Sinopse
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Episódios
-
Heiler auf vier Pfoten? - Tiere als Therapeuten
09/10/2025 Duração: 22minSchon Sigmund Freud soll seine Hündin Jofie zu Therapiestunden mitgenommen haben. Nun zeigen systematische Studien: Tiere können in der Psycho-Therapie eine heilsame Wirkung entfalten. Hunde etwa wirken beruhigend auf aggressive Kinder. Pferde können emotionale Blockaden lösen. Von Maike Brzoska
-
Richard Wagner und Ludwig II. - Im Wahn vereint
09/10/2025 Duração: 24minEs ist eines der furiosesten Comebacks der Musikgeschichte: Richard Wagner - künstlerisch gescheitert, finanziell am Boden - wird errettet durch den 18-jährigen König Ludwig II. von Bayern. Der Beginn einer außergewöhnlichen Beziehung, die Wagner zu beispiellosen Erfolgen führen und Ludwig das Herz brechen wird. (BR 2025)
-
Queerness im Tierreich - Von schwulen Schafböcken und trans* Fischen
09/10/2025 Duração: 22minHomosexuelles Verhalten ist im Tierreich bei mindestens 1.500 Arten nachgewiesen. Und auch Geschlechtergrenzen verschwimmen in der Tierwelt. Nachdem es lange ein Tabu war, wissen Forschende heute immer mehr darüber, welche Vorteile gleichgeschlechtliche Paarung und Co. für Tiere haben.
-
Die Kunst der Perspektive - Wie Gemälde die Welt darstellen
08/10/2025 Duração: 22minDie Kunstgeschichte kennt viele Arten, die Welt auf einer zweidimensionalen Fläche abzubilden. Die Zentralperspektive konstruiert den Raum nach mathematischen Regeln, man kann aber auch einfach Wichtiges größer machen. Wann haben Künstler welche Perspektive genutzt und was sagt das über die jeweilige Zeit?
-
Schattenpatienten - Leben mit einem kranken Partner
08/10/2025 Duração: 23minErkrankt jemand schwer, bekommt er Aufmerksamkeit und Mitgefühl. Doch kaum jemand fragt, wie es dem Partner geht. Dabei leidet er ebenfalls: Auch er trägt den Schmerz mit, hat Angst, möchte aber gleichzeitig stark sein und Hoffnung ausstrahlen. Ein Dilemma.
-
Intelligenter Oktopus - Gehirn im ganzen Körper
07/10/2025 Duração: 23minDas Gehirn von Kraken ist bemerkenswert. Nur ein Teil davon befindet sich im Kopf, der Rest ist verteilt auf die acht Arme, so können sie sich auch unabhängig vom Zentralgehirn bewegen. Die Komplexität von Signalverarbeitung und Verhalten bei Kraken ist vergleichbar mit der von Wirbeltieren. Wie erklärt man sich das? Von Prisca Straub (BR 2022)
-
Die unglaubliche Geschichte eines Fischerjungen - Manjiro Nakahama
07/10/2025 Duração: 23minManjiro Nakahama wuchs als armer Fischerjunge auf - und sollte doch bald die Geschicke von Nationen mitbestimmen: 1841 erleidet der Teenager Schiffbruch, Amerikaner retten ihn und nehmen ihn mit in die USA. Bis dahin war Japan gegenüber der Außenwelt mehr oder weniger völlig isoliert - aber nach Manjiro Nakahamas Rückkehr nach Japan sollte sich vieles ändern. Autor:Lukas Grasberger (BR 2025)
-
Produkte aus Hafer - Eine gute Alternative?
07/10/2025 Duração: 22minHafer ist das neue Superfood. Zumindest dem Anschein nach: Influencer werben dafür, kaum noch ein Café kommt ohne Hafermilch aus, die Supermärkte bieten Kekse, Müslis, Riegel mit Hafer an. Aber was ist dran an der Behauptung, Hafer sei supergesund? Was macht Hafer so besonders? Von Daniela Remus
-
Was uns tröstet - Kraft in der Krise
06/10/2025 Duração: 23minVon allen Übeln stets verschont, das wäre gut! Doch Verlust, Trennung, Tod gehören zum Leben. Ist die Wucht des Unglücks zu groß, droht das Leid uns zu erdrücken. Dann brauchen wir Kraft und Mut zum Aufstehen: Wir brauchen Trost. (BR 2020)
-
Polen und Deutschland - Getrennte Erinnerungen an die Geschichte
06/10/2025 Duração: 23minFür Polen ist der 1. September 1939 ein zentrales Datum der Erinnerungskultur: Der Überfall der Wehrmacht auf das Land bedeutete den Beginn der brutalen deutschen Besatzung. Doch die Deutschen assoziieren mit dem Datum nur allgemein den Beginn des 2. Weltkriegs. Antideutsche Ressentiments sind bis heute in Polen präsent, die Verständigung über die historischen Traumata dauerte lange - und dauert noch an. Von Jochen Rack (BR 2024)
-
Bunter Freundeskreis - Warum Vielfalt in unserem Leben so wichtig ist
06/10/2025 Duração: 22minGleich und Gleich gesellt sich gern, denn das ist ja auch einfach. Aus der Psychologie aber weiß man inzwischen: Je ungleicher Freundschaften sind beispielsweise in Sachen Alter, sozialer Herkunft, religiöser, politischer oder sexueller Orientierung, desto stabiler und bereichernder sind sie fürs Leben. Autorin: Susi Weichselbaumer
-
Der soziale Umgangston - Einfach unsäglich?
05/10/2025 Duração: 22minPöbeleien und Shitstorms anstelle von Debatten und ernsthaften Argumenten: Der soziale Ton scheint zu entgleisen. Was sagt das veränderte Kommunikationsverhalten über unsere Gesellschaft aus, über die Grundfesten unserer Demokratie? Von Daniela Remus (BR 2021)
-
Qualzucht - Tierleid für menschliche Bedürfnisse
04/10/2025 Duração: 23minQualzucht, also züchterisch bedingte Deformation, betrifft die unterschiedlichsten Tierarten. Die Liste ist erschreckend lang, sie reicht vom Goldfisch bis zum arabischen Vollblut. Wozu brauchen Menschen Tiere, die nur unter körperlichen Beeinträchtigungen leben können? Von Christiane Seiler (BR 2024)
-
Hip-Hop - Straßenkultur aus der Bronx
02/10/2025 Duração: 22minEine Teenagerparty von Kool DJ Herc, Jamaicanischer Auswanderer in New York, war der Ort, an dem Hip-Hop geboren wurde in den 1970er Jahren. Dort, in der Bronx, trafen sich die ersten DJs, Rapper, Breaker und Sprayer. Hip-Hop entwickelte sich bald von der Untergrundkultur zum globalen Business. Autor: Lukas Grasberger (BR 2025)
-
Goldener Oktober - Blattfärbung und Laubbläser
02/10/2025 Duração: 23minDer Herbst ist für viele eine schöne Zeit: An den Bäumen färben sich die Blätter herrlich gelb und rot. Aber warum ist das eigentlich so? Wenn das Laub dann abfällt, ist es vorbei mit der Idylle - und das hat auch mit einer Erfindung zu tun, die noch gar nicht so alt ist: Der Laubbläser. Von Hellmuth Nordwig.
-
Mahatma Gandhi - Revolution ohne Gewalt
01/10/2025 Duração: 22minOhne einen einzigen Schuss abzugeben, brachte er das britische Weltreich ins Wanken. Mahatma Gandhi ist die Leitfigur der gewaltfreien Revolte. (BR 2018)
-
Münchner Salons - Künstlerische Geselligkeit
01/10/2025 Duração: 22minLiteratur, Musik, Theater - kurz, die Künste werden erst lebendig, wenn man sie teilt. Genau das geschah in den Münchner Salons des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das inspirierende Gespräch stand im Mittelpunkt dieser Kreise. Wichtig waren auch die Besonderheit der Orte und Rituale. (BR 2022)
-
Die Geschichte der Rohrpost – Vom Nachrichtenversand bis Hyperloop
01/10/2025 Duração: 23minTransportzylinder sausen per Luftdruck durch Röhren: So funktionierte schon 1853 die erste Rohrpostanlage in London. Manche Städte bauten Rohrpostnetze mit hunderten Kilometern Länge. Heute nutzt man das Prinzip fast nur noch in Krankenhäusern, Apotheken und für Bargeldtransport - sowie als Anregung für den Hyperloop.Autor: David Globig (BR 2025) Hinter allem steckt Geschichte und wir erzählen sie euch - euer History-Podcast. https://1.ard.de/alles-geschichte
-
Sollte jeder Mensch anders essen? Genbasierte Ernährung, Low Carb & Co.
30/09/2025 Duração: 24minKohlenhydrate-, Fett- oder Protein-Typ - welcher Ernährungstyp bin ich? Machen fettarme oder fettreiche, rein pflanzliche oder ausschließlich eiweißhaltige Nahrungsmittel Sinn? Eine verbindliche Aussage versprechen Anbieter von Gentests für personalisierte Ernährung. Doch diese sind höchst umstritten. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2024)
-
Mythos Musen - Töchter der Erinnerung
30/09/2025 Duração: 23minDie Worte "Museum" und "Musik" sind nach ihnen benannt: den Musen. Die neun Schwestern werden einem illustren Elternpaar geboren. Ihr Vater ist Zeus, ihre Mutter die Göttin der Erinnerung, Mnemosyne. Sie beschützen und inspirieren in der griechischen Sagenwelt die Künste, und bis heute bringt man sie mit Kreativität in Verbindung. Von Julia Devlin (BR 2025)