Sinopse
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Episódios
-
#01 Konstantin der Große - Religion als Politik
30/03/2015 Duração: 21minKonstantin wird in der Ostkirche als Heiliger verehrt, gilt heute aber auch als skrupelloser Machtmensch. War er überzeugter Christ, oder benutzte er den neuen Glauben nur, um das Imperium zu stützen? Autor: Christian Feldmann
-
#01 Otto von Bismarck - Reichskanzler, Idol und Dämon
23/03/2015 Duração: 21minDie Ära Bismarcks wurde von Nationalisten als eine der glorreichsten der jüngeren deutschen Geschichte verklärt. Sozialdemokraten und Liberale sahen den Reichskanzler in einem anderen Licht. Autor: Rainer Volk
-
#01 Heilpflanzen - Altes Wissen, neu genutzt
19/03/2015 Duração: 21minSchon immer haben Menschen die Heilkraft von Pflanzen genutzt. In Europa übernahmen die Klöster im Mittelalter die Krankenpflege und sammelten ein großes Wissen darüber. Autorin: Veronika Bräse
-
#01 Eugen von Knilling - Ein Ministerpräsident und der Hitlerputsch
23/02/2015 Duração: 22minDie Amtszeit des bayerischen Ministerpräsidenten Eugen von Knilling stand unter keinem guten Stern. Rechte Gruppen fieberten auf eine Beseitigung des Weimarer Systems hin. Am Ende stand der Hitlerputsch. Autor: Hans Hinterberger
-
#01 Geiz - Das Gift der Menschlichkeit
18/02/2015 Duração: 22minSchon die Denker der Antike lassen keinen Zweifel: Geiz macht unglücklich, ist sozial unverträglich, verdirbt den Charakter. Theologen des frühen Christentums erklärten Habgier und Geiz zu Todsünden. (Lernmaterial unter: http//www.radiowissen.de)
-
#01 Chinas Religionen - Harmonie zwischen Himmel und Erde
11/02/2015 Duração: 24minChinesische Frömmigkeit kennt keine Dogmen, Glaubensbekenntnisse und Priester. Doch religiöses Denken und Empfinden war und ist allgegenwärtig. Fromme Chinesen sind ganz auf das Diesseits ausgerichtet. Autor: Christian Feldmann
-
#01 Novalis - Die Poesie heilt alle Wunden
10/02/2015 Duração: 23minFriedrich von Hardenberg (1772-1801) nannte sich selbst "Novalis" - d.h. Neuland, Brachland. Mensch, Natur und Poesie wollte der Dichter in heilenden Einklang bringen. Berühmt: seine Hymnen an die Nacht. Autorin: Brigitte Kohn
-
Haben Tiere eine Seele? - Religionen als Anwälte der Tiere
27/01/2015 Duração: 21minVegetarische oder gar vegane Ernährung liegen im Trend. Und auch die Religionen verändern gerade den Blick auf das Mitgeschöpf Tier. Einige Religionen haben zum Umgang mit dem Tier erstaunliche Gedanken. (BR 2013)
-
#01 Der Hinduismus - Indiens Religion
21/01/2015 Duração: 18minÜber 750 Millionen Hindus gibt es heute, vor allem in Indien und Nepal, aber auch in Südafrika und Großbritannien. Was ist das Herz ihrer bunten, fröhlichen und doch auch widersprüchlichen Religion? Autor: Christian Feldmann
-
Mitgefühl - Was Hirnforscher darüber wissen
13/01/2015 Duração: 21minSchon die Philosophen der Antike betrachteten die Fähigkeit mit anderen mitzufühlen mit ganz besonderer Aufmerksamkeit. Denn wer sich nicht in andere hineinversetzen kann, für den ist das Zusammenleben schwierig. Psychologen, Psychiater und Neurowissenschaftler haben erkannt, dass Mitgefühl die Grundlage für ein gelingendes Miteinander ist. Wie aber funktioniert Mitgefühl überhaupt? (BR 2015)
-
#01 Freie Rituale - Orientierung ohne Glaube
11/12/2014 Duração: 12minFreie Rituale - immer mehr Menschen suchen Ersatz für die offiziellen Rituale religiöser Institutionen. Welche Rituale gibt es hier und warum nutzen die Menschen sie? Autor: Matthias Morgenroth
-
#01 Die sogenannte "Auschwitzlüge" - Über eine dreiste Geschichtsfälschung
05/12/2014 Duração: 11minNoch als die Vernichtung der Juden in vollem Gange war, versuchten die Nationalsozialisten, ihre Verbrechen zu vertuschen. Nach dem Sieg über Nazi-Deutschland wurde das Ausmaß des Massenmords offenbar. Autor: Thies Marsen
-
#01 Antisemitismus heute - Von Links, von Rechts und aus der Mitte
05/12/2014 Duração: 20minJudenfeindliche Parolen auf Demos und Angriffe gegen Juden - seit dem Gaza-Konflikt ist der Antisemitismus in Deutschland wieder mehr ins Licht der Aufmerksamkeit gerückt. Was kennzeichnet ihn heute? Autor: Christian Schiffer
-
#01 Können Maschinen denken? - Alan Turing und die Intelligenz
17/11/2014 Duração: 22minAlan Turing war einer der Väter der Informatik, er half, den sogenannten "Enigma-Code" zu knacken, um die Funksprüche der Nazis zu entschlüsseln - und er wollte wissen: Können Maschinen denken? Autor: Martin Schramm
-
#01 Geschichte der Kybernetik - Kann man alles steuern?
17/11/2014 Duração: 23minEine rosige Zukunft schien greifbar, als Norbert Wiener 1948 mit der "Kybernetik" für eine wissenschaftliche Revolution sorgte. Alles sollte in Zukunft steuerbar sein - Maschinen, Menschen, Gesellschaften. Autor: Michael Reitz
-
#01 Der Segen - Mehr als nur ein frommer Wunsch?
12/11/2014 Duração: 21minDer Segen: eine sakrale Handlung, die es in vielen Religionen zu allen Zeiten gab. Dabei ist er mehr als nur ein frommer Wunsch, denn er verweist auf eine göttliche Existenz, deren Kraft übertragen wird. Autorin: Brigitte Schulz
-
#01 Das Stigma - Zeichen und Wunder
05/11/2014 Duração: 22minStigmata können Wundmale wie beim gekreuzigten Jesus sein. Stigmata in Form von Brandzeichen erhielten Menschen als Strafe für abweichendes Verhalten. Soziale Stigmata grenzen aus. Autor: Rolf Cantzen
-
#01 Jüdisches Leben in Regensburg - Synagoge, Ghetto, Gelehrte
27/10/2014 Duração: 22minGeschützt und geachtet, verfolgt und vertrieben: Die Regensburger Juden erlebten glänzende und finstere Zeiten. 1519 wurde die älteste jüdische Gemeinde Bayerns von christlichen Fanatikern ausgelöscht. Autor: Thomas Muggenthaler
-
#01 Die Anfänge der SPD
20/10/2014 Duração: 22minDie SPD hat ihre Wurzeln in der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts. Zur strategischen Kraft wurde sie vor allem durch den Einigungsprozess der Parteien August Bebels und Ferdinand Lassalles. Autorin: Brigitte Kohn
-
Madame Mao - Jiang Qing und die Kulturrevolution
15/09/2014 Duração: 22minAls Kind wurde Jiang Qing von ihrem Vater verprügelt und von Schulkameraden gemobbt. Mit Anfang 50 sorgte sie als Maos letzte Ehefrau und Mitglied der berüchtigten "Viererbande" für Angst und Schrecken. (BR 2014)