Radiowissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 842:12:48
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.

Episódios

  • Marilyn Monroe - I wanna be loved…

    19/06/2023 Duração: 23min

    Sie besaß eine Leuchtkraft aus Sehnsucht, Glanz und Verlangen und gilt als größte Leinwandgöttin des 20. Jahrhunderts: Marilyn Monroe. Ihr früher Tod mit 36 Jahren verstärkte ihren Mythos der verführerischen und doch so fragilen Frau, ein Mythos der seit nunmehr einem halben Jahrhundert nichts von seiner Magie verloren hat. (BR 2012) Autor: Florian Kummert

  • James Bond - Männlichkeit im Spiegel der Zeit

    19/06/2023 Duração: 22min

    James Bond, britischer Geheimagent, schreibt seit Jahrzehnten Kinogeschichte, erfolgreich und ausdauernd. Als Weltenretter und Frauenmagnet profiliert er sich immer wieder neu und spiegelt Männlichkeitsideale und den Zeitgeist.

  • Beuteltiere, ein Sonderweg der Evolution - Alles Natur

    15/06/2023 Duração: 22min

    Weltweit gibt es mehr als 300 Arten von Beuteltieren. Die meisten leben in Australien. Doch was ist das Besondere an den Beutelsäugern? Und warum stehen heute so viele Spezies auf der Roten Liste? (BR 2020) Autorin: Claudia Ruby

  • Die Machteliten - Ausflug in eine andere Welt

    14/06/2023 Duração: 22min

    Donald Trump, der Brexit, Populismus in Europa: Viele politische Phänomene lassen sich aktuell mit einem Zorn auf Machteliten begründen. Aber was steckt hinter dem Begriff, und wie gehören Machtelite und Demokratie zusammen?

  • Philosophie der Berge - Von Höhen und Tiefen

    09/06/2023 Duração: 22min

    Berge! Diese gewaltigen, ehrfurchtgebietenden und rätselhaften Phänomene der Natur! Sie haben Religionen, Mythen und Philosophien bewegt und beeinflusst. Was geben uns Berge zu denken? Was lehren und erzählen sie uns? (BR 2019) Autorin: Sylvia Schopf

  • Samurai - Der legendäre Kriegeradel Japans

    09/06/2023 Duração: 22min

    "Das Schwert ist die Seele des Samurai". Viele blutrünstige Geschichten sind über Japans legendären Kriegeradel in Umlauf. Aber welche sind wahr und welche einfach nur Legende? (BR 2015) Autorin: Isabella Arcucci

  • Die Teezeremonie - Eine chinesisch-japanische Geschichte

    09/06/2023 Duração: 23min

    Im alten China galt die Zubereitung einer guten Tasse Tee als eine Kunst. Mönche, Dichter und sogar Kaiser wie Song Huizong schrieben Abhandlungen über Teeanbau, Ernte, Konservierung und Zubereitung. Nicht genug: in Japan wurde die Teezeremonie schließlich weiter verfeinert. Autorin: Astrid Mayerle

  • Die Feder, ein Trick der Natur - Alles Natur

    07/06/2023 Duração: 22min

    Federn wiegen fast nichts und können fast alles. Sie schützen vor Wind, Wasser und Kälte, sie tarnen und werben und ließen die Dinosaurier abheben. Auch der Mensch nutzt diese geniale Erfindung der Natur. (BR 2017) Autorin: Felicia Englmann

  • Infobits und Datenflut - Verlernen wir das Denken?

    06/06/2023 Duração: 22min

    Wir leben im Informationszeitalter: Millionen Berichte, Bilder, Kommentare sind jederzeit verfügbar. Doch wie lässt sich die Überfülle des Materials sortieren? Das ist eine Herausforderung für Aufmerksamkeit und Denken. (BR 2018) Autorin: Beate Meierfrankenfeld

  • Nähe per Klick? - Das Internet als Ort der Begegnung

    06/06/2023 Duração: 23min

    Dank Internet können wir uns anderen Menschen zu jeder Zeit nahe fühlen, selbst, wenn wir weit voneinander entfernt sind. Doch was macht dieses neue Gefühl von Nähe und Distanz mit uns und unserer Beziehungsfähigkeit? Autor: Reinhard Schlüter

  • Janis Joplin - Grenzgänge einer Rockpionierin

    05/06/2023 Duração: 23min

    Janis Joplin - mit einer Stimme wie ihrer hatte das Publikum in den späten 60ern nicht gerechnet. In nur vier Jahren wurde aus einem unangepassten Mädchen von nebenan ein Weltstar. Mit 27 starb sie an einer Überdosis Heroin. (BR 2019) Autorin: Lena Himmler

  • Der Blues - Feeling so Black and Blue?

    05/06/2023 Duração: 22min

    Der Blues. Ende des 19. Jahrhunderts im Süden der Vereinigten Staaten aus afrikanischen, europäischen und karibischen Musikelementen entstanden, tritt der Blues im frühen 20. Jahrhundert seinen Siegeszug an. (BR 2016) Autor: Markus Mähner

  • Radausflüge - Ein literarischer Tritt in die Pedale

    03/06/2023 Duração: 22min

    Fahrraddiebstahl - das ist ein Verbrechen, fast so schlimm wie Mord. Denn es raubt dem Menschen nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern ein Symbol der Freiheit seines Seins und Denkens. "Das Fahrrad an den Hörnern zu packen und hinauszuschwärmen in eine Welt voller Abenteuer: Das ist seit fast 200 Jahren die Leidenschaft von Visionären und Nonkonformisten, von emanzipierten Frauen oder genießerischen Poeten", heißt es im Vorwort einer Sammlung von Fahrradgeschichten namhafter radelnder Autoren, unter ihnen Mark Twain, Heinrich Böll und Arthur Conan Doyle. Ja, auch Sherlock Holmes war Radfahrer; und es bleibt zu hoffen, dass er mehr als einem Freiheitsräuber das Handwerk gelegt hat. Diesen und anderen Reifen-Spuren ist Christiane Neukirch nachgefahren. (BR 2011)

  • Die Hochzeit - Riten und Bräuche ums Fest

    02/06/2023 Duração: 22min

    Auch im 21. Jahrhundert ist das Hochzeitsfest durchdrungen von Bräuchen. Da wird das Brautpaar beim Verlassen des Standesamtes mit Reis beworfen, am Auto, das Braut und Bräutigam in die Flitterwochen bringt, hängen Schuhe, und beim Polterabend am Tag vor der Eheschließung wird altes Porzellan zerscherbelt. Allein schon die Vielzahl dieser Bräuche zeigt die Bedeutung, die man auch heute noch der Hochzeit als "rite de passage" zumisst, also als Übergangsritual, das die Betroffenen in den Zeitabschnitten ihrer Biographie begleitet. (BR 2013) Autorin: Carola Zinner

  • Die Nürnberger Prozesse - Nazi-Kriegsverbrecher vor Gericht

    02/06/2023 Duração: 22min

    Am 20. November 1945 begann vor dem Internationalen Militärgerichtshof von Nürnberg der erste der Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher des "Dritten Reiches". Unter den Angeklagten, die sich wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verbrechen gegen den Frieden verantworten müssen, befand sich auch Baldur von Schirach. (BR 2010) Autorin: Gerda Kuhn

  • Der Prozess gegen die IG-Farben - "Wir waren weniger als Sklaven"

    02/06/2023 Duração: 21min

    Am 20. November 1952 begann vor dem Landgericht Frankfurt a. M. die Zeugenvernehmung im Prozess gegen die I.G. Farben. Das ehemals größte Chemieunternehmen der Welt hatte in Auschwitz Häftlinge für sich arbeiten lassen. (BR 2012) Autor: Michael Marek

  • Kapitalismus - Von Webstühlen zum Hochfrequenzhandel

    31/05/2023 Duração: 23min

    Seit mehreren Jahrhunderten gibt es immer wieder neue Spielarten des Kapitalismus. Und ebenso lange gibt es die Kritik daran. Trotzdem hat es der Kapitalismus bislang immer vermocht, sich neu zu erfinden. (BR 2020) Autorin: Maike Brzoska

  • Wie geht Wohlfahrt für alle? Der Ökonom Amartya Sen

    31/05/2023 Duração: 24min

    Amartya Sen dürfte einer der wenigen Nobelpreisträger sein, die persönlich eine große Hungersnot miterlebt haben. Er selbst musste aber nie fürchten, zu verhungern. Genau das hat ihm zu denken gegeben - und eines der spannendsten ökonomisch-philosophischen Werke hervorgebracht. Mehr dazu von Bettina Weiz.

  • Joseph Vilsmaier - Der andere Blick auf Bayern

    26/05/2023 Duração: 22min

    Nach 20 Jahren als Kameramann beginnt Joseph Vilsmaier mit seinem Regiedebüt "Herbstmilch" eine erfolgreiche Karriere als Filmemacher. Immer wieder faszinieren ihn historische Stoffe. (BR 2019) Autor: Florian Kummert

  • Annette von Droste-Hülshoff - Springen möcht ich!

    25/05/2023 Duração: 22min

    Annette von Droste-Hülshoff - ein Adelsfräulein mit Hang zur Dichtkunst. Hieße es wohl, wären da nicht diese Höhenflüge in ihrem Werk, etwa die Ballade "Der Knabe im Moor" oder die Novelle "Die Judenbuche". (BR 2014) Autorin: Carola Zinner

página 50 de 112