Sinopse
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Episódios
-
#01 Axel Caesar Springer - Zeitungszar mit Sendungsbewusstsein
14/04/2014 Duração: 22minEigentlich wollte der Verlegersohn aus Hamburg Opernsänger werden. Den Verlag des Vaters übernahm er nur widerwillig. Aber Dank dieser Aufgabe - und ärztlicher Atteste - wurde Axel Springer nicht eingezogen. Autor: Ulrich Chaussy
-
#01 Bayerns letzter Henker - Der Nachrichter Johann Reichart
24/03/2014 Duração: 22minScharfrichter wie Bayerns letzter Henker Johann Reichart waren gefürchtet und geächtet zugleich. Sie waren von staatlichen Gesetzen gedeckt - kein Wunder, dass für sie besondere Regeln galten. Autor: Ulrich Chaussy
-
#01 Der Hitlerputsch - Anfang vom Ende der Demokratie
17/03/2014 Duração: 22minMünchen, 9. November 1923. Vor der Münchner Feldherrnhalle scheitert Adolf Hitlers Putschversuch kläglich. Doch die Folgen sollten sich als drastisch erweisen - für Deutschland und für die Welt. Autorin: Astrid Freyeisen
-
#01 Wilhelm II. - Phantast von Gottes Gnaden
03/02/2014 Duração: 22min30 Jahre lang war Wilhelm II. preußischer König und deutscher Kaiser. Er begann 1888 als ehrgeiziger Monarch, der "sein Volk" einen und befrieden wollte. Er endete 1918 als moralisch bankrotter Kriegsherr. Autor: Rainer Volk
-
#01 Monogamie, Polygamie - Von Erst-, Zweit- und Drittbeziehungen
29/01/2014 Duração: 22minForscher vermuten, dass es bereits in der Steinzeit Befürworter der Monogamie gab. Andere Kulturen kennen andere Sitten. Bis heute gibt es diesbezüglich kein Patentrezept. Autorin: Susi Weichselbaumer
-
#01 Rudolf Höß - Ein deutscher Nationalsozialist
27/01/2014 Duração: 22minWarum er als Kriegsverbrecher angeklagt und zum Tod verurteilt wurde, konnte der Kommandant des KZ Auschwitz, Rudolf Höß, bis zum Schluss nicht verstehen: Er hatte doch nur Befehle ausgeführt. Autor: Christian Feldmann
-
#01 Der Blaue Planet - Vom Gehen und Kommen der Ozeane
23/01/2014 Duração: 22minMehr als zwei Drittel unseres Planeten sind von Ozeanen bedeckt. Durch die stete Verschiebung der Kontinentalplatten hat sich die Anordnung der Kontinente und auch der Meere langsam aber stetig verändert. Autorin: Iska Schreglmann
-
#01 Die Schlacht am Little Bighorn und wie es dazu kam
20/01/2014 Duração: 19minAm 25. Juni 1876 machte General Custer den größten Fehler seiner militärischen Laufbahn: Mit 600 Leuten attackierte er eine Gruppe Indianer. Den Angriff bezahlten er und weitere 260 Soldaten mit dem Leben. Autor: Matthias Fink
-
#01 Die Konjunktur - Beobachtet, gehätschelt und gebremst
10/01/2014 Duração: 17minDie Konjunktur wird ständig beobachtet, gemessen, gehätschelt und manchmal auch gebremst. Aber was ist Konjunktur eigentlich genau, wie wird sie gemessen und beeinflusst? Autorin: Christine Bergmann
-
#01 Die sieben Todsünden - Dämonen mitten unter uns
08/01/2014 Duração: 17min"Kann denn Liebe Sünde sein?" Mit diesen und ähnlichen Formulierungen kokettiert der moderne Mensch. Buch- und Filmtitel verheißen Verführung. Und die "Fun-Generation" übt sich in Müßiggang und Völlerei. Ist die westliche Gesellschaft ein Volk von Sündern? Autor: Christian Feldmann
-
#01 Pablo Picasso - Genie des Wandels
31/12/2013 Duração: 22min"Jeden Morgen, wenn ich aufwache, sieht die Welt anders aus!" In diesem Satz von Pablo Picasso liegt das Geheimnis seiner ungeheuren Kreativität. Er blieb nicht einem Stil treu, sondern schuf ständig Neues. Autorin: Susanne Tölke
-
#01 Gedenkstätte Auschwitz - Ort des Unbegreifbaren
20/12/2013 Duração: 11minAuschwitz: Ort des Unfassbaren und gleichzeitig Synonym für den Holocaust. Jene, die das Massenverbrechen überlebt haben, sind bis heute tief gezeichnet. Ihre Schilderungen über die Grausamkeiten bleiben unfassbar. Autor: Henry Jarczyk
-
#01 Gustaf Gründgens - Des Teufels Intendant
17/12/2013 Duração: 23minGustaf Gründgens ging als Goethes Mephisto in die Theatergeschichte ein. Im Dritten Reich machte Gründgens Karriere, nutzte seine Stellung aber auch, um rassisch verfolgte Kollegen vor dem Tod zu retten. Autorin: Dorit Kreissl
-
#01 Max Mannheimer - Ein unvorstellbares Leben
08/11/2013 Duração: 23minMax Mannheimer wurde wenige Tage vor seinem 23. Geburtstag in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. An der Todesrampe sah er seine Frau, den Vater, die Mutter, die Schwester das letzte Mal. Nur er und sein Bruder Edgar überlebten. Autorin: Ulrike Beck
-
#01 Urlaub beim Führer - Tourismus auf dem Obersalzberg
08/11/2013 Duração: 10minNach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler stürmten die Menschen geradezu den Obersalzberg bei Berchtesgaden. Bis heute ist die Frage, wie man die Überreste der NS-Machtzentrale präsentiert, Gegenstand kontroverser Debatten. Autor: Henning Biedermann
-
#01 Wie erinnern an die NS-Zeit? - Gespräch mit Dr. Jörg Skriebeleit
08/11/2013 Duração: 11minErinnern an die NS-Zeit erfordert einen sensiblen Umgang. Dr. Jörg Skriebeleit, Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, im Gespräch mit Leslie Rowe über die Frage: Wie sollen wir gedenken?
-
#01 Georg Büchner - Dann nehme ich den Schießprügel
22/10/2013 Duração: 22minGeorg Büchner war ein dezidiert politischer Autor. In den letzten beiden Jahren seines kurzen Lebens schrieb Büchner seine bekanntesten Werke, "Dantons Tod" und "Woyzeck". Autor: Armin Strohmeyr
-
#01 Tot oder lebendig? - Unsterblichkeit in Mythos und Realität
16/10/2013 Duração: 22minDie Unsterblichkeit der Seele ist Grundlage der meisten Religionen. Auch Kunst kann unsterblich machen, allerdings eher der Ruhm, den man durch sie erwirkt - sie selbst ist durchaus vergänglich. Autor: Andreas Miekisch
-
#01 Giuseppe Verdi - Die Kraft der Melodie
08/10/2013 Duração: 22minWelcher Musikfreund könnte ihn nicht nachpfeifen, den Triumphmarsch aus Verdis "Aida"? Schon zu Lebzeiten dominierte Giuseppe Verdi die Opernszene. Und noch heute prägt seine Musik die Spielpläne in aller Welt. Autor: Frank Halbach
-
#01 Garum, Galgant, Glutamat - Kleine Geschichte der Gewürze
22/08/2013 Duração: 19minMit getrockneten Feigen und Honigwein mästete der Patrizier und Feinschmecker Marcus Gavius Apicius seine Forellen - um ihre Leber fetter zu machen. Die Menschheit hat sich viel einfallen lassen, um den Geschmack von Speisen zu verfeinern. Autorin: Stefanie Schulte-Krude