Radiowissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 840:53:01
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.

Episódios

  • William Turner - Maler der Zukunft

    23/04/2025 Duração: 23min

    William Turner (1775-1851) ist einer der erstaunlichsten Maler der Kunstgeschichte. Weit vor der Erfindung der Abstraktion lösen sich die Konturen seiner Malerei bereits in Farbwolken und Lichteffekten auf. Zugleich gilt der Turner als Chronist der frühen Industrialisierung seiner englischen Heimat. Von Julie Metzdorf (BR 2023)

  • Groschenhefte - Trivialer Schund in Serie

    23/04/2025 Duração: 23min

    Groschenhefte: billige Trivialliteratur im Format DIN A5, nur 64 Seiten lang, dafür endlos fortgesetzt. Ein riesiges Angebot zum kleinen Preis. Seit jeher geschmäht als Schmutz- und Schundliteratur halten sich die Heftromane bis heute hartnäckig an den Kiosken. Groschenhefte - eine Never Ending Story. Von Frank Halbach (BR 2023)

  • Ein Zimmer für uns allein - Der Frauengeschichte-Podcast

    23/04/2025 Duração: 02min

    Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" mit unserer Host Paula Lochte treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein Thema, das sie verbindet. Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instagram-Community von FrauenGeschichte. Hört mal rein!

  • Triggerwarnung - Können Bücher wirklich gefährlich werden?

    23/04/2025 Duração: 21min

    Vorsicht: dieser Text handelt von Sex und Gewalt! Literarische Produkte werden heute gern mit Triggerwarnungen versehen, um LeserInnen vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Besteht etwa die Gefahr, dass das Publikum entmündigt wird? Von Justina Schreiber

  • Autonomie für Korsika? Lieder für die Freiheit

    23/04/2025 Duração: 23min

    Korsika: Traumschöne Insel im Mittelmeer, bewohnt von widerborstigen Korsen, die seit Jahrhunderten um ihre Freiheit kämpfen. "Korsika ist nicht Frankreich", "Freiheit für Korsika": Solche Graffiti finden sich überall auf der Insel. Welche Rolle spielen dabei die eigene korsische Identität und Sprache? Von Vanja Budde (BR 2023)

  • Taxigeschichte - Mietsänften und Kraftdroschken

    22/04/2025 Duração: 23min

    Die Geschichte des Taxis ist ein faszinierendes Kapitel Transport-Kultur, ein Spiegel technischen Fortschritts. Kunden gegen Entgelt zu transportieren, das beginnt mit Sänften und Kutschen, geht über Fahrräder, bis hin zu den motorisierten Taxis der Neuzeit. Von Martin Trauner

  • Essbares am Wegesrand - Vom Wildkraut bis zum Kaktus

    22/04/2025 Duração: 22min

    Löwenzahn, Holunderbeeren, Aloe Vera: Wild wachsende Pflanzen sind oft sehr robust. Denn sie müssen sich in der Natur immer wieder behaupten. Das tun sie zum Beispiel mithilfe von Bitterstoffen. Von Maike Brzoska (BR 2024)

  • Regensburger - Altstadt Ein Weltkulturerbe

    18/04/2025 Duração: 23min

    Seit Juli 2006 zählt die Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Stadtlandschaft an der Donau gibt mit über 1000 Baudenkmälern einen einzigartigen Blick auf 2000 Jahre europäischer Geschichte. Von Florian Kummert (BR 2020)

  • Das Kreuz - Zeichen des Widerspruchs und der Befreiung

    17/04/2025 Duração: 22min

    Die einen lehnen das Kreuz als Symbol einer blutigen Sühnopfertheologie ab, andere schätzen das Kruzifix als Zeichen der Solidarität mit den Elenden und Verfolgten, als Trost für leidende und sterbende Menschen. Von Christian Feldmann (BR 2014)

  • Traum von einer neuen Weltordnung - Bandung-Konferenz 1955

    17/04/2025 Duração: 22min

    Es waren wenige Tage, die die Weltpolitik verändert haben. In den 1950er Jahren spielen Staaten Afrikas und Asiens international keine Rolle. Um das zu ändern, solidarisieren sich Staaten beider Kontinente. Von Linus Lüring

  • Der Kiebitz - Wenn der Lebensraum Wiese verschwindet

    17/04/2025 Duração: 23min

    Kiebitze zählten einst zu den häufigsten Wiesenbrütern in Deutschland. Doch ihre Bestände gehen rasant zurück. Vogelschützer wollen jetzt in einem "Kiebitz-Projekt" das Überleben des Wiesenbrüters sichern. Von Werner Bader (BR 2024)

  • Fake News früher – Wie Herrscher Falschmeldungen verbreiteten

    16/04/2025 Duração: 23min

    Falsche, irreführende und manipulative Kommunikation gibt es nicht erst, seit es das Internet gibt. Schon von Hunderten von Jahren setzten Herrscher Fake News ein - und teilweise war dies den Menschen auch bewusst. Von Claudia Steiner

  • Urzeitkrebse - Überlebenskünstler mit Fangemeinde

    16/04/2025 Duração: 21min

    Urzeitkrebse gab es schon auf der Welt, als Dinosaurier über unsere Erde stapften. Anders als die Urzeitechsen sind die Krebse aber nicht ausgestorben. Von Maike Brzoska (BR 2024)

  • Italienische Saisonarbeit in Bayern - Transalpini im 19. Jahrhundert

    15/04/2025 Duração: 23min

    Bittere Armut trieb die Menschen in Norditalien dazu, sich in den Sommermonaten auf bayerischen Baustellen und Ziegeleien zu verdingen. Der Bauboom des späten 19. Jahrhunderts ist auch ihr Verdienst. Von Julia Devlin

  • Der Brennerbasistunnel - Rekordbaustelle unter den Alpen

    15/04/2025 Duração: 24min

    Die Straßenverbindung über den Brenner ist völlig überlastet. Abhilfe soll der Brennerbasistunnel schaffen. Seit 2007 wird an der 64 km langen Eisenbahnstrecke unter den Alpen gebaut. Das Projekt ist allein schon durch seine Dimensionen eine Herausforderung. Von David Globig.

  • Hebammen - Hilfe ins Leben

    14/04/2025 Duração: 22min

    Eine Geburt ist immer auch ein soziales Ereignis, das Menschen prägt und ihr Leben verändert. Der Beruf der Hebamme war immer mit einer besonderen Aura umgeben. Von Brigitte Kohn (BR 2024)

  • Spargel - Kultgemüse in der Krise?

    14/04/2025 Duração: 22min

    Von Liebhabern wird er als erstes heimisches Freilandgemüse nach dem Winter sehnsüchtig erwartet: Spargel. Blütenweiß, grün, aber auch lilafarben. Er steckt voller Mineralstoffe und Vitamine. Doch sein Preis ist stolz, sein Anbau arbeitsintensiv. Ist das Kultgemüse in der Krise? Von Susanne Hofmann

  • Parkinson - Wenn Nervenzellen im Gehirn sterben

    11/04/2025 Duração: 22min

    Verlangsamte Bewegungen, starrer Gesichtsausdruck, Zittern: Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Dabei sterben spezielle Zellen im Gehirn ab. Medikamente können die Symptome lindern, heilbar ist die Krankheit nicht. Von Claudia Steiner (BR 2022)

  • Die deutsche Nationalhymne - Ein Lied mit wechselvoller Geschichte

    11/04/2025 Duração: 22min

    Sie wurde mit Freiheitspathos aufgeladen, für Nationalismus und Kriegspropaganda genutzt, erweitert und gekürzt: Die deutsche Nationalhymne. Sie ist ein Spiegelbild unserer Geschichte der letzten 200 Jahre. Von Christian Schuler

  • Was unser Selbstbild bestimmt - Vergleichen, bewerten, erleben

    11/04/2025 Duração: 22min

    Wer und wie bin ich? Das eigene Selbstbild wird durch Erfahrungen geprägt. Eingeübte Denk- und Handlungsmuster verstärken sich wechselseitig. ?So bin ich eben!? Unser Selbstbild begrenzt uns und es gibt gleichzeitig Halt. Aber es kann sich durch neue Interaktionen, andere Erlebnisse und Therapie auch verändern. Von Justina Schreiber (BR 2024)

página 8 de 112