Sinopse
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Episódios
-
#01 Von der Euphorie in den Abgrund - Die Deutschen im Ersten Weltkrieg
01/08/2014 Duração: 19minIm August 1914 war Deutschland siegesgewiss. Doch bald trat Ernüchterung ein, viele Soldaten und Zivilisten wurden des Krieges überdrüssig. Aber die deutsche Politik trieb den Krieg unbeirrt weiter. Autor: Rainer Volk
-
#01 Ohne Haben kein Sein - Besitz als Identitätsstifter
30/07/2014 Duração: 22min"Sein statt Haben" postulierten die Postmaterialisten und Erich-Fromm-Anhänger der 70er Jahre und auch heute steht die Idee vom "Weniger ist mehr" wieder hoch im Kurs. Autorin: Veronika Wawatschek
-
#01 Die dunkle Zeit - Streifzüge durchs Mittelalter
28/07/2014 Duração: 22minZugige Hütten, finstere Burgen, Mangel an Licht, Wärme und Nahrung prägten den Alltag im Mittelalter. Umso wichtiger war die Heilsgemeinschaft der Kirche, die sich als politischer Machtfaktor etablierte. Autorin: Brigitte Kohn
-
#01 Der Bundesrechnungshof - Millionenschnüffler und Schuldenbremser
18/07/2014 Duração: 22minUnter Politikern ist er vermutlich gefürchtet: Der Bundesrechnungshof. Denn er schaut den Bundesministerien auf die Finger, deckt drastische Fälle von Geldverschwendung auf und gibt zahlreiche Spartipps. Autor: Stefan Schmid
-
#01 Sündenböcke - In die Wüste geschickt
16/07/2014 Duração: 21minIm Alten Testament ist es nachzulesen: Ein Bock wird symbolisch mit allen Sünden beladen und zu einem bösen Dämon in die Wüste geschickt. Zu den beliebtesten Sündenböcken entwickelten sich Juden und "Zigeuner". Autor: Rolf Cantzen
-
#01 Hofmannsthals "Jedermann" - Salzburg forever
15/07/2014 Duração: 21min"Jedermann" - das Mysterienspiel von Hugo von Hofmannsthal steht seit 1920 im Mittelpunkt der Salzburger Festspiele. Ein Starevent mit namhaften SchauspielerInnen, das Jahr für Jahr viel Erfolg garantiert. Autor: Herbert Becker
-
#01 Schickt er Jesus auf den Scheiterhaufen? Dostojewskijs "Großinquisitor"
14/07/2014 Duração: 18minJesus kommt auf die Erde zurück und läuft Gefahr, auf dem Scheiterhaufen zu enden. Das ist nicht nur eine ketzerische "Fantasie", wie Dostojewski die Episode seines Romans "Die Brüder Karamasow" selbst nannte. Autor: Ulrich Bracht
-
#01 Petrus, "Schwankender Fels?" - Was man von dem Apostel weiß
02/07/2014 Duração: 19minWar Petrus der erste Papst? Sicher nicht, da sich das Papstamt erst später herausbildete. Sicher ist, dass er in der Sammlungsbewegung der verunsicherten Jünger nach Jesu Tod eine führende Rolle spielte. Autor: Christian Feldmann
-
#01 We shall overcome! - Der Civil Rights Act von 1964
30/06/2014 Duração: 23minDer Weg der Afro-Amerikaner zur Gleichberechtigung mit der weißen Bevölkerung war lang und schwierig. Am 2. Juli 1964 trat der Civil Rights Act in Kraft und beendete offiziell die Rassentrennung in den USA. Autorin: Gerda Kuhn
-
#01 Das Haiku - Drei Zeilen, die alles sagen
16/06/2014 Duração: 23minHaiku - das sind die kürzesten Gedichte der Weltliteratur. Und trotzdem enthalten sie das Wesen der Welt. Diese Lyrikform entstand im 17. Jahrhundert und ist inzwischen weit über Japan hinaus beliebt. Autorin: Jenny von Sperber
-
#01 Philosophische Gedanken zur Peinlichkeit - bloßgestellt - beschämt - blamiert
11/06/2014 Duração: 21minDie einen versuchen sich öffentlich im Gesang, andere verspeisen Straußenhoden und lassen sich beim anschließenden Erbrechen filmen. Das was früher peinlich war, ist heute leider oft ein Hingucker. Autor: Reinhard Schlüter
-
#01 Faust und die Folgen
03/06/2014 Duração: 23minGoethes "Faust" - ein Schlüsselmythos der Moderne. Die Problematik ist ungebrochen aktuell. Und so interpretierten Michail Bulgakov, Franz Liszt, Thomas Mann und F. W. Murnau und andere ihn immer wieder neu. Autorin: Julia Devlin
-
#01 Gregor Mendel - Der geniale Erbsenzähler
29/05/2014 Duração: 12minEr war ein Genie - doch seine Zeitgenossen haben das nicht erkannt. Dem Augustiner-Mönch gelang die Anwendung der Mathematik auf die Biologie. Heute stehen seine Vererbungsregeln in jedem Biologiebuch. Autorin: Renate Ell
-
#01 Das Immunsystem - Die Polizei des Körpers
22/05/2014 Duração: 21minNicht immer funktioniert unsere Körperabwehr fehlerfrei. Infekte, Allergien und Autoimmunerkrankungen können die Folge sein. Vitamine können uns helfen, gesund zu bleiben, sie sind lebenswichtig. Autorin: Kathrin Hasselbeck
-
#01 Epikur - Der Philosoph der maximalen Lust
14/05/2014 Duração: 22minDas Wichtigste im Leben ist die Lust, und zwar die größtmögliche - so der Kerngedanke des antiken Philosophen Epikur. Ihm geht es in seinem Denken um das Glück des Menschen. Autor: Michael Conradt
-
#01 Gotthold Ephraim Lessing - Minna von Barnhelm
13/05/2014 Duração: 21minLessings Komödie "Minna von Barnhelm", 1767 uraufgeführt, wird heute noch häufig gespielt. Die kluge Minna hält nicht viel von preußischer Ehre und Soldatentugend. Sie kämpft selbstbewusst um ihre Liebe. Autorin: Brigitte Kohn
-
#01 KZ Ravensbrück - Eine Hölle eigens für Frauen
12/05/2014 Duração: 22min1938 beschließt die SS, das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück zu errichten. Dort müssen nicht nur Frauen Zwangsarbeit leisten, sondern auch Kinder werden mit eingesperrt. Autorin: Ulrike Beck
-
#01 Heinrich Himmler, Chef der SS - Pedantischer Massenmörder
12/05/2014 Duração: 22minHeinrich Himmler - der verklemmte Träumer brachte es zum Chef der deutschen Polizei und Reichsinnenminister. Er besuchte die KZs und meinte, beim Anblick der zahllosen Opfer könne man anständig bleiben. Autor: Christian Feldmann
-
#01 Immanuel Kant - Der Weltweise aus Königsberg
07/05/2014 Duração: 21minNiemand hat Denken und Wertvorstellungen der Deutschen nachhaltiger beeinflusst als Immanuel Kant - der "typisch deutsche" Hang zum Grübeln etwa oder das preußische Pflichtbewusstsein. Autor: Michael Conradt
-
#01 Das Blut - Kraftstoff des Lebens
24/04/2014 Duração: 21minIn unseren Adern fließen bis zu sieben Liter Blut - ein hochkompliziertes Gemisch mit Tausenden von Aufgaben, ein gigantisches Transport- und Logistiksystem, das unseren Körper am Leben erhält. Autor: Stefan Geier