Radiowissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 841:52:41
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.

Episódios

  • #01 Von Becquerel bis Fukushima - Eine Geschichte der Atomkraft

    18/04/2011 Duração: 23min

    Frankreich 1896: Der französische Physiker Antoine Henri Becquerel experimentiert mit fluoreszierenden Substanzen. Als er Uranmineralien auf eine Fotoplatte legt, macht er eine faszinierende Entdeckung. Autor: Stefan Geier

  • #01 Südafrika: Versöhnt oder gespalten?

    15/04/2011 Duração: 11min

    Miriam Stumpfe im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Dr. Christian von Soest vom GIGA-Institut für Afrika-Studien in Hamburg. Südafrika ist - fast 20 Jahre nach dem Ende der Apartheid - immer noch ein gespaltenes Land. Die Rassentrennung ist, so der Afrika-Experte, vor allem in den privaten Lebensbereichen spürbar. Die Menschen arbeiteten zwar zusammen, die Wohn- und Lebensbereiche seien aber nach wie vor getrennt.

  • #01 Desmond Tutu - Einer, der vergeben kann

    15/04/2011 Duração: 21min

    Er ist beileibe kein Rockstar, der alte Herr mit den Silberlocken über dem tiefschwarzen Gesicht. Und dennoch löst sein Erscheinen meist Jubelschreie und Freudentänze aus, was für einen Nobelpreisträger eher ungewöhnlich ist. Aber was ist schon gewöhnlich am südafrikanischen Erzbischof und Friedensnobelpreisgeehrten Desmond Mpilo Tutu? Autorin: Cathrin Hennicke

  • #01 15 Jahre später - Ist Südafrika versöhnt?

    15/04/2011 Duração: 10min

    Zu Zeiten der Apartheid war Südafrika tief gespalten. "Rasse", ein Konzept, das biologisch nicht existiert, wurde zum politischen Fundament der Gesellschaft. Noch immer sind die Wunden von damals tief im kollektiven Bewusstsein des Landes verankert - trotz der Versöhnungspolitik Nelson Mandelas, trotz Wahrheitskommission, trotz der Vision der Regenbogennation. Autorin: Corinna Arndt

  • #01 Berge in Brasilien - Der Itatiaia-Nationalpark

    14/04/2011 Duração: 22min

    Im Süden Brasiliens, zwischen den Metropolen São Paulo und Rio de Janeiro, ragen die Bergrücken des Itatiaia Massivs bis 2.800 Meter in die Höhe. Es ist dunkles, vulkanisches Gestein aus einer Zeit, als in Brasilien noch Magma aus Erdspalten floss; jetzt gibt es keine aktiven Vulkane mehr. Autorin: Gudrun Fischer

  • #01 Lourdes - Ort des Glaubens und der Wunder

    13/04/2011 Duração: 21min

    Vor 150 Jahren erschien der Schafhirtin Bernadette in Lourdes zum ersten Mal eine "schöne Dame", die sich später als die Muttergottes entpuppte. Vergeblich versuchten Ortspfarrer und Polizeipräfekt das Mädchen zum Schweigen zu bringen. In Lourdes geschehen seither Heilungen, die skeptische Forscher am eigenen Verstand zweifeln lassen. Autor: Christian Feldmann

  • #01 Freya von Moltke - Wir taten, was getan werden musste

    28/03/2011 Duração: 20min

    Auch Frauen unterstützten den Kampf gegen das NS-Unrechtsregime. Zu ihnen gehörte Freya von Moltke, die Frau von Helmuth James Graf von Moltke. Das Ehepaar rief den sogenannten Kreisauer Kreis ins Leben. Autorin: Gerda Kuhn

  • #01 Das Zeitalter der Aufklärung - Ein Lob der Vernunft

    21/03/2011 Duração: 23min

    In den Jahrzehnten vor der Französischen Revolution entdeckt der Mensch sein Selbstbewusstsein. Er stellt Autoritäten infrage und verspricht sich von der Klarheit des Denkens eine Besserung der Verhältnisse. Autorin: Brigitte Kohn

  • #01 Zwischen Bierkeller und Salon - Hitler in München vor 1933

    17/03/2011 Duração: 19min

    Wie war es möglich, dass eine Kulturnation einen Mann wie Adolf Hitler an die Macht kommen ließ? Nazis erklärten es mit den übermenschlichen Fähigkeiten ihres Führers. Die wahren Ursachen sind komplizierter. Autor: Fritz Dumanski

  • #01 Mach's wie Gott, werde Mensch! - Jesus von Nazareth und das Christentum

    24/12/2010 Duração: 18min

    Gott ist alles andere als ein himmelhoch über uns thronender Weltenrichter. Jesus Christus lebt uns vor, was das heißt: lieben und verzeihen, dem anderen dienen und Barmherzigkeit zeigen. Autor: Christian Feldmann

  • #01 Stadtporträt St. Petersburg

    09/12/2010 Duração: 22min

    Nummer 1 unter Russlands Städten ist Moskau. Die Einwohner von St. Petersburg halten ihre Metropole für mindestens ebenbürtig. Zar Peter der Große ließ 1703 die ersten Häuser der Stadt in einem Sumpf bauen. Autor: Rainer Volk

  • #01 Zwischen Utopie und Frust - Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre

    23/11/2010 Duração: 17min

    Ihre Beziehung galt lange Zeit als Ideal: als Paar verbunden und doch eigenständig. Simone de Beauvoir wurde zu einer Ikone der Frauenbewegung. Sartre war der prominenteste Vertreter des Existentialismus. Autorin: Gabriele Knetsch

  • #01 Evolution oder Schöpfung? - Wissenschaft oder Glaube?

    21/10/2010 Duração: 22min

    Ein Glaubenskrieg schwappt aus Amerika herüber nach Europa: Konservativ-religiös geprägte Kreise rufen dazu auf, die Evolutionslehre eines Charles Darwin zu verwerfen und zum christlichen Schöpfungsmythos zurückzukehren.

  • #01 Indonesien - Inselmosaik zwischen den Ozeanen

    30/09/2010 Duração: 22min

    Indonesien ist ein Flickenteppich: Der größte Inselstaat der Welt reicht von Sumatra im Westen bis Irian Jaya im Osten - über 5.100 Kilometer. Es gibt traumhafte Strände und vom Smog geplagte Metropolen. Autorin: Jenny von Sperber

  • #01 Ödipus - Ein Mythos und seine Deutung

    08/09/2010 Duração: 19min

    Ödipus - ein uralter Mythos. Seit Jahrtausenden zieht er die Menschen in seinen Bann. Die Thematik hat bis heute nichts von ihrer Faszination verloren, selbst wenn jede Epoche ihre eigene Deutung hat. Autorin: Christiane Adam

  • #01 Die Nürnberger Gesetze - Tödliches Recht

    06/09/2010 Duração: 22min

    Im September 1935 beschloss der Reichstag die sogenannten Nürnberger Gesetze. Damit wurden die Diskriminierung und die "Zweitklassigkeit" der Juden in Deutschland gesetzlich festgeschrieben. Autor Matthias Fink

  • #01 Von Flowerpower zur "wehrhaften Demokratie"

    03/09/2010 Duração: 21min

    In den 1970er Jahren veränderte sich die Gesellschaft der Bundesrepublik maßgeblich: Gab Willy Brandts "mehr Demokratie wagen" oder die Rote Armee Fraktion die Richtung dieser Phase des Aufbruchs vor? Autor: Rainer Volk

  • #01 Lust und Liebe - Geschichten aus der Bibel

    01/09/2010 Duração: 22min

    Gott liebt den Menschen, und der Mensch liebt Gott - so einfach ist das. Die Heilige Schrift erzählt aber auch von der Liebe der Menschen untereinander - und auch sie ist durchaus gottgewollt. Autor: Christian Feldmann

  • #01 "Das Bessere ist der Feind des Guten" - Voltaire

    31/08/2010 Duração: 24min

    Voltaire, der genusssüchtige Lebemann und feinsinnige Intellektuelle galt seinen Anhängern als zukunftsweisende Lichtgestalt, seinen Gegnern aber als satanischer Zerstörer der hergebrachten Ordnung. Autorin: Gabriele Bondy

  • #01 "Normal zu sein, ist das Ideal der Mittelmäßigen ..." C. G. Jung

    26/08/2010 Duração: 19min

    Versöhner westlichen Wissens und östlicher Weisheit oder Pendler zwischen Religion, Philosophie und Psychologie? Carl Gustav Jungs Lehren stoßen auf mehr Unentschiedenheit als die Sigmund Freuds. Autorin: Gabriele Bondy

página 109 de 112