Radiowissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 841:28:16
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.

Episódios

  • Füchse, Zobel und der Zar - Sibiriens Pelze und ein neues Weltreich

    25/11/2022 Duração: 22min

    Der unglaubliche Wert von Zobel- und Fuchspelzen lockte Trapper und Kosaken in die Weiten Sibiriens. Auf der Suche nach neuen Jagdgründen stießen sie bis zum Pazifik vor. Dicht gefolgt vom wachsenden Verwaltungsapparat des Zaren. Doch für den Profit des aufsteigenden Weltreichs bezahlten Jagdtiere und sibirische Indigene einen hohen Preis.

  • Legionellen - Tödliche Gefahr aus der Wasserleitung

    24/11/2022 Duração: 22min

    Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 1500 Fälle von Legionärskrankheit gemeldet. Die Dunkelziffer dürfte aber weit darüber liegen. Größere Warmwasseranlagen werden deshalb regelmäßig kontrolliert: Ist das Wasser heiß genug, um Legionellen in den Leitungen abzutöten? Und wie viele der Bakterien findet man in Wasserproben? (BR 2021)

  • Evolution und Musik - Warum Menschen Musik machen

    23/11/2022 Duração: 22min

    Warum machen wir überhaupt Musik? Wie kam sie in unsere Welt - und sind auch Tiere musikalisch? Die Musikforschung weiß heute, Musik ist und war im Laufe der Evolution "nützlich" und konnte sich so durchsetzen. (BR 2016)

  • Der Denisova-Mensch - Ein neues Familienmitglied

    23/11/2022 Duração: 23min

    Die genetische Analyse eines Fingerknöchelchens aus einer Höhle im sibirischen Altai-Gebirge war eine Sensation: Im Jahr 2010 hat sie eine bisher unbekannte, archaische Menschenform zutage befördert - den Denisova-Menschen. Dank neuer genetischer Daten und Knochenfragmenten nimmt er immer mehr Gestalt an. (BR 2021)

  • Philosophie der Aufklärung - Vernunft als Wahrheit

    22/11/2022 Duração: 22min

    Die Vernunft bringt die Wahrheit ans Licht - dieser programmatische Satz kennzeichnet eine Denkepoche, die man als Aufklärung bezeichnet. Sie begann bereits im 17. Jahrhundert. (BR 2009)

  • Led Zeppelin - Ikonischer Rock, hard und heavy

    21/11/2022 Duração: 23min

    Über 300 Millionen verkaufte Alben: Das Londoner Quartett ist eine der wichtigsten Bands des Hard- und Bluesrock. Trotzdem weigerten sich britische Kritiker lange, die Leistungen der Gruppe zu würdigen.

  • Wolfgang Borchert - Leben und Werk

    20/11/2022 Duração: 23min

    Wolfgang Borchert (1921 - 1947) - er prägte die Epoche der "Trümmerliteratur" entscheidend. Sein berühmtes Theaterstück "Draußen vor der Tür" ist ein Klassiker. (BR 2020)

  • Teresa von Avila - Die Wiederentdeckung einer Mystikerin

    18/11/2022 Duração: 20min

    "O todo, o nada" - alles oder nichts, das ist das Lebensmotto der spanischen Mystikerin Teresa von Avila. Ihre Reform des Karmeliten-Ordens bringt sie ins Visier der Inquisition, aber dieses "herumstreunende, halsstarrige Weib", wie der päpstliche Nuntius sie nennt, ist durch nichts zu beirren. Tiefe mystische Erfahrung, verbunden mit Tatkraft, Humor und einer genialen Begabung für Freundschaft machen Teresa zu einer einzigartigen spirituellen Inspiration, auch für Kirchenferne. Communicacíon viva - lebendige Kommunikation, so wird ihre Persönlichkeit beschrieben, das macht ihre zeitlose Anziehungskraft aus. (BR 2009)

  • Das Wunder - Faszination des Unerklärlichen

    18/11/2022 Duração: 22min

    Die Erfahrung des Wunderbaren und das Erkenntnisinteresse moderner Wissenschaft sind schwer in Einklang zu bringen. In einer säkularisierten Welt haben es Wunder schwer. Trotzdem ist das Wunderbare immer noch wichtig für die Beziehung des Menschen zur Wirklichkeit. (BR 2020)

  • Sterben - Chronologie des letzten Abschieds

    17/11/2022 Duração: 21min

    Ein Mensch stirbt. Während die Organfunktionen erlöschen, scheinen Füße und Hände auszukühlen. Die Haut wird wächsern. Noch ein, zwei rasselnde Atemzüge.... Dann steht das Herz still. Minuten später tritt der Hirntod ein. (BR 2018)

  • José Saramago - Das "Evangelium" eines Unbequemen

    16/11/2022 Duração: 21min

    "Ich bin kein Pessimist", sagte José Saramago einmal - "nur ein besonders gut informierter Optimist!" Mit dieser Haltung hat der 2010 verstorbene portugiesische Schriftsteller und Nobelpreisträger immer wieder Anstoß erregt. (BR 2015)

  • Die Zukunft des Erdöls - Neue Märkte suchen oder im Boden lassen?

    16/11/2022 Duração: 22min

    Gründe, das Zeitalter des Erdöls zu beenden, gäbe es genug: dreckige Förderung, Klimawandel, politische Abhängigkeit. Aber nach einem Ende sieht es nicht aus. Mehr Kunststoffe sollen den schwindenden Markt für Benzin und Diesel ersetzen. Eine Strategie mit katastrophalen Folgen.

  • Sterbehilfe - Selbstbestimmung bis zum Schluss?

    15/11/2022 Duração: 22min

    Darf man unheilbar Kranken beim Sterben helfen? Diese Frage beschäftigt immer wieder Medizinethik, Politik und Justiz. Und sie berührt das Menschenbild einer Gesellschaft. (BR 2019)

  • Immer dasselbe - Anmerkungen zur Gewohnheit

    14/11/2022 Duração: 20min

    Sie kann hilfreich sein oder lähmend: die Gewohnheit. Sie schützt uns davor, immer wieder Neues ausdenken zu müssen, kann uns aber auch träge und alltagsmüde machen. Gedanken aus Philosophie und Psychologie. (BR 2015)

  • Georg Philipp Telemann - Barocker Superstar

    14/11/2022 Duração: 21min

    Georg Philip Telemann war erfolgreich, populär, ein Innovator, der Brücken zum anbrechenden Rokoko schlug, ein Künstler, der als "bürgerlicher Unternehmer" den Beruf des Komponisten neu ausrichtete. Zwar steht Telemann im heutigen Musikleben eindeutig im Schatten von Bach und Händel, jedoch sagt dies nur wenig über die herausragende Bedeutung aus, die der Magdeburger während des Spätbarock in Deutschland inne hatte. (BR 2017)

  • Die Ölkrise der 1970er - Ein Rückblick auf eine folgenreiche Zeit

    11/11/2022 Duração: 20min

    Im Oktober 1973 waren Erdöl und Benzin wegen des Nahost-Krieges mit einem Mal fast doppelt so teuer wie noch kurz zuvor. Weltweit begann ein Umdenken. Benzin sollte gespart und Kernenergie gefördert werden. (BR 2016)

  • Katar - Reichtum zwischen West und Ost

    11/11/2022 Duração: 22min

    Katar - ein kleiner Staat, der zur Fußball-WM 2022 groß rauskommt: Von Menschenrechtsaktivisten gebrandmarkt, von Wirtschaftspolitikern hofiert erregt er die Gemüter, aber was ist seine Geschichte? Bettina Weiz mit den Hintergründen.

  • Kampf gegen Klimawandel - Warum tut sich der Mensch so schwer?

    09/11/2022 Duração: 23min

    Die Psychologie des Menschen und der Klimawandel - das passt schlecht zusammen. Aber warum ist das so? Warum verdrängt der Mensch lieber und schaut wissend weg? Eine Spurensuche in die Klimapsychologie. (BR 2020)

  • Tipping Points in der Klimakrise - Es gibt kein zurück

    09/11/2022 Duração: 23min

    Sie gelten als eine der großen Gefahren der Klimaerwärmung, sogenannte Kippelemente. Das sind Teile des Klimasystems, die sensibel auf eine Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur reagieren und sich an einem bestimmten Punkt irreversibel verändern. Was sind das für Elemente und welche Folgen hätte ihr Kippen?

  • Bram Stoker - Der Erfinder des "Dracula"

    08/11/2022 Duração: 22min

    Sieben Jahre hat der irische Schriftsteller und Journalist Bram Stoker an seinem Hauptwerk gearbeitet. Die Vorlage dazu hatte er von dem ungarischen Professor Arminius Vámbéry, der ihm von einer Gruselfigur ,dem rumänischen Fürsten Drakula, ausführlich berichtet hatte. Der Roman wurde Stokers größter Erfolg, auch finanziell. (BR 2012)

página 60 de 112