Radiowissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 841:58:17
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.

Episódios

  • Petzen oder wegschauen? Umgang mit unliebsamen Wahrheiten

    17/01/2025 Duração: 24min

    Ein Kollege fälscht die Spesenabrechnungen. Das Kind in der Nachbarwohnung wird von den Eltern geschlagen. Darauf angesprochen streiten die Beteiligten alles ab. Und nun? Petzen oder lieber wegschauen? Petzen hat ein schlechtes Image. Andererseits ist es manchmal nötig, Missstände zu benennen. Von Karin Lamsfuß (BR 2023)

  • Von Schellack bis Streaming - Die Geschichte der Tonträger

    16/01/2025 Duração: 24min

    1877 gelang es Thomas Alva Edison, Töne auf einem Tonträger zu speichern. Doch wie funktioniert das eigentlich? Und wie war der Weg von der knisternden Schellackplatte zum weltweit verfügbaren HiFi-Stream? Von Wolfgang Zehentmeier

  • Warum Verzicht so schwer fällt - Und warum weniger mehr sein kann

    15/01/2025 Duração: 22min

    Verzicht klingt nach Entsagung und Verlust. Wem die Überzeugung fehlt, dass sich Nein-Sagen lohnen kann, tut sich schwer. Deshalb finden Aufrufe zu nachhaltigeren, sparsamen Lebensstilen so wenig Resonanz. Von Justina Schreiber

  • Remigration - Von der Heimkehr zur Vertreibung?

    15/01/2025 Duração: 19min

    "Remigration" ist heute ein Leitbegriff identitärer und völkisch-nationaler Politik, wobei meist unklar bleibt, wer eigentlich genau "remigriert" werden soll und wie. Ursprünglich wurde der Begriff in einem ganz anderen Kontext geprägt: Er bezeichnete die selbstgewählte Rückkehr Exilierter ins Heimatland. Von Marita Krauss

  • Wahrnehmung und Klischee - Die Entstehung von Vorurteilen

    15/01/2025 Duração: 21min

    Schon als Kind lernen wir, die Welt in Kategorien einzuteilen. Wer ist Freund, wer Feind? Evolutionär betrachtet waren Vorurteile vorteilhaft. Heute sind sie oft diskriminierend. Was können wir dagegen tun? Von Maike Brzoska (BR 2021)

  • Albert Schweitzer - Der große Humanist

    14/01/2025 Duração: 23min

    Was ist tätige Nächstenliebe und die humanitäre Aufgabe der Industrienationen? Wie schützt man die Menschheit vor sich selbst? Fragen, die der Arzt und Philosoph Albert Schweitzer stellte und durch sein Engagement beantwortete. Von Michael Reitz (BR 2020)

  • Die deutschen Sinti und Roma - Die Geschichte einer Minderheit

    14/01/2025 Duração: 22min

    Ursprünglich stammen Sinti und Roma aus Indien, von dort aus wanderten sie über viele Jahrhunderte nach Westen. Auf deutschem Boden zunächst geduldet, erklärte man die "Fremden" bald zu Vogelfreien. Danach kam es immer wieder zu Tötungen und Vertreibungen. Von Maike Brzoska (BR 2022)

  • Die Poincaré-Vermutung - Das Millionen-Rätsel der Mathematik

    14/01/2025 Duração: 20min

    Die Poincaré-Vermutung erfasst Geometrie höherer Dimensionen - und bringt uns damit nichts weniger als die Form des Universums näher. Über 100 Jahre blieb diese Vermutung eines der schwersten mathematischen Rätsel der Welt. Von Lavina Stauber

  • Die Arbeitslosen von Marienthal - Eine bahnbrechende Sozialstudie

    13/01/2025 Duração: 23min

    Revolution oder Resignation - wie reagiert der Mensch, die Gemeinschaft auf Arbeitslosigkeit? Eine Sozialstudie aus den 1930er Jahren sucht Antworten durch ungewöhnliche Methoden und verändert die Forschung bis heute. Von Marlen Fercher (BR 2021)

  • Der Verein - Typisch deutsch?

    13/01/2025 Duração: 23min

    Was machen drei Deutsche? - Einen Verein gründen. Aber ist das Vereinswesen wirklich eine typisch deutsche Leidenschaft? Es gab noch nie so viele Vereine wie heute. Und: die Mitgliederzahlen sinken. Wie passt das zusammen? Von Birgit Magiera

  • Sternedeuten und Horoskope - Geschichte der Astrologie

    11/01/2025 Duração: 23min

    Die Beschäftigung mit den Gestirnen, ihre Beobachtung und ihre Bedeutung für das Leben der Menschen, dürfte beinahe so alt sein wie das Menschengeschlecht selbst. Erst in der Aufklärung kam es zur scharfen Trennung von Astronomie und Astrologie. Doch die Geschichte der Astrologie ging weiter ... Von Martin Trauner (BR 2022)

  • Das Spenden - Warum wir Menschen teilen

    10/01/2025 Duração: 20min

    Im Jahre 2022 wurden in Deutschland etwa 5,67 Milliarden Euro privat gespendet. Jeder zweite Deutsche hat schon einmal Geld für einen guten Zweck verschenkt. Warum tun wir das? Warum geben Menschen etwas von ihrem Besitz ab? Setzt man sich mit den Ursachen und der Geschichte des Spendens auseinander, so lernt man viel darüber, wer wir eigentlich sind. Autor: Andreas Hauber (BR 2023)

  • Die ägyptische Göttin Isis - Tochter von Himmel und Erde

    10/01/2025 Duração: 23min

    Wir kennen die Göttin Isis als Göttin des Lebens und des Todes aus der Ägyptischen Mythologie. Isis kann heute als Verkörperung einer Sehnsucht nach der ursprünglichen Muttergottheit verstanden werden, die über die Jahrtausende einem überwiegend männlichen Gottesbild weichen musste. Von Andreas Hauber (BR 2022)

  • Die Krähe – Galgenvogel, Nesträuber, Intelligenzbestie

    10/01/2025 Duração: 22min

    Krähen sind vielen Menschen unheimlich. Sie ernähren sich (auch) von Aas, und sie heben Nester aus - Sympathieträger sehen anders aus. Andererseits gehören Rabenvögel zu den klügsten Tieren, die wir kennen. Sie können strategisch denken, kooperieren und haben ein Gedächtnis, wie wir es sonst eher Elefanten zuschreiben. Von Christian Schuler

  • Das Tier und die Religion - Mitgeschöpf oder Mahlzeit?

    09/01/2025 Duração: 23min

    Gebote wie "Du sollst nicht töten" oder die Aufforderung zu Mitgefühl für alle Lebewesen, finden sich in vielen Religionen. Doch wie sieht die gelebte Realität bei Christen, Moslems und Juden, bei Buddhisten und Hindus aus? Ist das Tier Mitgeschöpf oder Mahlzeit? Ist der Mensch die alleinige 'Krone der Schöpfung'? Von Sylvia Schopf (BR 2021)

  • Von der Müdigkeit - Wenn der Körper erschöpft ist

    09/01/2025 Duração: 23min

    Müdigkeit - ein Zustand des "Dazwischen", der inspiriert oder nervt. Für viele Menschen ist es unangenehm, müde zu sein, es kann zur Qual werden und einen davon abhalten, das Leben zu gestalten. Aber Müdigkeit eröffnet faszinierende Erfahrungen der Unschärfe. Von Kirsten Zesewitz ( BR 2023)

  • Der globale Süden - Ein umstrittener Begriff

    08/01/2025 Duração: 24min

    Seit dem Ende des Kalten Kriegs wird der Begriff "Dritte Welt" in entwicklungspolitischen Gruppen, Medien und der Wissenschaft zunehmend durch "Globaler Süden" ersetzt. Was damit gemeint ist, bleibt oft unklar. Und die gemeinsamen Interessen ärmerer Länder sind oft auch nicht gegeben. Von Thomas Grasberger (BR 2023)

  • Interozeption - Signale aus dem Körperinneren

    08/01/2025 Duração: 22min

    Wenn wir Angst haben, schlägt unser Herz schneller. Oder haben wir Angst, weil unser Herz schneller schlägt? Es ist ein kleiner, aber wichtiger Unterschied. Einige Forschende sprechen von einer Art "innerem Sinn", mit dem wir Prozesse im Körper wahrnehmen. Wie beeinflusst uns das? Von Maike Brzoska

  • Ulugh Beg - Ein Wissenschaftler auf dem Thron

    07/01/2025 Duração: 23min

    Der Timuridenfürst Ulugh Beg (1394-1449) übernahm den Thron in Samarkand, heute Usbekistan, von seinem Großvater. Doch statt wie dieser als gefürchteter Herrscher andere Reiche zu erobern, zog er die Wissenschaft vor: Als Astronom und Mathematiker leistete er in seinem Observatorium Erstaunliches - lange vor Erfindung des Teleskops. Von Julia Smilga

  • Louis Braille - Der Erfinder der Blindenschrift

    04/01/2025 Duração: 24min

    Louis Braille, geboren 1809, war blind und ein genialer Erfinder: Er erfand die Braille-Schrift, ein Punktsystem, das Blinden mühelose Leselust ermöglicht und ihnen die ganze Welt des Wissens erschließt. Von Brigitte Kohn (BR 2023)

página 16 de 112