Sinopse
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Episódios
-
Der Aralsee - Zwischen Meer und Wüste
03/12/2024 Duração: 22minDie Geschichte des Aral-Sees ist die Geschichte einer von Menschen verursachten Umweltkatastrophe - einst eines der größten Binnengewässer der Erde, verwandelte sich der See in eine Wüste. Aber es gibt Hoffnung. Von Christine Hamel (BR 2019)
-
Der Norden - Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung
02/12/2024 Duração: 23minNorden ist da, wo der Süden nicht ist. So einfach könnte es sein; doch was "der Norden" ist, hat sich die Menschheit im Laufe von Jahrtausenden zusammengereimt und -erfunden. So entstand mit viel Fantasie ein bunter Strauß von Klischees, die unserem Nord-Bild bis heute anhaften. Von Christiane Neukirch (BR 2021)
-
Nostalgie - Der Traum vom besseren Gestern
02/12/2024 Duração: 23minNostalgische Gefühle verklären vergangene Ereignisse und Zustände. Bei aller Wehmut verbessern sie deshalb die Stimmung und können über aktuelle Notlagen hinwegtrösten. So birgt die gute, alte Zeit auch ein zukunftsweisendes Potential - bei aller Gefahr, die im rückwärtsgewandten Denken liegt. Von Justina Schreiber (BR 2022)
-
Aids - Das (fast) vergessene HI-Virus
01/12/2024 Duração: 23minVor 40 Jahren gab es die ersten HIV-Infizierten in Deutschland. Damals ein Todesurteil. Inzwischen kann die Krankheit behandelt werden und hat ihren Schrecken verloren. Wer Medikamente nimmt, ist nicht mehr ansteckend. Heilbar allerdings ist HIV bis heute nicht, die Krankheit bleibt chronisch und wurde durch Corona zur vergessenen Pandemie. Von Jeanne Turczynski (BR 2022)
-
Giacomo Puccini - Superstar der Oper
29/11/2024 Duração: 23minKitsch oder Kult? Kolportage oder Kunst? Wie auch immer: Giacomo Puccinis "La Boheme", "Tosca" und "Turandot" ziehen bis heute die Menschen in die Opernhäuser der Welt. Puccini war Weltstar, Schwermütiger, Auto- und Techniknarr, eine vielseitige, oft widersprüchliche, immer aber faszinierende Figur. Von Christian Schuler
-
Henry Kissinger - Ein Leben für die Macht
29/11/2024 Duração: 23minHenry Kissinger ist umjubelt und umstritten wie kaum ein anderer Politiker des 20. Jahrhunderts. 1923 in Fürth geboren, als Jude 1938 in die USA emigriert, wurde er unter Richard Nixon 1969 erst Nationaler Sicherheitsberater und später Außenminister der USA. Von Florian Kummert (BR 2023)
-
Elfen - Die uralten und quicklebendigen Naturgeister
28/11/2024 Duração: 23minDer Glaube an Elfen scheint uralt und doch immer noch lebendig, zumindest in Island. Die Wahrnehmung dieser magischen Wesen hat sich über die Jahrhunderte jedoch stark verändert, v.a. im Zuge der Christianisierung. Und so wurden aus Göttern Hexen. Von Silke Wolfrum (BR 2023)
-
Winston Churchill - Nobelpreisträger für Literatur
28/11/2024 Duração: 22minNur selten sind große Staatsmänner und große Kriegsherren auch große Schriftsteller. Winston Churchill vereine alle Talente, befand die Schwedische Akademie und verlieh ihm 1953 den Literatur-Nobelpreis. Von Dorit Kreissl (BR 2016)
-
Die Kultur der Pünktlichkeit
27/11/2024 Duração: 20minWas man unter "Pünktlichkeit" versteht und welche Bedeutung sie hat, ist stark geprägt von der jeweiligen Kultur und Geschichte einer Region. Dabei spielt die Entwicklung der Industrialisierung eine wichtige Rolle, die nicht zufällig einhergeht mit einer immer genaueren Messung der Zeit. Von Carola Zinner (BR 2023)
-
Die Fichte - Immergrün ohne Zukunft?
27/11/2024 Duração: 20minJahrzehntelang galt sie als "Brotbaum" der Forstwirte, inzwischen ist sie in Deutschland aber auf dem absteigenden Ast: die Fichte. Hitze, Trockenheit und Borkenkäfer setzen ihr so zu, dass Experten befürchten, dass sie in deutschen Wäldern keine große Zukunft mehr hat. Von Susanne Hofmann (BR 2023)
-
Die Geschichte der Spielcasinos - Rien ne va plus
26/11/2024 Duração: 23minWorum geht es bei Pharo, und wer gewinnt rein statistisch langfristig immer, wenn sich das Roulette-Rad dreht? Wenn Glücksspieler sterben, wollen sie nicht in den Himmel, sondern ins Casino, heißt es. Spielbank, die Faszination dieses Wortes ist bis heute ungebrochen. Von Markus Vanhoefer (BR 2023)
-
Francisco de Goya - Hofmaler und Sozialkritiker
25/11/2024 Duração: 24minEine nie gesehene Drastik - der Maler Fancisco de Goya zeigt in seinen "Caprichos" und den "Desastres de la Guerra" die Gräuel des Krieges und der spanischen Inquisition, aber auch die Dummheit des Volkes. Zugleich war er Hofmaler dreier Könige. War der Aufklärer der Nation ein Opportunist? Von Julie Metzdorf (BR 2023)
-
Der Nationalpark Bayerischer Wald
25/11/2024 Duração: 23minDie Natur einfach Natur sein lassen - das ist die Idee des ersten Nationalparks in Deutschland, dem Bayerischen Wald. Lange sorgte das Vorhaben für Zündstoff in der ganze Region. Heute wird klar: Die Idee war goldrichtig. Denn die Natur findet selbst Wege, aus Herausforderungen gestärkt hervorzugehen. Von Jenny von Sperber (BR 2023)
-
Afrobeat - Musik aus Westafrika erobert die Popkultur
22/11/2024 Duração: 22minDer Nigerianer Fela Kuti hat zusammen mit Drummer Tony Allen den afrobeat erfunden - das einzige, (west-)afrikanische Musik-Idiom, das in die globale Popkultur eingemeindet wurde. Autor: Markus Mayer
-
Work-Life-Balance
22/11/2024 Duração: 23minUnternehmen werben mit flexiblen Arbeitszeiten, der Müsli-Bar und dem Sabbatical - für die Work-Life-Balance. Und nichts scheint jungen Mitarbeitenden gerade wichtiger als das. Doch wie klappt der Spagat in der Realität? Ein Blick in Wirtschaftsgeschichte und Psychologie: Was ist der Schlüssel zur Balance? Von Katharina Hübel (BR 2023)
-
Glasmalerei – Wände aus Farbe und Licht
21/11/2024 Duração: 23minFarbige Kirchenfenster gehören zu den faszinierendsten Kunstwerken der Vergangenheit. Aber auch in der Moderne ist Glasmalerei aus vielen Gebäuden nicht wegzudenken. Technische Weiterentwicklungen haben dem uralten Handwerk in den letzten 20 Jahren weltweit zu einer neuen Blüte verholfen. Von Julie Metzdorf
-
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Zwischen Ideologie und Notwendigkeit
21/11/2024 Duração: 23minEinwanderungspolitik und Arbeitskräftebedarf hängen in Deutschland von jeher eng zusammen. Vor allem in der Bundesrepublik war die Anwerbung von Fachkräften - oder umgekehrt: die Zuzugsbegrenzung - fester Bestandteil einer Politik, die immer wieder begleitet wurde von lautstarken ideologischen Debatten. Von Gabriele Knetsch (BR 2023)
-
Mythos Phoenix - Feuer, Asche, Wiedergeburt
20/11/2024 Duração: 23minDer Phönix ist eines der beliebtesten Fabelwesen der Welt. Er fängt Feuer und steht aus seiner eigenen Asche wieder auf. Er kann mit seinen Gedanken Dinge bewegen und seine Tränen haben heilende Kräfte ... So war es schon immer - oder doch nicht? Autor: Jean-Marie Magro (BR 2023)
-
Was bringt nachhaltige Ernährung? Alles Natur
20/11/2024 Duração: 23minIm Kampf gegen die Erderwärmung geraten zunehmend die Ernährungsgewohnheiten der Menschheit in den Fokus. Der Heißhunger auf Fleisch gilt als wahrer Klimakiller. Ist eine überwiegend pflanzenbasierte Diät die Lösung, um die Klimakatastrophe abzuwenden? Von Lukas Grasberger (BR 2023)
-
Kulturgeschichte der Toilette - Von der Latrine zum Washlet
19/11/2024 Duração: 22minJahrhunderte lang funktionierte die Notdurftentsorgung in etwa so: ab ins Töpfchen und raus damit auf die Straße. Nach hoffnungsvollen Anfängen in der Antike ließ die moderne Toilette lange auf sich warten. Von Martin Trauner(BR 2017)