Radiowissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 840:06:51
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.

Episódios

  • Der Schweizer Scheich - J. L. Burckhardt und das antike Petra

    06/05/2025 Duração: 22min

    Eigentlich will der Schweizer Orientreisende J.L. Burckhardt den Weg nach Timbuktu erkunden und von dort aus Zentralafrika erforschen. Doch dabei entdeckt er die Felsenstadt Petra wieder und den großen Felsentempel von Abu Simbel. Von Johannes Marchl

  • LGBTIQ - Eine Bewegung und ihre Geschichte

    05/05/2025 Duração: 22min

    Die Geschichte der queeren Bewegung hat viele Dimensionen, sie ist seit jeher vielstimmig - und oft uneinig. Queer-Sein hat sich seinen Weg in den politischen und wirtschaftlichen Alltag gebahnt, mit Möglichkeiten, die lange undenkbar waren. Ist all das in Gefahr? Aktuell bereitet der Aufschwung rechtspopulistischer Politik in Europa vielen queeren Menschen Sorge. Von Karin Becker (BR 2022)

  • Hi, Hochwohlgeborener! Andere Zeiten, andere Anreden

    05/05/2025 Duração: 23min

    Um eine Anrede kommt niemand, der spricht oder schreibt, herum. Aber die höflichen Worte zu Beginn jeder Nachricht sind aktuell im Wandel und alte Regeln über "Liebe..." oder "Sehr geehrte..." außer Kraft gesetzt. Nicht zum ersten Mal in der langen Geschichte der Anredeformen. Von Marie Schoeß

  • Geächtet oder akzeptiert? - Täter in der Familie

    02/05/2025 Duração: 22min

    Familienangehörige von Straftätern sind manchmal lange Zeit schweigende Mitwisser. Nachdem eine Strafe verbüßt ist, werden Täter oder Täterin oft als das "schwarze Schaf" der Familie gebrandmarkt. Dabei wirken sich stabile familiäre Bande positiv auf das weitere Leben aus. Von Karin Lamsfuß

  • Münchhausen unterm Hakenkreuz - Erich Kästner als Drehbuchautor

    02/05/2025 Duração: 23min

    Das NS-Regime hatte eine riesige Propagandamaschinerie und so lief auch die Filmproduktion unterm Hakenkreuz auf Hochtouren. Zu den be-rühmtesten Kinostreifen dieser Zeit zählt "Münchhausen", die Abenteuer des Lügenbarons. Das Erstaunliche: Das Drehbuch hat ausgerechnet der Pazifist Erich Kästner geschrieben. Von Michael Marek

  • Nina Simone - Sängerin und Ikone der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung

    30/04/2025 Duração: 21min

    Nina Simone war vielseitig, sie sang Jazz, Blues, Soul, auch wenn sie eigentlich klassische Konzertpianistin werden wollte. Für viele ist sie bis heute inspirierend, nicht nur wegen ihrer Musik, sondern auch wegen ihres Kampfes für die Gleichberechtigung der Schwarzen Menschen in den USA. Von Georg Gruber (BR 2023)

  • Bayerns SPD in Königreich und Republik - Aufbruch in die Moderne

    30/04/2025 Duração: 23min

    Mit Reformen statt mit Revolution wollte die SPD im Königreich Bayern eine demokratische Gesellschaft durchsetzen. Der Erste Weltkrieg führte zur Zerreißprobe. Von Renate Eichmeier (BR 2024)

  • NS-Vergangenheit als Familiengeschichte - Folgen und Aufarbeitung

    30/04/2025 Duração: 23min

    Nach 1945 wurde geschwiegen, lange geschwiegen. Dann erforschten Historikerinnen und Historiker akribisch vieles Details der NS-Schreckensherrschaft, richteten Gedenkstätten ein. Und jetzt ist die Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit in den Familien angekommen. Von Daniela Remus (BR 2020)

  • Freihandel und Zölle - Eine abwechslungsreiche Geschichte

    30/04/2025 Duração: 22min

    Das Ringen um Freihandel und Zölle prägt die Weltwirtschaft seit gut 200 Jahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Handel jahrzehntelang im großen Stil liberalisiert, nun geht es wieder um Strafzölle und Handelskriege, auch dank US-Präsident Donald Trump. Ist das nun das Ende der Globalisierung? Von Maike Brzoska

  • Der Mensch ist ein Tänzer - Vom Glück der Bewegung

    29/04/2025 Duração: 22min

    Tanzen ist etwas universal Menschliches. Es schafft Identität und Verbindung und kann als eine der ersten Kommunikationsformen bezeichnet werden. Die Hingabe an Rhythmus und vielleicht sogar Ekstase scheint einem Urbedürfnis zu entsprechen. Von Birgit Magiera (BR 2018)

  • Todesmärsche bei Freising - Die qualvollen Trecks von KZ-Häftlingen

    29/04/2025 Duração: 19min

    Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges zwangen die Nationalsozialisten Tausende von KZ-Gefangenen aus dem ganzen Reich auf Todesmärsche Richtung Süden, oft nach Dachau. Viele Häftlinge starben auf dem Weg, der im April 1945 durch den Landkreis Freising führte. Von Ulrike Beck

  • "Mehr Licht" oder "Mehr Nicht"? - Das Gewicht der letzten Worte

    28/04/2025 Duração: 22min

    Goethe, Marie-Antoinette, Oskar Wilde: Sie starben, wie sie gelebt haben - wenn man ihren letzten Worten glaubt. Berühmte letzte Sätze, die über Jahrhunderte hinweg gesammelt und verklärt wurden. Doch was davon ist wahr und was nur Legende? Von Lavina Stauber

  • Die Freiheitsstatue - ein symbolträchtiges Geschenk

    28/04/2025 Duração: 23min

    Sie zählt zu den bekanntesten Baudenkmälern der Welt: die Freiheitsstatue vor den Toren von New York. Ein Monument der Erhabenheit und effektive Werbeträgerin für die Vereinigten Staaten. Von Florian Kummert (BR 2024)

  • Runzelige Rinden und bunte Borken - Die Haut der Bäume

    25/04/2025 Duração: 23min

    Runzelig, schuppig oder glatt - die Borke verrät die Baumart!Sie schützt den Baum vor Hitze, Kälte und Fressfeinden, sie ernährt ihn mit Wasser und Nährstoffen und bietet Käfern und Vögeln einen Lebensraum. Künstler sind fasziniert von der Schönheit ihrer Struktur: Die Baumrinde ist mehr als die Haut der Bäume. Von Kirsten Zesewitz (BR 2023)

  • Der Bayerische Bauernbund - Eine Partei für die Dörfler

    25/04/2025 Duração: 21min

    Bauernproteste, deftige Reden und die These, dass "die da oben" von der Praxis einfach keine Ahnung haben. In den 1890er Jahren hat sich deshalb sogar eine Partei gegründet, der "Bayerische Bauernbund". Von Hans Hinterberger (BR 2024)

  • Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne - Die Magie des Neubeginns

    24/04/2025 Duração: 22min

    Ein neuer Job, eine neue Stadt, eine neue Liebe: Neuanfänge sind aufregend und voller Hoffnung. Voraussetzung für einen kraftvollen Neuanfang sind Mut und Risikobereitschaft sowie ein Abschied. Von Karin Lamsfuß (BR 2024)

  • Surfen - Ein Sport und seine Geschichte

    24/04/2025 Duração: 22min

    Surfen war für die Ureinwohner Hawaiis mehr als ein Freizeitvergnügen: Sich auf hölzernen Brettern Wind und Wellen auszuliefern, war für die Südsee-Insulaner gar eine Religion. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitet sich das Surfen weltweit. Von Lukas Grasberger

  • Von Wutausbrüchen, Freudensprüngen und Bedürfnissaufschub

    24/04/2025 Duração: 20min

    Wutanfälle bei Kindern sind berühmt-berüchtigt. Die Kleinen entdecken ihren Willen und wollen ihn durchsetzen. Mit der Zeit lernen sie, Emotionen zu regulieren. Aber was passiert eigentlich mit all den Gefühlen? Von Maike Brzoska (BR 2024)

  • William Turner - Maler der Zukunft

    23/04/2025 Duração: 23min

    William Turner (1775-1851) ist einer der erstaunlichsten Maler der Kunstgeschichte. Weit vor der Erfindung der Abstraktion lösen sich die Konturen seiner Malerei bereits in Farbwolken und Lichteffekten auf. Zugleich gilt der Turner als Chronist der frühen Industrialisierung seiner englischen Heimat. Von Julie Metzdorf (BR 2023)

  • Groschenhefte - Trivialer Schund in Serie

    23/04/2025 Duração: 23min

    Groschenhefte: billige Trivialliteratur im Format DIN A5, nur 64 Seiten lang, dafür endlos fortgesetzt. Ein riesiges Angebot zum kleinen Preis. Seit jeher geschmäht als Schmutz- und Schundliteratur halten sich die Heftromane bis heute hartnäckig an den Kiosken. Groschenhefte - eine Never Ending Story. Von Frank Halbach (BR 2023)

página 7 de 112