Radiowissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 841:28:10
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.

Episódios

  • Erich Fried - der politische Lyriker

    08/06/2021 Duração: 22min

    Mit 17 Jahren ging Erich Fried nach London ins Exil. Vater und Großmutter waren von den Nazis ermordet worden. Mit Wortwitz und Lust an der Sprache kämpfte er gegen das Unrecht in Deutschland an. Dogmatisch war Fried nie, und ausgerechnet seine "Liebesgedichte" wurden in der Bundesrepublik zu einem Bestseller.

  • "Seids beinand, Tiroler?" - Der Bauernaufstand von 1809

    04/06/2021 Duração: 22min

    Der Tiroler Volksaufstand von 1809 gegen das junge Königreich Bayern und Napoleon ist im kollektiven Gedächtnis zu einem leuchtenden Freiheitsmythos geworden. Weit bekannt ist er vor allem durch seinen Tiroler Helden Andreas Hofer. Um was ging es damals, und wie wurden die Ereignisse danach gedeutet? (BR 2009)

  • Der heilige Raum - Resonanz zwischen Ort und Mensch

    01/06/2021 Duração: 23min

    In manchen Räumen fühlen wir uns besonders wohl, andere meiden wir nach Möglichkeit. Gebäude, Orte und Plätze scheinen über ein eigenes, energetisches Potenzial zu verfügen. Der Mensch kann damit in Resonanz gehen. (BR 2018)

  • Klangmagie und Gänsehaut - Musik und ihre Wirkung

    01/06/2021 Duração: 20min

    Eine Melodie, die zu Tränen rührt, oder ein Song, der die schlechte Laune innerhalb einiger weniger Takte in gute Stimmung umwandelt - um zu erklären, warum Musik diese überwältigende Wirkung hat, blicken Forscher nicht nur ins Gehirn, sondern suchen auch Antworten in der Evolutionsgeschichte des Menschen.

  • Ashoka - Erster buddhistischer Herrscher in Indien

    28/05/2021 Duração: 22min

    Vor gut 2200 Jahren herrschte Ashoka über das größte Reich der indischen Antike. Eine Schlacht veränderte den Herrscher. Er wandte sich dem Buddhismus zu, der sich durch ihn weit über Indien hinaus verbreitete.

  • Alexander der Große - Wie ein Makedone die Welt veränderte

    28/05/2021 Duração: 23min

    Alexander der Große, der unbesiegte Feldherr, galt viele Jahrhunderte lang geradezu als Herrscher par excellence. In nur wenigen Jahren hatte er sich ein riesiges Reich erobert. (BR 2018)

  • Geschichte der Bergführer - Vom Nebenjob zum Profi

    26/05/2021 Duração: 23min

    Für Amateur-Bergsteiger war es früher schwer, an gute Bergführer unter den Einheimischen zu kommen. Die einen wollten selber gar nicht rauf, andere waren grob oder besoffen. Erste Bergführervereinigungen sannen auf Abhilfe. (BR 2019)

  • Else Lasker-Schüler - Flucht in die Phantasie

    21/05/2021 Duração: 22min

    Else Lasker-Schüler war eine Vielbegabte - Dichterin, Theater- und Prosaautorin, Zeichnerin, Visionärin. Exzentrikerin. Sie lernte den Arzt und Dichter Gottfried Benn kennen und lieben - Zeugnis von dieser Beziehung geben eine Reihe von Liebesgedichten, die sie Benn widmete.

  • Der Butler - Unsichtbar und stets zu Diensten

    19/05/2021 Duração: 20min

    Seit Jahrhunderten gehört der Butler zum Inventar englischer Adelshäuser - und zwar keineswegs nur als perfekter Diener. Doch der Karriereweg vom einfachen Laufburschen zum erstklassigen Butler war hart.

  • Die Heldenreise - Typologie einer Erzählung

    17/05/2021 Duração: 22min

    Zunächst bezeichnen Kritiker George Lucas' Film "Krieg der Sterne" als albernes Märchen. Dann wird das Epos ein Kassenschlager. Das Drehbuch orientiert sich an einem Klassiker - der sogenannten "Heldenreise". (BR 2013)

  • Samuel Oppenheimer - Genialer Financier und Diplomat

    14/05/2021 Duração: 23min

    Als Samuel Oppenheimer 1703 stirbt, löst das ein Erdbeben in der Finanzwelt aus. Oppenheimer hat die Politik des Habsburger Kaiserhauses mit Hilfe eines ausgeklügelten, europaweiten Netzwerks vorfinanziert. Er war ein Finanzgenie. Ohne ihn wäre der Kaiser dauerpleite gewesen. (BR 2010)

  • Das Judentum in Deutschland - Die Anfänge

    14/05/2021 Duração: 22min

    Die Anfänge jüdischen Lebens in Deutschland reichen mehr als 1700 Jahre zurück. Eine urbane Blütezeit setzte im 10. Jahrhundert vor allem in den Bischofsstädten am Rhein ein. Dann: Mit dem Aufruf zum Ersten Kreuzzug 1096 erschüttert ein Pogrom die jüdischen Gemeinden.

  • Der Schwamm - Ohne Hirn und doch voller Raffinesse

    13/05/2021 Duração: 20min

    Schwämme gehören zu den urtümlichsten Tieren auf unserer Erde. Sie haben keine Nervenzellen, keine Muskeln, keine Sinnesorgane. Dennoch sind sie ein evolutionäres Erfolgsmodell, das bis heute überdauert hat. (BR 2017)

  • Joseph Beuys - Leben als Konzept und Aktion

    10/05/2021 Duração: 23min

    Joseph Beuys hat die Kunst des 20. Jahrhunderts grundlegend verändert. Er pflanzte Künstlerbäume, erklärte einem toten Hasen die Kunst, installierte eine Honigpumpe am Arbeitsplatz und sorgte dafür, dass ein ganzes Land heiß über Fettecken stritt.

  • Stelen und Stolpersteine - Kulturgeschichte des Gedenkens

    10/05/2021 Duração: 22min

    Wie soll sich die Nachwelt erinnern an das kollektive Leid, aber auch an die Einzelschicksale des Holocaust? Für die Erinnerungskultur werden wie Stelen und Stolpersteine immer wichtiger. Die Form dieser dezentralen Gedenkorte, die an verjagte, verschleppte und ermordete Personen erinnern, und zwar an ihren letzten noch freiwillig gewählten Wohnorten, hat Streit ausgelöst.

  • Die Ständegesellschaft im Mittelalter - Beten, kämpfen, arbeiten

    07/05/2021 Duração: 23min

    Beten, kämpfen, arbeiten. So stellte man sich im Mittelalter die Aufgabenverteilung der Stände im "Haus Gottes", also in der Gesellschaft vor. Eine heute fremd wirkende Ordnung, die dennoch bis heute nachwirkt. (BR 2014)

  • Burgen in neuem Licht - Mehr Protz als Trutz

    07/05/2021 Duração: 21min

    Burgruinen regen die Phantasie an. Doch war der Bergfried wirklich die letzte Zuflucht? Wurden die Zinnen zum Schutz der Verteidiger erfunden? Die Burgenforschung hat manche alte Vorstellung korrigiert. (BR 2017)

  • Beton - Fasern, Poren, Bakterien

    06/05/2021 Duração: 23min

    Graue Bausünde oder futuristisches Design? Beim Baustoff Beton scheiden sich die Geister. Zementbauten der Alten Römer haben bis heute überlebt, jetzt entwickeln Wissenschaftler selbstheilenden Beton für die Ewigkeit.

  • Alois Alzheimer - Nervenarzt mit Mikroskop

    05/05/2021 Duração: 21min

    "Irrenarzt mit dem Mikroskop" wurde er genannt. Sein Vortrag über seine Patientin Auguste D. interessierte 1908 fast keinen. Erst nach seinem Tod wird die von ihm entdeckte Krankheit offiziell anerkannt. (BR 2018)

  • Der Philosoph Plotin - Rückkehr zur Einheit

    04/05/2021 Duração: 20min

    Plotins Denken kurz gefasst könnte lauten: Alles ist eins. Das gesamte Sein ist durchzogen vom Göttlichen und wird zurückkehren ins Göttliche. Die menschliche Seele lässt das Materielle hinter sich und findet seine Ruhe im All-Einen.

página 83 de 112