Radiowissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 840:43:46
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.

Episódios

  • Poseidon - Der Gott des Meeres

    09/08/2022 Duração: 21min

    Poseidon gehörte im Pantheon der unsterblichen Götter zur 'Elite': Er war der Bruder von Zeus, war Herrscher der Meere, zuständig für Orkane und Erdbeben und lebte in einem Palast aus Kristall am Meeresgrund. (BR 2015)

  • Olympia-Hymnen - Musikalisches Olympia-Branding

    04/08/2022 Duração: 22min

    Die Hymne der olympischen Bewegung, Nationalhymnen und kommerzielle Pathos-Songs reihen sich bei Olympia aneinander. Doch was macht eine Hymne eigentlich zur Hymne? Und warum sind sie für die Rituale sportlicher Events inzwischen unerlässlich?

  • Wale - Faszinierende Wanderer der Ozeane

    04/08/2022 Duração: 23min

    Wale bleiben trotz moderner Forschung rätselhaft: Wie tief können sie tauchen, was bedeuten ihre Gesänge, warum kommt es zu Walstrandungen? Dabei faszinieren die geheimnisvollen Wanderer der Ozeane die Menschen mehr als je zuvor. (BR 2020)

  • Münchens Olympiastadion - Spinnennetz und Sensation

    03/08/2022 Duração: 22min

    Es gilt als ein statisches Wunder und selbst ein halbes Jahrhundert nach seiner Erbauung als triumphales Bauwerk: visionär, radikal modern, offen - das Münchner Olympiastadion. Organisch eingefügt in eine künstlich geschaffene, gleichwohl natürlich anmutende Landschaft.

  • Pilgern - Unterwegs zu heiligen Orten

    02/08/2022 Duração: 22min

    Ob auf dem Jakobsweg, der indischen Kumbh Mela oder der muslimischen Haddsch: Pilgern liegt weltweit im Trend. Seit Jahrtausenden machen sich Menschen auf zu heiligen Orten, Flüssen, Bergen, Gurus. Warum eigentlich? (BR 2015)

  • Soja - Fluch und Segen einer Bohne

    01/08/2022 Duração: 22min

    Die europäische Landwirtschaft ist abhängig von Soja-Importen aus Übersee für Tierfutter. Aber der Sojaanbau in Europa nimmt zu. Ob wir jemals von Importen unabhängig werden können, hängt von unseren Ernährungsgewohnheiten ab.

  • Naga - Die Neuentdeckung der Antike im Sudan

    29/07/2022 Duração: 22min

    Naga war der Außenposten des Reiches von Meroe, einer Zivilisation, die von den Ägyptern, Römern und Griechen beeinflusst und doch völlig eigenständig war. Heute wird diese Kultur wiederentdeckt. (BR 2016)

  • Klimawandel - Der Konfliktanheizer

    28/07/2022 Duração: 22min

    In afrikanischen Ländern nehmen vermeintlich ethnische Konflikte zu. Doch oft ist die Ursache: Durch den Klimawandel werden die fruchtbaren Flächen knapp. Gleichzeitig steigt die Bevölkerungszahl. Es ist ein Kampf ums Überleben. (BR 2020)

  • Margarete Mitscherlich - Über die Liebe zu sich selbst

    26/07/2022 Duração: 22min

    Margarete Mitscherlich machte jede Form der Abhängigkeit zu schaffen. Von den männlichen Rollenmustern ihrer Zeit hielt sie nicht viel. Noch mit weit über 80 Jahren praktizierte sie als Psychoanalytikerin. (BR 2016)

  • Helmut Haberkamm - "Edzerdla" auf Fränkisch, bitte

    25/07/2022 Duração: 23min

    Geboren im mittelfränkischen Dachsbach, aufgewachsen bei den Aischgründer Spiegelkarpfen, ausgezogen nach Wales und zurückgekehrt in seine Heimat Erlangen-Höchstadt: Helmut Haberkamm ist einer der vielseitigsten mittelfränkischen Mundartautoren.

  • Straßenbahn, Tramway oder "Bim" - Ratternd durch die Stadt

    22/07/2022 Duração: 22min

    Heute erlebt die Straßenbahn weltweit eine Renaissance. Die Trambahn knüpft damit an eine Erfolgsgeschichte an, die Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Pferdetram begonnen hatte. (BR 2018)

  • Die Münchner U-Bahn - Wegbereiterin einer Weltstadt

    22/07/2022 Duração: 21min

    Es ist der Beginn einer neuen Ära: Rund 1.600 geladene Gäste sind im Oktober 1971 dabei, als Münchens erste U-Bahn-Linie in Betrieb geht - ein knappes Jahr vor den Olympischen Spielen. Mit dem neuen Verkehrsmittel geht das Versprechen einher, München zu einer lebenswerten und humanen Weltstadt zu machen.

  • Hörsturz - Wenn das Ohr aus dem letzten Loch pfeift

    21/07/2022 Duração: 20min

    Wenn sich plötzlich alles gedämpft anhört oder das Ohr ganz taub wird, sprechen Ärzte vom Hörsturz, oft verbunden mit einem quälenden Geräusch: dem Tinnitus. Betroffen sind rund 300.000 Deutsche im Jahr. Ein Massenphänomen, das noch immer Rätsel aufwirft.

  • Mit eigenen Händen - Vom Glück, etwas zu erschaffen

    20/07/2022 Duração: 22min

    Die Baumarktbranche boomt, Strickzeitschriften sind wieder in und der Töpferkurs der Volkshochschule ist auch schon ausgebucht. Was ist der besondere Reiz an der Arbeit mit den eigenen Händen? (BR 2018)

  • Lilith - Adams erste Frau

    19/07/2022 Duração: 22min

    Eine circa 1.100 Jahre alte hebräische Sage erzählt, dass Adam vor Eva schon eine andere Frau hatte: Lilith. Sie war von Gott gleichzeitig mit Adam aus Erde erschaffen worden. Als Adam von ihr Unterwerfung forderte, widersetzte Lilith sich, verließ den Garten Eden und machte als unsterbliche Dämonin Karriere. Moderne Interpreten verstehen den mittelalterlichen Schöpfungsmythos als Parabel für den Kampf der Geschlechter. Kein Wunder, dass Lilith zur Ikone der feministischen Bewegung wurde. Schließlich verkörpert sie jenen nach Gleichheit und Unabhängigkeit strebenden Typus Frau, der in den abendländischen, jüdisch-christlich geprägten Kulturen traditionell entwertet und dämonisiert wurde. Die ursprünglichen Wurzeln der ebenso rebellischen wie betörenden Lilith-Gestalt sind allerdings babylonisch und mehr als 3.000 Jahre alt. (BR 2012)

  • Frauen in geweihten Ämtern der Frühkirche - Priesterin, Diakonin, Bischöfin

    19/07/2022 Duração: 23min

    Frauen haben im ersten Jahrtausend der Kirche vielfältige kirchliche Funktionen und Ämter ausgeübt. Sie waren als Priesterinnen, Prophetinnen, Apostelinnen und Bischöfinnen tätig. Ihre Bedeutung ist unter der androzentrischen Forschung verlorengegangen und wird auch heute noch von der katholischen Kirche vernachlässigt.

  • Die Götterwelt der Germanen - Wotan und die Seinen

    18/07/2022 Duração: 22min

    Die Götter der Germanen leben in ewiger Jugend, die sie den von Idun gehüteten goldenen Äpfeln verdanken. Über eine Regenbogenbrücke können sie in die Menschenwelt herabsteigen. Ihr Größter ist der einäugige Wotan (bei den Nordgermanen heißt er Odin), zuständig für die Dichter, die Krieger und die Toten. Freya beschützt die Liebenden, Frigg die Mütter, Baldur die Reinheit und das Licht. Die Nornen bestimmen das Schicksal der Menschen und helfen bei der Geburt, die Walküren bringen die gefallenen Krieger nach Walhall. Der listenreiche Loki wird den Weltuntergang herbeiführen, und dabei werden alle Götter sterben, aber es wird eine neue Welt entstehen. Es ist ein farbiges Universum, das die alten Mythen entwerfen. Die Germanengötter sind nicht unfehlbar und legen menschliche Eigenschaften an den Tag. Das lässt sie weniger majestätisch erscheinen als den Jahwe der Juden oder den Allah der Muslime, macht sie aber ausgesprochen interessant. Woher wissen wir überhaupt von den Göttern der Germanen, die keine Bücher

  • Die Edda - Nordische Mythen und Sagen

    18/07/2022 Duração: 22min

    Die Edda - das ist die entscheidende Quelle für die nordische Mythologie aus dem 13. Jahrhundert. Die Texte erzählen unter anderem von Allvater Odin, dem Donnergott Thor und dem listigen Gott Loki. Die Figuren der Edda sind mittlerweile Stoff abendfüllender Opern, von Comics, Kinofilmen und Streaming-Serien geworden.

  • Wie ideale Teams funktionieren - Gemeinsam ans Ziel

    17/07/2022 Duração: 22min

    Wir zeigen auf warum Brainstormen nicht zu den kreativsten Lösungen führt, warum sich PolarforscherInnen in der Isolation nicht gegenseitig an die Gurgel gehen und was wir davon für unseren Alltag lernen können. (BR 2020)

  • Von Amundsen bis Hapag-Lloyd - Geschichte der Antarktis- Eroberung

    17/07/2022 Duração: 12min

    Die ersten Entdecker der Antarktis waren waghalsige Abenteurer, unter widrigsten Bedingungen und ohne aufwändige technische Hilfsmittel kämpften sie sich durch das unendliche Eis: Roald Amundsen, Robert Scott, Ernest Shakleton. Auf den frühen Expedition verloren viele ihr Leben, nur wenige konnten den Ruhm als Held und Entdecker tatsächlich genießen. Heute ist die Antarktis immer noch ein wüster Ort - aber längst kein leerer mehr. Tausende von Wissenschaftlern leben und arbeiten dort, manche harren sogar während des finsteren antarktischen Winters aus. Dazu kommen jährlich noch 20000 Reisende aus aller Welt. Seit Roald Amundsens spektakulärer Reise zum Südpol hat sich das Gesicht der Antarktis gewandelt: Aus dem Sehnsuchtsort verwegener Abenteurer ist ein Touristenziel geworden. (BR 2011)

página 65 de 112