Radiowissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 842:21:52
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.

Episódios

  • #01 Rudyard Kipling - Ost ist Ost und West ist West

    29/12/2015 Duração: 21min

    Rudyard Kipling bekam als erster Engländer 1907 den Nobelpreises für Literatur. Weltberühmt wurde der durch Indien geprägte Autor für sein "Dschungelbuch". Sein Anliegen - die Annäherung beider Heimatländer. Autorin: Carola Zinner

  • #01 Wert oder unwert? - Eugenik im Wandel der Zeit

    04/11/2015 Duração: 22min

    Die moderne Medizin mit ihrer Hightech-Diagnostik kann schon im Mutterleib Erbkrankheiten und Anomalien feststellen - ein Segen. Doch wollen wir ein Leben, das von absoluter Makellosigkeit bestimmt wird? Autor: Reinhard Schlüter

  • #01 Jospeh Haydn - Das Genie am Hof

    17/08/2015 Duração: 22min

    Ein Musiker zwischen den Zeiten: Joseph Haydn hatte als höfischer Kapellmeister ebenso Erfolg wie auf dem freien Markt. Vor allem seine Streichquartette und Sinfonien gelten noch heute als mustergültig. Autorin: Miriam Stumpfe

  • #01 Vom Ende aller Kriege - Friedensentwürfe der Philosophie

    05/08/2015 Duração: 22min

    Angeblich ist der Krieg der Vater aller Dinge. Doch die Menschheit träumt von einem weltweiten, ewigen Frieden. Seit mehr als 2.000 Jahren versucht die Philosophie, diesen Traum in Gedanken zu verwirklichen. Autor: Michael Conradt

  • #01 Utopie - Ideal oder Idiotie?

    15/07/2015 Duração: 22min

    Utopie heißt wörtlich übersetzt 'Nicht-Ort'. Ist die Utopie bloßes Hirngespinst und Idiotie - oder doch ein Ideal, dem wir uns annähern sollten, selbst wenn wir wissen, dass wir es nie erreichen werden? Autor: Michael Conradt

  • #01 Die Geschichte der Inquisition - Gesinnungsterror im Namen Gottes

    07/07/2015 Duração: 22min

    Die Inquisition gilt als eines der finstersten Kapitel unserer Geistesgeschichte: Zwangsbekehrungen, Verfolgung Andersdenkender, Kerker, Folter, Scheiterhaufen. Ein Rückblick mit neuen Erkenntnissen. Autor: Christian Feldmann

  • #01 Lavendel - Das blaue Duftwunder

    25/06/2015 Duração: 22min

    Schon Griechen und Römer wussten um seine wohltuende Wirkung. Heute ist der Lavendel mit seinen blau-violetten Blüten ein Markenzeichen der Provence. Autorin: Ursula Duplantier

  • #01 Die zwei Gesichter der Säuren - Ätzend, aber lebensnotwendig

    17/06/2015 Duração: 21min

    'Säuren' - das klingt zuerst einmal unheimlich. Doch was sind Säuren und welche Bedeutung haben sie für unser Leben? Ob Verdauung oder Bestandteil in der Chemie: Ganz ohne Säuren geht es nicht. Autor: Hellmuth Nordwig

  • #01 Der Wiener Kongress - Restauration statt Fortschritt

    08/06/2015 Duração: 22min

    Im Herbst 1814 beginnt das große Aufräumen. Napoleon ist besiegt, der Wiener Kongress soll Europa ordnen und Frieden schaffen. Eine reaktionäre "Rolle rückwärts" oder eine Sternstunde der Diplomatie? Autor: Thomas Grasberger

  • Die Upanishaden - Geheimlehre der Veden

    02/06/2015 Duração: 22min

    Die Upanishaden gelten als die Geheimlehre der so genannten "Veden", der indischen Weisheitslehren. Doch was sind die Upanishaden wirklich, wie sind sie entstanden und welche Lehren enthalten sie?

  • #01 Johann Wolfgang von Goethe - Mein Leben ein einzig Abenteuer

    02/06/2015 Duração: 22min

    Johann Wolfgang von Goethe war ein Wunderkind, das sein Studium nutzte, um das zu tun, was ihn wirklich interessierte: Malen, Zeichnen - und Dichten. Jurist wurde er nicht, aber mit einem Schlag durch den "Werther" weltberühmt.

  • #01 Johann Sebastian Bach - Genie mit Langzeitwirkung

    20/05/2015 Duração: 22min

    Johann Sebastian Bach, Superstar. Für uns ein ganz Großer der Musikgeschichte. Das Bild trügt, denn die weltweite Popularität des Thomaskantors ist ein Phänomen, das sich erst posthum einstellte. Autor: Markus Vanhoefer

  • #01 Trümmerfrauen - Mythos einer Schwerstarbeit

    08/05/2015 Duração: 21min

    Nach dem Zweiten Weltkrieg kümmerten sich vor allem professionelle Baufirmen um die Beseitigung der Trümmer, mit Hilfe tüchtiger Frauen. Aber nicht sie, sondern die "Trümmerfrauen" wurden zum Mythos. Autorin: Marita Krauss.

  • #01 Säkularisation in Bayern - Am Beispiel des Klosters Benediktbeuern

    27/04/2015 Duração: 23min

    Napoleon genehmigt den deutschen Staaten eine Entschädigung für Verluste aus den Revolutionskriegen. Dafür eignen sich Domkapitel, Klöster und Stifte. Der Abt des Klosters Benediktbeuern wehrt sich. Autorin: Carola Zinner

  • #01 Bayern und Napoleon - Der große Schritt nach vorne

    27/04/2015 Duração: 22min

    Die Lage ist brenzlig, doch Bayern entscheidet sich, auf die Seite Napoleons zu wechseln. Der Lohn: Bayern wird Königreich, bekommt Franken und Schwaben zugeschlagen und bald eine moderne Verfassung. Autor: Michael Zametzer

  • #01 Friedrich von Schiller - Briefe zur ästhetischen Erziehung

    21/04/2015 Duração: 22min

    In 27 "Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen" versucht Schiller, Kants Vernunftbegriff mit der Idee des Schönen zu verbinden. Eine zentrale Rolle bekommt dabei der menschliche Spieltrieb. Autor: Rainer Firmbach

  • #01 Der "Kranke Mann am Bosporus" - Vom Ende des Osmanischen Reiches

    20/04/2015 Duração: 20min

    Im 19. Jahrhundert wird das Osmanische Reich vor allem als "Kranker Mann am Bosporus" wahrgenommen. Der erstarkende Nationalismus im Reich bedeutet das Ende des Vielvölkerstaates. Autor: Rainer Volk

  • #01 Der Daoismus - Dem Leben seinen Lauf lassen

    15/04/2015 Duração: 23min

    Der Daoismus gehört zu den drei religiös-philosophischen Strömungen, die das geistige Leben Chinas von der Antike bis in unsere Gegenwart prägen: Daoismus, Konfuzianismus und Buddhismus. Autorin: Claudia Simone Dorchain

  • Erfolgsautorinnen aus dem Osten - Russisch zählen, deutsch schreiben

    06/04/2015 Duração: 22min

    Sie sind in Russland geboren und haben deutsch erst lernen müssen - als Kinder in einer deutschen Schule oder auch als Erwachsene. Und doch haben sie in den letzten Jahren für ihre deutschen Texte Literaturpreise bekommen. Zum Beispiel Olga Martynova oder Katja Petrowskaja den renommierten Bachmann-Preis. Lena Gorelik aus St. Petersburg gelangen sogar breite Publikumserfolge mit Büchern wie "Meine weißen Nächte", in denen sie ihre frühen Erfahrungen in Deutschland beschreibt. Warum stoßen ihre Themen heute auf so viel Interesse? Hat ihre Sicht auf unser Leben in Deutschland noch etwas mit ihren russischen Wurzeln zu tun? Und was macht ihre literarische Qualität aus? (BR 2015)

  • #01 Konstantin der Große - Religion als Politik

    30/03/2015 Duração: 21min

    Konstantin wird in der Ostkirche als Heiliger verehrt, gilt heute aber auch als skrupelloser Machtmensch. War er überzeugter Christ, oder benutzte er den neuen Glauben nur, um das Imperium zu stützen? Autor: Christian Feldmann

página 102 de 112