Radiowissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 842:12:48
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.

Episódios

  • Superorganismen im Tierreich - Alles Natur!

    03/08/2023 Duração: 20min

    Für uns Menschen wirkt ein Bienenvolk ziemlich chaotisch. Unzählige Tierchen, die über- und untereinander krabbeln. Tatsächlich ist dieses Chaos aber genau orchestriert. Ähnlich wie Zellen unseres Körpers arbeiten Bienen, aber auch Ameisen oder Termiten, reibungslos zusammen. Wie schaffen die Tiere das? Autorin: Maike Brzoska

  • Besonnenheit - Die Kraft der Mitte

    02/08/2023 Duração: 21min

    Besonnenheit gilt seit der Antike nicht nur als persönliche Eigenschaft, sondern als politische Tugend. In der Mediendemokratie der Gegenwart wird sie besonders gebraucht. Ein Gegenentwurf zur Skandalisierung und zur Manipulation der Wahrheit. Was macht Besonnenheit aus? Kann man sie lernen? Autorin: Beate Meierfrankenfeld

  • Kryptographie - Die Geschichte der Verschlüsselung

    02/08/2023 Duração: 23min

    Schon Julius Cäsar entwickelte ein Verfahren, Botschaften sicher zu verschlüsseln. Heute ist Kryptografie nicht mehr Kriegsherren und Geheimdiensten vorbehalten, sondern umgibt uns - meist unbemerkt - im Alltag. (BR 2019) Autor: Oliver Buschek

  • Archäologie als Krimi - Die Vergangenheit im Labor

    02/08/2023 Duração: 22min

    Zähne, Münzen, Moleküle - wer weit zurückliegende Ereignisse erforscht, ist froh über alle Indizien, auf die er stößt. Um sie zu entschlüsseln, landen sie im Labor, wo die archäologischen Funde analysiert werden. Was haben unsere Vorfahren gegessen? Wen haben sie geheiratet? Und mit wem haben sie Handel getrieben? Archäologie ist wie in Krimi, der immer neue Folgen hervorbringt. Autor: Matthias Hennies

  • Der Exzentriker - In vollen Zügen ICH

    01/08/2023 Duração: 22min

    Was wären wir ohne die Exzentriker, wie Klaus Kinski, Karl Lagerfeld oder Albert Einstein? - Vermutlich ziemlich langweilig. Aber gibt es sie heute noch, die wirklich echten Exzentriker? (BR 2020) Autor: Martin Trauner

  • Seenotrettung - Einsatz in höchster Gefahr

    30/07/2023 Duração: 23min

    Seit Beginn der Seefahrt ist das Meer eine Brücke zwischen Kontinenten - doch ohne festen Boden, ein gefährlicher Ort. Wer einmal den Naturgewalten ausgesetzt war, weiß: Gut, dass es Seenotretter gibt. (BR 2020) Autorin: Christiane Neukirch

  • Pionierin der Kindheitsforschung - Martha Muchow

    28/07/2023 Duração: 22min

    Martha Muchow war Anfang des 20. Jahrhunderts eine der noch wenigen Frauen in der jungen Wissenschaft Psychologie. Ihr Blick auf das Subjekt Kind gilt heute als Meilenstein der deutschen Sozialforschung. (BR 2016) Autorin: Daniela Remus

  • Längen- und Breitengrade - Die Vermessung der Welt

    27/07/2023 Duração: 21min

    Wo bin ich? Diese Frage war für Seeleute immer schon wichtig, aber schwer zu beantworten. Vor allem die Bestimmung des Längengrades bereitete Probleme, bis sich ein britischer Uhrmacher ihrer annahm. (BR 2016) Autorin: Christiane Neukirch

  • Knochen, Blüten, Spinnenbeine - Die naturkundlichen Sammlungen Bayerns

    27/07/2023 Duração: 24min

    Mineralien, Pflanzen, Trophäen und Kuriositäten: Vom kleinsten Falter über den größten Käfer bis zum längst ausgestorbenen Riesenalk, einem pinguinähnlichen Seevogel, lagern in naturkundlichen Depots wertvollste Schätze. Systematisch geordnet und weit mehr als ein Sammelsurium wachsen die Sammlungen weiter, aus gutem Grund. Autorin: Inga Pflug

  • Die Brüder Wallach oder wie das Dirndl in die Stadt kam

    25/07/2023 Duração: 21min

    Bis vor wenigen Jahren befand sich im Zentrum von München das traditionsreiche Geschäft "Wallach", spezialisiert auf Trachten und bunt bedruckte Stoffe. Wallach war entscheidend am Siegeszug des "Dirndls" beteilig, stattete Oktoberfestzüge aus und prägte entscheidend das folkloristische Bayern-Bild. (BR 2007) Autorin: Carola Zinner

  • Selbstwert - Mut zur Schwäche

    25/07/2023 Duração: 22min

    Die Weichen für den Selbstwert werden früh gestellt. Circa 50% der Menschen haben eine sichere Elternbindung, der anderen Hälfte fehlt das Urvertrauen. Doch nicht nur die eigene Biografie beeinflusst den Selbstwert. (BR 2015) Autorin: Sabine Kienhöfer

  • Scripted reality - Die Erfindung der Wirklichkeit

    24/07/2023 Duração: 22min

    Früher ging der Fernseh-Nachmittag auf den Privatsendern so: Talksendungen, Reality-Shows, ein paar amerikanische Serien. Heute sind all diese Inhalte verdrängt worden, von einer neuen Unterhaltungsform, die dokumentarisch daherkommt, aber tatsächlich die reine Fiktion ist: Scripted Reality. Billigste Produktionsbedingungen, authentisch wirkende Laienschauspieler und eine ausgeklügelte Social-Media-Strategie haben Scripted Reality zur neuen Premiumdisziplin des Fernsehnachmittags gemacht. Aber warum funktioniert diese Mischung so gut? Und, bei aller vorgeblicher Realitätsnähe: Hält das eigentlich irgendjemand tatsächlich für echt? (BR 2017) Autor: Klaus Uhrig

  • Soziale Folgen des Klimawandels - Die unsichtbaren Opfer

    21/07/2023 Duração: 22min

    Die Folgen des Klimawandels sind nicht nur in den Entwicklungsländern, sondern auch in den wohlhabenden Industriestaaten Europas bereits heute spürbar: Ob Ernteeinbußen, Hitzetode oder Überflutung. Aber der Klimawandel trifft nicht alle Menschen gleichermaßen, er wird soziale Ungerechtigkeiten verschärfen. (BR 2022) Autorin: Daniela Remus

  • Maximilian I. von Bayern - Katholik, Kriegsherr, Kurfürst

    21/07/2023 Duração: 22min

    Kurfürst Maximilian I. war einer der bedeutendsten Herrscher Bayerns. Er war einer der maßgeblichen Akteure des Dreißigjährigen Krieges. Seine besondere Marienfrömmigkeit prägt Bayern bis heute. (BR 2019) Autorin: Steffi Illinger

  • Müll - Ein Abfall mit Geschichte

    19/07/2023 Duração: 23min

    Das 20. Jahrhundert war die Ära der Mülldeponien. Gefährliche Abfälle aus der Industrie lagerten auf denselben Kippen wie auch der Hausmüll. Die Natur, so glaubte man, könne die Bestandteile des Mülls durch selbstreinigende Kräfte zersetzen. Doch der Gestank, Ungeziefer und Giftstoffe machten sich bald schon bemerkbar. Und aus der Abfallwirtschaft wurde eine Wissenschaft. Ihr Ziel: begreifen, was im Inneren der Deponie geschieht und wie sich die Umwelt vor den Schadstoffen schützen lässt. Autor: Arndt Reuning

  • Psychisch kranke Tiere? - Wie Stress Tieren schadet

    19/07/2023 Duração: 21min

    Von Freude bis Angst - dass auch Tiere solche Gefühle empfinden können, steht für ihre Besitzer längst außer Frage. Und auch die Forschung belegt die Emotionen von Tieren immer klarer. Doch was bedeutet das für unseren Umgang mit ihnen und was können wir tun, damit sich Tieren wohl fühlen? Von Alexandra Hostert (BR 2023)

  • Giftiger Schnee im Sommer - Lehren aus der Katastrophe von Seveso

    19/07/2023 Duração: 21min

    Die Bilder der Kinder von Seveso, denen Chlorakne das Gesicht verätzte, gingen um die Welt. Sie waren das neue, erschreckende Symbol für die Chemie, das bis dahin kaum jemand als Sicherheitsrisiko wahrgenommen hatte. (BR 2011) Autor: Hellmuth Nordwig

  • Liebeskummer - P.S.: Ich habe deinen Pyjama verbrannt

    18/07/2023 Duração: 21min

    Wenn von einer tief empfundenen Liebe nur noch ein alter, abgetragener Schlafanzug übrig bleibt, weil der dazugehörige Mensch die Tür endgültig hinter sich zugeschlagen hat, muss irgendwann entschieden werden: Wie soll mit dem Liebesballast umgegangen werden? Selber tragen, zurückgeben, wegschmeißen oder gar verbrennen? (BR 2012) Autorin: Prisca Straub

  • Anton Bruckner - Sonderling mit Sinn fürs Makabre

    17/07/2023 Duração: 23min

    Beethovens Totenschädel berühren oder in einem finsteren Kerker sitzen und das Elend längst verstorbener Gefangener am eigenen Leib erfahren - Erlebnisse dieser Art sind es, die den Komponisten Anton Bruckner faszinieren und inspirieren. Was ist es, das die Faszination des Makabren ausmacht? Autorin: Katharina Neuschäfer

  • Badesitten - Lebensfreude und Prüderie

    15/07/2023 Duração: 22min

    Badekultur hat eine bewegte Geschichte: Man badete zusammen, gemischt, streng getrennt, mit und ohne Essen, man traf sich und knüpfte Bekanntschaften. Baden - ein wohliger Genuss zwischen Lust und Prüderie. (BR 2015) Autorin: Dorit Kreissl

página 48 de 112