, dass Biologen sie erst Mitte des 19. Jahrhunderts enttarnt haben. Diese Forscher waren Abenteurer und Sturköpfe, Beobachter und Eigenbrötler - und ihre Erkenntnisse sind heute noch maßgeblich.

  • Zarathustra und die Parsen - Die Quelle der guten Gedanken

    29/03/2022 Duração: 22min

    Etwa 200.000 Parsen gibt es weltweit, die meisten davon leben in Indien und Pakistan. Als Parse wird man geboren, die drei wesentlichen Grundsätze der Parsen sind: Gute Gedanken - Gute Worte - Gute Taten. (BR 2015)

  • Der Zoroastrismus - Die Religion zwischen Glauben und Philosophie

    29/03/2022 Duração: 23min

    Der Zoroastrismus ist eine die ältesten monotheistischen Religionen. Ihr Gründer, der altpersische Priester Zoroaster, gilt als der erste Religionsstifter der Menschheitsgeschichte überhaupt. Eine mystische Existenz, die aus dem Nebel der Geschichte auftaucht und seinen Ursprung im heutigen Zentraliran hat.

  • Die Maya - Mais, Pyramiden und Metropolen

    25/03/2022 Duração: 23min

    Im Regenwald Mittelamerikas erlebte vor über tausend Jahren die Kultur der Maya ihre Blüte. Sie errichteten gigantische Pyramiden und betrieben eine durchdachte Landwirtschaft. Doch lange vor der Ankunft der spanischen Eroberer verließen sie ihre erstaunlichen Königsstädte plötzlich. Warum?

  • Blau - Eine Farbe taucht auf

    22/03/2022 Duração: 20min

    Die Farbe Blau kommt in der Natur nur äußerst selten vor und konnte von vielen Kulturen nur schwer hergestellt werden. Ist das ein Grund, warum es in einigen Sprachen auch keinen Bezeichnung dafür gab und gibt? (BR 2014)

  • Erich Wolfgang Korngold - Vom Wunderkind zum Hollywoodkomponisten

    21/03/2022 Duração: 22min

    Er galt als komponierendes Wunderkind. Mit 14 veröffentlichte der Sohn eines österreichischen Musikkritikers erste Klavierstücke, mit 23 hatte Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) die deutschen Opernhäuser erobert. (BR 2013)

  • Kulturgeschichte des Absinths - Die Macht des Rauschs

    18/03/2022 Duração: 22min

    Absinth - das grüne Gebräu aus Kräutern und Alkohol war zunächst Getränk der Armen. Während der Belle Époque wurde es rasend schnell zu Kult und eroberte auch die vornehmen Salons.

  • Natur - Konstrukt der Kultur

    16/03/2022 Duração: 22min

    Was ist "die Natur"? Der Mensch bildet gedankliche Konstrukte, indem er zwischen Zivilisation und Wildnis unterscheidet oder unberührte Landschaften schön findet. Doch die definitorische Verfügungsgewalt ist eine Illusion. (BR 2020)

  • Die Baha'i - Religion ohne Glaubensgrenzen

    16/03/2022 Duração: 23min

    Eine Religion, die alle Weltreligionen in sich vereinigt? Das ist, nach Meinung seiner Anhänger, der Bahá`í-Glaube. Trotz Unterdrückung verbreitete er sich in die ganze Welt - auch nach Deutschland. (BR 2017)

  • Bayerische Kommerzienräte - Eine einflussreiche Wirtschaftselite

    15/03/2022 Duração: 22min

    Sie besaßen Brauereien, Fleischfabriken, oder Verlage, wirkten als Direktoren, Bankiers oder Großhändler - zwischen 1880 und 1928 erhielten Vertreter der bayerischen Wirtschaftselite den Titel: Kommerzienrat oder gar "Geheimer Kommerzienrat". Sie waren Schlüsselfiguren des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens mit viel Einfluss.

  • Romeo und Julia - Die tragische Lovestory

    15/03/2022 Duração: 22min

    Sie sind das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur, Stoff zahlloser Theaterstücke, von Musik und Kinofilmen - und längst Synonym für alle herzergreifenden Liebesbeziehungen: Romeo und Julia. William Shakespeares Liebesdrama hat sie zur berühmtesten Liebesgeschichte aller Zeiten gemacht.

  • Deutschland im Kalten Krieg - Opfer, Akteur, Profiteur?

    10/03/2022 Duração: 22min

    Gleich mit Beginn des Kalten Krieges 1945 befand sich Deutschland im Zentrum des Konflikts. Das zerbombte Land war wegen seiner geografischen Lage, seiner Größe und seines Wirtschafts-Potenzials für die Atommächte USA und Sowjetunion äußerst interessant. In Deutschland wurde der Konflikt ausgetragen.

  • Deutschland in den 1990ern - Vom Ende des Kalten Kriegs bis Nine-Eleven

    10/03/2022 Duração: 22min

    Die 1990er Jahre sind ein ausgesprochen bewegtes Jahrzehnt. Was mit dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Ende des Ost-West-Konflikts verheißungsvoll anfängt, bringt bald ein ganzes Bündel von mitunter unlösbar erscheinenden Problemen zum Vorschein. Denn nach Jahrzehnten des Kalten Krieges werden nun alte und neue Krisenfaktoren sichtbar.

página 71 de 112