Radiowissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 842:12:48
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.

Episódios

  • Das Kanalsystem in Deutschland - Eine unterirdische Geschichte

    29/03/2023 Duração: 22min

    Auf die Klospülung gedrückt und alles verschwindet im Kanal. Schnell und sauber. Aber um das Kanalsystem wurde lange Zeit gestritten. Heute führen Tausende Kilometer durch den Untergrund unserer Städte. (BR 2015) Autorin: Inga Pflug

  • Verzeih mir! Verzicht auf Rache

    28/03/2023 Duração: 24min

    Rachedurst und Hass sind Gefühle, die oft auftauchen, wenn man Opfer einer Lüge, einer Kränkung oder eines Verbrechens geworden ist. Zu verzeihen wäre ein Neuanfang, aber wie gelingt das? (BR 2019) Autorin: Daniela Remus

  • Edgar Allan Poe - Der Dichter und der Horror

    27/03/2023 Duração: 23min

    Edgar Allan Poe gilt als großer Klassiker der amerikanischen Literatur. Seine düsteren, katastrophal endenden Erzählungen wirkten stark auf die europäische Literatur und begründeten das Genre des Krimis. (BR 2006) Autor: Fritz Dumanski

  • Supermärkte - Die Entwicklung einer Verkaufsstrategie

    24/03/2023 Duração: 22min

    Mehr Freiheit - so haben Kunden die 1917 patentierte Idee der Selbstbedienung im Supermarkt empfunden. Aber noch viel mehr hat sich getan: neue Produkte, neues Design, Massenproduktion und Massenkonsum. (BR 2017) Autor: Lukas Grasberger

  • Lebensmittelkontrolle - Eine Risiko-Geschichte

    24/03/2023 Duração: 21min

    Lebensmittelskandale sind keine Erscheinung der Moderne. Wo wachsende Bevölkerungen ernährt werden mussten, war schon immer Tür und Tor offen für "Fälscherei und Beschiss". (BR 2016) Autorin: Renate Eichmeier

  • Der Wiedehopf - Der Punk unter den Zugvögeln

    23/03/2023 Duração: 23min

    Markante Federhaube, orange-schwarzes Gefieder, langer Schnabel: im Frühjahr kann man den seltenen Wiedehopf beobachten. Dann kehren die vom Aussterben bedrohten Vögel zurück aus ihren Winterquartieren in Afrika. In Deutschland, wo sie noch bis in die 1950iger Jahre sehr häufig waren, gibt es gerade mal 450 Brutpaare. (BR 2021) Autor: Werner Bader

  • Die Tiefsee - Das größte Forschungsterrain der Welt

    23/03/2023 Duração: 22min

    Die Tiefsee beginnt ab 200 Metern Tiefe, ein Reich von unermesslicher Größe. Weitestgehend unerforscht strebt der Mensch heute dorthin, um die auf dem Grund liegenden Rohstoffe zu erbeuten. Doch die Tiefsee ist auch das größte Ökosystem des Planeten. Was gilt es zu entdecken und was zu schützen? Autor: Marko Pauli

  • Die Geschichte der „Ruhrpolen“ - Wie Einwanderer den Pott prägten

    22/03/2023 Duração: 23min

    Anfang des 20. Jahrhunderts kamen zahlreiche Polen, Masuren und Kaschuben aus den Ostprovinzen des Deutschen Reichs ins Ruhrgebiet. Sie arbeiteten im Bergbau und pflegten im Pott ihre eigene Kultur. Die preußische Obrigkeit wollte die Ruhrpolen germanisieren. Wie erfolgreich war sie damit? Autorin: Maike Brzoska

  • Die Große Migration - Afroamerikaner ziehen in die USA

    22/03/2023 Duração: 23min

    Millionen von Afroamerikanern verließen zwischen 1910 und 1970 den Süden der USA und zogen in den industriell geprägten Norden und Westen des Landes. Sie flohen vor Rassismus und suchten neue Hoffnung. (BR 2018) Autor: Florian Kummert

  • Die Sorben - Indigene mitten in Deutschland

    20/03/2023 Duração: 22min

    Indigene leben nicht nur am Amazonas oder in Tundra. In Deutschland leben seit dem sechsten Jahrhundert Sorben als "autochthones" Volk, sprechen eine eigene Sprache, folgen eigenen kulturellen Traditionen. Autor: Geseko v. Lüpke (BR 2017)

  • Vom Bettelruf zur Bravour-Arie - Warum Vögel singen

    17/03/2023 Duração: 22min

    Vögel singen: Von der Drossel bis zur Meise, von der Lerche bis zur Nachtigall. Aber warum eigentlich? Forscher versuchen diese Frage seit Jahrzehnten zu beantworten - haben sie aber bis heute nicht endgültig geklärt. (BR 2019) Autor: Martin Schramm

  • Tiere verstehen? - Zwischen Deutung und Forschung

    16/03/2023 Duração: 22min

    Können wir Tiere verstehen? Die Verhaltensbiologie sucht nach wissenschaftlichen Antworten, Tierfreunde ziehen ihre Erkenntnisse aus dem Zusammenleben mit dem Vierbeiner. Und Philosophen haben dazu ihre eigenen Meinungen. (BR 2019) Autorin: Christiane Seiler

  • Verbrecher auf der Anklagebank - Der Internationale Strafgerichtshof

    15/03/2023 Duração: 21min

    Er will Kriegsverbrecher vor Gericht bringen - und manchmal klappt das sogar: Der Internationale Strafgerichtshof. (BR 2018) Autor: Michael Zametzer

  • Blutiger Golf - Der Irak-Krieg 2003 und seine Folgen

    15/03/2023 Duração: 24min

    Am 20. März 2003 beginnt US-Präsident Bush junior mit "Operation Iraqi Freedom" den Krieg gegen Irak. Es ist der dritte militärische Konflikt in der Golf-Region, in dem eine "Koalition der Willigen" zwar Diktator Saddam Hussein stürzen kann. Das Ziel, Stabilität und Frieden zu installieren, erreicht sie aber nicht. Autor: Thomas Grasberger

  • Älteste - Die Wiederentdeckung einer sozialen Institution

    14/03/2023 Duração: 23min

    Die Gesellschaft wird immer älter. Doch statt die künftige Mehrheit der Alten sinnvoll zu nutzen, werden sie abgeschoben. Das war nicht immer so und heute wird eine soziale, kulturelle Tradition neu entdeckt. (BR 2017) Autor: Geseko v. Lüpke

  • Orgel - Die Königin der Instrumente

    13/03/2023 Duração: 22min

    Schon im alten Griechenland spielten Musiker auf Orgeln. Im Mittelalter hielt die Orgel in europäischen Kirchen Einzug. Seitdem hat jede Epoche und jedes Land in Europa eine ganz spezielle Orgelkultur herausgebildet und die Instrumente sind von bescheidenen Begleithilfen für den Choralgesang zu klanglichen Gesamtkunstwerken herangewachsen. Autorin: Miriam Stumpfe (BR 2010)

  • Der Oscar - Hollywoods Goldjunge

    12/03/2023 Duração: 23min

    Der Oscar hat einen Materialwert von 300 Dollar. Sein Marktwerkt für die Filme und die prämierten Künstler ist aber um ein Vielfaches höher. Er ist der wichtigste Filmpreis der Welt, bei dem auch politische Debatten ausgefochten werden. Autor: Florian Kummert (BR 2021)

  • Gelehrte Frauen im Mittelalter - Autorinnen und Dichterinnen

    10/03/2023 Duração: 22min

    An Schulen und Universitäten durften Frauen im Mittelalter nicht studieren. Diejenigen, die es trotzdem nach Gelehrsamkeit dürstete, fanden im Kloster eine Heimat. Autorin: Imogen Rhia Herrad (BR 2018)

  • Gene oder Gelerntes - Was bestimmt unsere Persönlichkeit?

    09/03/2023 Duração: 24min

    Was macht uns zu dem Menschen, der wir sind? Erziehung und Erfahrungen spielen dabei eine große Rolle. Doch die Wissenschaft kommt mehr und mehr zu dem Schluss: Die Rolle der Gene bei der Entwicklung von Persönlichkeit und Intelligenz ist lange unterschätzt worden. Autor: Oliver Buschek

  • Tempolimit - Der ewige Streit und die Hintergründe

    08/03/2023 Duração: 21min

    Es geht um Leben oder Tod. Deshalb sind Debatten um Tempolimits auf Autobahnen oft sehr hitzig. Befürworter meinen, sie schützen Umwelt und Klima und führen zu weniger Unfällen. Gegner wenden ein, dass hiesige Autobahnen zu den sichersten Straßen überhaupt gehören. Was ist dran an den Argumenten? Autorin: Maike Brzoska

página 54 de 112