Radiowissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 841:54:31
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.

Episódios

  • Der Schulweg - früher und heute, hier und anderswo

    05/09/2025 Duração: 22min

    Elterntaxi, Schulbus oder stundenlanger Fußmarsch - allmorgendlich machen sich zig Kinder auf den Weg zur Schule. Wie hat sich dieser Weg im Laufe der Jahrhunderte verändert? Und wie sieht er in anderen Ländern aus?

  • Karnivoren - Wie Pflanzen zu Fleischfressern wurden

    05/09/2025 Duração: 21min

    Für Charles Darwin waren sie die "schönsten Pflanzen der Welt": Pflanzen, die mit raffinierten Fallen Insekten fangen. Karnivoren haben ihre ökologische Nische in nährstoffarmen Umgebungen gefunden.

  • Aids - Das (fast) vergessene HI-Virus

    03/09/2025 Duração: 23min

    Vor 40 Jahren gab es die ersten HIV-Infizierten in Deutschland. Damals ein Todesurteil. Inzwischen kann die Krankheit behandelt werden und hat ihren Schrecken verloren. Wer Medikamente nimmt, ist nicht mehr ansteckend.

  • Staatenlosigkeit - Ohne Schutz und Rechte?

    03/09/2025 Duração: 20min

    Die meisten haben sie ohne darüber nachzudenken: Eine Staatsangehörigkeit. Wer sie dagegen verliert oder nie hatte, kommt immer wieder in Schwierigkeiten - zum Beispiel beim Reisen. Millionen Menschen weltweit sind staatenlos, und der internationale Wille, ihre Situation zu verbessern, fehlt.

  • Aquakulturen - Fluch oder Segen?

    03/09/2025 Duração: 23min

    Seit 30 Jahren stagnieren die Fänge der Wildfischerei. Schon jetzt stammt jeder zweite weltweit konsumierte Fisch aus Aquakulturen. Angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung gewinnt die Aquakultur als Lebensmittellieferant enorm an Bedeutung. Aber nachhaltig ist nicht alles. Von Jörn Breiholz und Michael Marek

  • Bergbauern - Nachhaltig aus Tradition

    02/09/2025 Duração: 23min

    Bergbauern haben die einzigartige alpine Landschaft entscheidend geprägt - und pflegen diese bis heute. Doch was auf den ersten Blick einfach und ursprünglich wirkt, ist ein komplexer und vielfältiger Job, der auf der Erfahrung vieler Generationen fußt. Autor: Lukas Grasberger (BR 2024)

  • Hagel und Klimawandel - Geschosse aus Eis

    02/09/2025 Duração: 21min

    Hagelschläge können extreme Schäden verursachen. Die oft mehrere Zentimeter großen Geschosse aus Eis zerstören Ernten, beschädigen Fahrzeuge und Gebäude. Wenn der Klimawandel nicht eingedämmt wird, werden langfristig schwere Hagelschläge zunehmen.

  • Raus zum Campen - Die Geschichte des Urlaubs im Freien

    30/08/2025 Duração: 23min

    Ihr Antrieb ist die Sehnsucht nach Freiheit und Natur: Die Camper. Eine Sehnsucht, die mit der zunehmenden Digitalisierung immer größer wird. Mit Zelt und Wohnmobil raus aus dem Alltag und rein in die eigene Campingwelt! Gerade in Corona - Zeiten erlebt das Campen einen wahren Boom. Autor: Johannes Marchl (BR 2021)

  • Trailer: Namenlose Helden – Biografien aus der Wildnis

    30/08/2025 Duração: 01min

    Der Podcast "Namenlose Helden" erzählt drei echte Biografien aus der Wildnis: Von Storch Hansi, der auf dem Weg in den Süden falsch abbiegt, von einem Gepardenkind, das seine Mutter verliert, und von der Rekordwanderung einer Hirschkuh. Neu bei IQ - Wissenschaft und Forschung. "Namenlose Helden": dreiteilige Podcast-Reihe: Folge 1: Storch Hansi auf Irrwegen (ab 30.8.2025) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4f22603952486b85/ Folge 2: Rekordwanderung einer Hirschkuh (ab 6.9.2025) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:856e213c44b447b0/ Folge 3: Überlebenskampf eines Gepardenmädchens (ab 13.9.2025)

  • Was ist drin, im Fleischersatz? Alles Natur?

    29/08/2025 Duração: 23min

    Immer mehr Menschen lassen Fleisch ab und zu weg. Inzwischen ist ein großer Markt für Ersatzprodukte entstanden, vom Aufschnitt auf Pflanzenbasis über das Hülsenfrüchte-Hack bis hin zu Pilz-Quinoa-Burgern. Oder auch Insekten, unterschiedlich zubereitet. Doch wie gesund sind diese Alternativen? Autor: Hellmuth Nordwig.

  • Zeitzeugen - Wertvolle Erinnerungen mit Tücken

    29/08/2025 Duração: 22min

    Zeitzeugen machen Geschichte hautnah erfahrbar. Ihre Erlebnisse machen Opfer - etwa der NS-Diktatur - zur unangreifbaren moralischen Autorität. Doch das vorgeblich so authentischen Erinnern durch Zeitzeugen hat durchaus Tücken. Von Lukas Grasberger (BR 2024)

  • Lion Feuchtwanger - Ein Schicksal, drei Bibliotheken

    28/08/2025 Duração: 22min

    Bibliotheken haben bekanntlich keine Füße. Aber - Lion Feuchtwanger, der Meister des historischen Romans, musste schnell sein, auf der Flucht vor den Nazis. So baute er in seinem Leben drei Bibliotheken auf, mit jeweils mehr als 10.000 Büchern: In Berlin, im französischen und amerikanischen Exil. Diese Bibliotheken waren weit mehr als nur Bücher in Regalen - sie waren das immobile alter ego Lion Feuchtwangers. Von Michael Zametzer

  • Heißgeliebt über Jahrtausende - Die Kulturgeschichte der Eiscreme

    28/08/2025 Duração: 22min

    Wer denkt, Eiscreme verführt die Menschen erst seit der Erfindung der Tiefkühltruhe, der irrt. Schon vor 5000 Jahren sollen die alten Chinesen daran genascht haben. Seither erscheint die Eiscreme in stets neuem Gewand und ist weltweit heißgeliebt - ob als Eis am Stiel, Konfekt oder im Becher mit Sahne. Von Susanne Hofmann

  • Trailer: Forschung unter Druck

    27/08/2025 Duração: 01min

    Fluten, Hitzewellen, marode Brücken, Cyberangriffe, resistente Bakterien - manchmal entscheidet Forschung über Sicherheit, Gesundheit und Leben. In unserer Reihe "Forschung unter Druck" sprechen wir mit Menschen, die unter enormem Zeitdruck Lösungen finden müssen. Was treibt sie an? Wie halten sie stand? Und welche Ideen bringen sie voran, wenn es auf jedes Detail ankommt?

  • Die frühe DDR - Die 50er Jahre

    27/08/2025 Duração: 23min

    Die DDR befindet sich Anfang 1950 in einem katastrophalen Zustand. 25 Prozent aller Wohnungen sind zerstört. Auch nach Kriegsende gibt es vielerorts keinen Strom oder sauberes Wasser. Vier Millionen Flüchtlinge und Vertriebene müssen versorgt werden. Wie sah der Alltag der Menschen in der frühen DDR aus? Was prägte die 50er-Jahre und wie übte die SED ihr Macht aus? Von Bastian Wierzioch

  • Gestylte Nägel: Vom Luxussymbol zur Mainstream-Mode

    27/08/2025 Duração: 22min

    In Europa und den USA nimmt seit 2000 die Zahl der Nagelstudios zu, in denen vor allem Immigrant:innen aus Asien arbeiten. Künstliche, bunte Fingerspitzen werden im Alltag immer sichtbarer und salonfähiger. (BR 2025)

  • Kulturgeschichte der Toilette - Von der Latrine zum Washlet

    26/08/2025 Duração: 22min

    Jahrhunderte lang funktionierte die Notdurftentsorgung in etwa so: ab ins Töpfchen und raus damit auf die Straße. Nach hoffnungsvollen Anfängen in der Antike ließ die moderne Toilette lange auf sich warten. Von Martin Trauner(BR 2017)

  • Die frühe Bundesrepublik - Die 50er Jahre

    26/08/2025 Duração: 23min

    Die 1950er sind nicht nur WM-Sieg, Wirtschaftswunder und biedere Heimatfilme. Die Jahre der Besinnung aufs private Familienglück sind gleichzeitig die Zeit, in der größere Demonstrationen stattgefunden haben als 1968. Die grundlegenden Fragen, wie wir zusammen leben wollen, müssen erst verhandelt werden. Und die Jugendliche werden aufmüpfig. Von Johannes Berthoud

  • Nüchtern - Von klarem Verstand

    26/08/2025 Duração: 23min

    Nüchtern leben liegt im Trend: Die Zahl der Menschen, die zeitweise oder dauerhaft dem Alkohol entsagen, steigt seit Jahren. Besonders für eine junge Generation ist Nüchternheit nicht einfach nur gesund - sondern eine neue Form der Weltwahrnehmung. (BR 2025)

  • Die Geschichte der Feuerwehr - Von Ledereimern und Tanklöschfahrzeugen

    25/08/2025 Duração: 23min

    Notruf 112 wählen, maximal 15 Minuten warten - dann ist sie da: die Feuerwehr. Das war nicht immer so: dass wir schnelle und effektive Hilfe in der Not bekommen, ist das Ergebnis einer ereignisreichen Entwicklungsgeschichte. (BR 2022)

página 2 de 112