Sinopse
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Episódios
-
Wie Strom speichern? Die große Zukunftsfrage
21/09/2022 Duração: 22minStromspeicher im Großformat sind nötig, um die Energiewende zu meistern. Pumpspeicherkraftwerke oder Druckluftspeicher sind eine Möglichkeit. Doch es gibt viele Hürden. Ingenieure und Wissenschaftler suchen nach der besten Variante. (BR 2020)
-
Holz - Die Mär von der sauberen Energie
20/09/2022 Duração: 23minImmer häufiger nutzen Menschen Holz als Energielieferanten. Klimafreundilch und erneuerbar soll diese Ressource sein. Aber stimmt das? Wächst überhaupt so viel Wald nach, dass wir die Bäume verheizen können? (BR 2019)
-
Propaganda im Ersten Weltkrieg - Der Franzmann, die Hunnen
16/09/2022 Duração: 22minDer Erste Weltkrieg war auch der erste totale Propagandakrieg, es galt, den Feind zum Unmenschen zu stempeln. Seine Waffen: Parolen, Lügen, Symbole. Die Schlachtfelder: Zeitungen, Plakate, das Kino. (BR 2014)
-
Johann Heinrich Pestalozzi - Vom Erzieher der Armen zum Vater der Pädagogik
14/09/2022 Duração: 22minJohann Heinrich Pestalozzi gilt als einer der Väter der modernen Pädagogik. Mit seinem Konzept einer umfassenden Bildung für Geist, Körper und "Herz" sind seine Ideen bis heute aktuell. (BR 2019)
-
Der Pygmalion-Effekt - Meinungen und ihre Wirkung
14/09/2022 Duração: 23minLass die anderen mal reden - leichter gesagt als getan. Die Meinung anderer, ihre Erwartungen, genauso ihre Vorurteile zeigen Wirkung auf die Betroffenen, psychisch und auch körperlich. Die Sozialpsychologie untersucht bis heute, was der so genannte Pygmalion-Effekt mit uns macht.
-
Mensch und Hund - Eine Erfolgsgeschichte
13/09/2022 Duração: 23minDer Hund gehört nicht nur zu den beliebtesten Haustieren unserer Tage, sondern begleitet den Menschen schon seit rund 15 Jahrtausenden. Was als Zweckgemeinschaft begann ist heute eine dauerhafte Bindung... (BR 2010)
-
Die frühen Christen - Hoffnung auf den Erlöser
13/09/2022 Duração: 23minDie drei Jahrhunderte von Jesu Tod bis zur konstantinischen Wende hat den frühen Christen viel abverlangt: Sie mussten zu einer verständlichen Lehre finden - und nicht zuletzt ihren Platz in der Welt. (BR 2013)
-
Das Hörspiel der 50er Jahre - Themen, Machart, Klang
12/09/2022 Duração: 23minDie Fünfziger Jahre gelten als Blütezeit des Hörspiels in Deutschland. Hochliterarische Produktionen von Günter Eich, Alfred Andersch, Wolfgang Weyrauch oder Ingeborg Bachmann entstehen, aber auch zahlreiche Unterhaltungs- und Mundartstücke. Die Krimireihen jener Jahre werden zu Straßenfegern.
-
Typisch Bayerisch?! Die Erfindung eines Klischees
07/09/2022 Duração: 23minDer Baier, sagt man, sei mitunter sau-grob, trunksüchtig, aber gut katholisch. Solche (Vor-)Urteile sind uralt und zwar als Beschreibungen von außen wie als Selbstwahrnehmung der Bayern. Woher kommen solche Stereotype? (BR 2018)
-
Damnatio Memoriae - Die Auslöschung des Andenkens
07/09/2022 Duração: 23minSchon im alten Rom wurde das Andenken mancher Kaiser "gelöscht", ihre Statuen gestürzt, Plätze umbenannt. Die "damnatio memoriae": Das Auslöschen des Andenkens. Eine Praxis, die heute Anwendung findet. (BR 2020)
-
Mutter Teresa - Ein Porträt
06/09/2022 Duração: 22min"Die Heilige von Kalkutta", "Mutter ohne Furcht und Tadel", "Der Engel der Ärmsten der Armen" wurde die weltweit bekannte katholische Ordensschwester und Trägerin des Friedensnobelpreises von 1979 genannt. Die Albanerin Agnes Gonxhe Bojaxhiu, alias Mutter Teresa, gründete 1948 in Indien den Orden der "Missionarinnen der Nächstenliebe" und pflegte in Sterbehäusern und Leprakliniken die Ärmsten aus den Elendsvierteln Kalkuttas. Im Laufe ihres Lebens schuf die kleine katholische Nonne im weißen Sari mit den blauen Streifen für ihre Kirche ein weltweites Netzwerk humanitärer Hilfsprojekte. Mithilfe westlicher Medien avancierte sie zur Ikone der Wohltätigkeit. Und zum Medienstar. (BR 2011)
-
Django Reinhardt - König des Gypsy-Jazz
06/09/2022 Duração: 22minDjango Reinhardt, der in Belgien geborene Gitarrist, gilt als Wegbereiter des europäischen Jazz. Trotz einer Brandverletzung, die ihm 2 Finger seiner linken Hand lähmte, zählt er bis heute zu den großen Virtuosen auf seinem Instrument. (BR 2018)
-
Der Deutsche Herbst - Zwischen RAF und Rasterfahndung
02/09/2022 Duração: 23minMit dem sogenannten "Deutschen Herbst" sollte die terroristische RAF im Jahr 1977 eine der schwersten Krisen der Bundesrepublik Deutschland auslösen. Das Drama endete blutig. (BR 2017)
-
Die Gründung der GSG 9 - Antwort auf den Terror
02/09/2022 Duração: 23minDer Olympia-Schock saß tief, der Staat wirkte wehrlos. Nur drei Wochen nach den Ereignissen vom September 1972 erteilte Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher den Auftrag, eine Antiterroreinheit aufzustellen: Die Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9) sollte als Spezialeinheit der deutschen Bundespolizei für Geiselbefreiung und Bombenentschärfung trainiert werden.
-
Mary Anning - Pionierin der Paläontologie
01/09/2022 Duração: 23minDie Anfänge der Paläontologie liegen noch nicht weit zurück. Erst vor 200 Jahren begann man in Fossilien Beweisstücke für das Aussterben von Tierarten zu sehen. Einen großen Beitrag zu den revolutionären Erkenntnissen ihrer Zeit leistete die Engländerin Mary Anning, der der Fossilienhandel auch das Überleben sicherte.
-
Glasnost und Perestrojka - Reformen mit unerwarteter Wirkung
31/08/2022 Duração: 19minAm 11. März 1985 wird Michail Gorbatschow zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion gewählt. Gorbatschow beginnt die Politik des Umbaus - die Perestroika. Bis dahin stand die sowjetische Wirtschaft streng unter kommunistischer Planung - nun versucht Gorbatschow es mit Elementen der Marktwirtschaft. Ein Plan, der nicht zum Wohle der Sowjetunion aufgeht, denn er öffnet persönlicher Bereicherung Tür und Tor. Dem wachsenden Unmut in der Bevölkerung begegnet Gorbatschow mit einer bis dahin undenkbaren Haltung: Er stellt Kritik, Offenheit und Demokratie als Triebkräfte der Erneuerung in den Mittelpunkt. Sie seien - sagt er - lebenswichtig für den Erfolg des Umbaus der Gesellschaft. Dieses Bekenntnis aus dem Jahr 1987 ist der Grundstein für die Politik von "Glasnost" und hat weit reichende Folgen. Stephan Laack erklärt "Glasnost" und "Perestrojka" und schildert ihre Konsequenzen - das Ende der Sowjetunion. (BR 2010)
-
Michail Gorbatschow - Ein Generalsekretär als Reformer
31/08/2022 Duração: 22minMichail Gorbatschow war von 1985 bis 1991 Generalsekretär der KPdSU und das letzte Staatsoberhaupt der Sowjetunion. Er leitete in den 80er Jahren mit seiner Reformpolitik das Ende des Kalten Krieges ein. Er ist Urheber der Begriffe, die auch ohne Übersetzung in der ganzen Welt bekannt wurden: "Perestrojka" und" Glasnost". Seine demokratischen Reformen führten zu einem völligen Wandel des Ostblocks und schließlich auch zur deutschen Wiedervereinigung. Doch sein eigenes riesiges Land zerbrach. Viele Russen haben dies Gorbatschow bis heute nicht verzeihen können. (BR 2010)
-
Das Kondom - Von der Ziegenblase zum Massenartikel
31/08/2022 Duração: 22minSeit alters her umhüllen Männer ihren Penis, um Schwangerschaft und Krankheit zu verhindern. Doch von den ersten Kondomen aus Tierdärmen und Fischblasen bis zum modernen Präservativ aus Latex war es ein langer, wechselvoller Weg. (BR 2021)
-
Syphilis - Die Macht einer Infektionskrankheit
31/08/2022 Duração: 23minSie machte zunächst mit Hautausschlägen und knotigen Geschwüren auf sich aufmerksam, endete aber nicht selten tödlich: Die Syphilis. Die Geschlechtskrankheit grassierte ab der frühen Neuzeit in Europa und forderte so manch prominentes Opfer. Erst mit der Erfindung des Penicillin gelang es, den Erreger in Schach zu halten.
-
Rastafari - Leben im Hier und Jetzt
30/08/2022 Duração: 23minAus Dreadlocks, Musik, einem äthiopischen König wurde eine Religion: Die Rastafari-Bewegung entstand auf Jamaika als spirituelle Protestbewegung. Sie verbindet Elemente aus Christentum, Judentum und Hinduismus mit "Black Power". (BR 2019)